Anzeige:
 
Anzeige:

DLG-PowerMix um Transportfahrten erweitert

Info_Box

Artikel eingestellt am:
25.5.2014, 18:29

Quelle:
DLG e.V./Andreas Ai
www.dlg.org

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Straßenfahrten mit Traktoren nehmen immer mehr zu und der Kraftstoffverbrauch bei Transportarbeiten wird dadurch zu einem immer größeren Kostenfaktor für den Landwirt. Das DLG-Testzentrum hat deshalb zwei weitere Zyklen für Bergfahrten und Fahrten in der Ebene in die DLG-PowerMix-Messungen integriert. DLG-Prüfingenieur Andreas Ai erläutert in diesem Artikel die Hintergründe:

Den Effizienzmessungen in der DLG-PowerMix-Prüfung lagen bisher zwölf Belastungszyklen eines Traktors zugrunde. Diese basierten auf typischen Feldarbeiten mit Pflug, Grubber und Kreiselegge, Grünlandarbeiten mit Mähwerk, Zetter oder Schwader sowie auf Belastungsszenarien wie dem Miststreuen und dem Ballenpressen. In den vergangenen Jahren haben sich jedoch die Struktur und die Maschinenausstattung der Betriebe grundlegend gewandelt. Mit dem Trend zu weniger und damit immer größeren Betrieben stieg die Entfernung von der Hofstelle zum Acker. Gleichzeitig wurden die Traktoren leistungsfähiger und mit inzwischen häufig 60 km/h bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit immer schneller. Sie stießen damit in Bereiche vor, die bislang Lkw vorenthalten waren. So wundert es nicht, dass einzelne Traktoren inzwischen mehr als die Hälfte ihrer Betriebsstunden auf der Straße verbringen. Für den Landwirt werden somit Kraftstoffverbrauch und damit die Betriebsmittelkosten bei Transportfahrten entscheidende Kriterien beim Kauf eines neuen Traktors. Das DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel hat auf diese veränderten Rahmenbedingungen reagiert und die Belastungszyklen „Schwere Transportfahrten“, zum Beispiel Bergfahrten, und „Leichte Transportfahrten“, zum Beispiel Fahrten in der Ebene, für den DLG-PowerMix entwickelt. Nach einer intensiven Abstimmung, auch mit Traktorherstellern und Prüfpartnern, wurden diese Ende 2013 von der aus Landwirten, Wissenschaftlern und Beratern bestehenden Prüfungskommission verabschiedet und inzwischen die ersten offiziellen Messungen durchgeführt.

Die Messungen zum Kraftstoffverbrauch auf der Straße werden mobil auf einem Rundkurs mit Berg- und Fahrten in der Ebene sowie Leerlaufanteilen um das Gelände des DLG-Testzentrums durchgeführt. Das Höhenprofil der Transport-Teststrecke ist der Grefik 1 in der Bildergalerie zu entnehmen.

Um einen Quervergleich über alle Leistungsklassen zu ermöglichen, werden die Traktoren entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit belastet. Mit jeder Leistungsstufe von 10 kW werden 700 kg mehr Gewicht auf den zu ziehenden Anhänger aufgeladen, was einem gleichbleibenden Verhältnis von 14,3 kW pro Tonne Last entspricht. Durch die Darstellung der Ergebnisse als spezifischer Verbrauch in Gramm pro Kilowattstunde, also dem Verhältnis aus über den Kraftstoff zugeführter Energie zur tatsächlich gelieferten Arbeit, können diese in den bestehenden DLG-PowerMix einbezogen werden. Ein Beispiel für eine Verbrauchsmessung ist in Grafik 2 in der Bildergalerie dargestellt.

Interessenten erhalten weitere Informationen bei der DLG. Ansprechpartner ist Dipl.-Ing. Andreas Ai, DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel, Telefon +49/(0)69/24788-640, Fax +49/(0)69/24788-690 oder eMail a.ai[at]DLG[punkt]org.

Veröffentlicht von:



Mehr über DLG e.V. auf landtechnikmagazin.de:

FarmRobotix feiert Premiere auf den DLG-Feldtagen 2024 [1.2.24]

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) präsentiert nach eigenen Angaben FarmRobotix erstmalig auf den DLG-Feldtagen 2024. FarmRobotix bietet laut DLG eine internationale Plattform für Landwirt*Innen und Expert*Innen, die an den neuesten Entwicklungen im Bereich [...]

Innovation Award Agritechnica 2023: Eine Goldmedaille und 17 Silbermedaillen für Neuheiten [29.9.23]

Nach vier Jahren findet vom 12. bis 18. November 2023 wieder eine Agritechnica auf dem Messegelände in Hannover statt. Diese Woche gab die Veranstalterin Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft e.V. (DLG) die im Rahmen des Innovation Awards Agritechnica 2023 mit einer [...]

Autonome Systeme auf der Agritechnica 2023 [16.9.23]

Die autonome Feldarbeit ist keine Zukunftsvision mehr. Roboter halten, so die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG), zunehmend Einzug in die Praxis. Für einen breiteren Einsatz in der Landwirtschaft muss aber noch weitere Entwicklungsarbeit geleistet werden. [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Oehler führt neuen Tandem-Dreiseiten-Kipper TDK 180 N ein [11.4.22]

Oehler zeigt mit dem TDK 180 N einen neuen Tandem-Dreiseiten-Kipper, der sich insbesondere durch eine HARDOX-Bodenplatte und HARDOX-Bordwände auszeichnet. Laut Oehler ist der neue TDK 180 N speziell für den Transport von Erdbewegungsarbeiten, Sand, Kies oder den Transport [...]

Die neue Claas Mähdrescher-Baureihe TRION – Daten und Details [26.9.21]

Claas führt mit den TRION 500, 600 und 700 neue Schüttler- und Hybrid-Mähdrescher im mittleren Leistungssegment ein. Unter anderem durch die verschiedenen Abscheidesysteme, einen schnellen Fruchtwechsel und diverse Ausstattungsmöglichkeiten respektive -varianten, soll [...]

Mehr Leistung bei den New Holland CR Revelation Mähdreschern [13.8.20]

Das Upgrade der größten New Holland Mähdrescher CR Revelation umfasst neue Stufe-V-Motoren für die komplette Baureihe, einen größeren Motor für den CR8.90, mehr Durchsatzleistung des 17-Zoll-Rotors und eine neue Farbgebung in der Kabine. Angetrieben werden alle [...]

37 erwähnenswerte Neuheiten beim EIMA 2022 Technical Innovation Contest (Teil 2) [6.11.22]

Insgesamt 37 Neuheiten hielt die Jury des 2022er EIMA-Neuheitenwettbewerbs „Technical Innovation Contest“ für erwähnenswert. 18 dieser mit einer „Mention“ ausgezeichneten Innovationen haben wir bereits im Artikel „37 erwähnenswerte Neuheiten beim EIMA 2022 [...]

Neue selbstfahrende Futtermischwagen GULLIVER 7025, 7028 und 7031 von Sgariboldi [19.2.15]

Mit den neuen Paddelmischern GULLIVER 7025, 7028 und 7031 erweitert Sgariboldi seine 7000er Serie nach oben. Die neuen selbstfahrenden Futtermischwagen bieten neben größeren Mischwannen von 25 m³, 28 m³ und 31 m³ auch einen größeren Haspel-Druchmesser sowie einen [...]