Anzeige:
 
Anzeige:

APV erweitert Variostriegel-Baureihe mit VS 150 M1 und VS 300 M1 nach unten

Info_Box

Artikel eingestellt am:
06.4.2020, 7:26

Quelle:
ltm-ME, Bilder: APV - Technische Produkte GmbH
www.apv.at

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Der österreichische Hersteller APV erweitert die Variostriegel-Baureihe VS mit dem VS 150 M1 und VS 300 M1 um Modelle mit 1,7 m respektive 3,2 m effektiver Arbeitsbreite. Zusammen mit den bestehenden Modellen VS 600 M1, VS 750 M1, VS 900 M1 und VS 1200 M1 umfasst die Serie nun Striegel von 1,7 m bis 12,2 m Arbeitsbreite.

Sowohl der neue APV Variostriegel VS 150 M1 als auch der neue VS 300 M1 lassen sich mit entsprechendem Zubehör als Front- oder Heckanbaugerät zur mechanischen Beikrautregulierung verwenden. Mit den neuen, schmalen Modellen richtet sich APV besonders an Betriebe des Gemüsbaus und der Sonderkulturen.
Die Variostriegel VS 150 und 300 M1 verfügen über 520 mm Zinken mit 8 mm Durchmesser und 35 mm Strichabstand, die nach Herstellerangaben lediglich 2 bis 3 cm in den Boden eindringen, um die oberste Erdschicht zu zerkrümeln und dadurch zu belüften. Die Zinkenverstellung erfolgt serienmäßig hydraulisch. Um den Zinkendruck über den gesamten Federweg konstant zu halten, setzt APV auf ein Zinken-Feder-System, bei dem jeder Zinken mit einem eigenen Federpaket ausgestattet ist. APV zufolge bleibt der Zinkendruck auch bei unterschiedlichem Zinkenniveau konstant, wodurch das Striegeln von Dammkulturen, wie Karotten oder Kartoffeln ermöglicht wird, ohne dass der Damm seine Form verliert. Der Zinkendruck kann bis auf sein Eigengewicht reduziert werden und alle Zinken können komplett augehoben werden.

Die Zinken der APV Variostriegel VS sind breit und drehbar gelagert, damit der Zinken nur nach oben, gegen den Federdruck, ausweichen kann. Damit, dass jeder Zinken in seiner Linie verbleibt und nicht seitlich ausweicht, soll eine ganzflächige Bearbeitung garantiert werden. APV betont, eine Bearbeitung in sensiblen Kulturen oder auch das Blindstriegeln werde dadurch erheblich erleichtert.

Auf Wunsch können die APV Variostriegel VS auch mit Hartmetallzinken oder mit mechanischen Zinkenaushub („Zinkenhalter“) ausgestattet werden. Für ein noch exakteres Striegelergebnis bietet APV optional auch ein Fahrwerk im Heck des Striegels an. Um beim Striegelvorgang gleichzeitig Saatgüter für Untersaaten oder Ähnliches auszubringen, lässt sich auf den Variostriegel VS ein pneumatisches Sägerät (PS) oder ein Multidosierer (MD) montieren.

Übrigens: Das Eigengewicht des Variostriegels VS 150 M1 beziffert APV mit 250 kg und das des VS 300 M1 mit 370 kg. Die benötigte Traktorleistung soll lediglich 11/15 kW/PS respektive 22/30 kW/PS betragen.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über APV auf landtechnikmagazin.de:

APV stellt neue Bodenanalyse Soil Check Full Edition vor [9.9.20]

Die neue Soil Check Full Edition wurde von APV konzipiert, um die wichtigsten Bodenparameter in wenigen Schritten selbst zu testen und so präzise Aussagen über die Bodenqualität treffen zu können. Basierend auf den Ergebnissen lässt sich mit Düngergaben, Kalkung oder [...]

APV erweitert Dosiertechnik-Sortiment um neuen Liquid Fertilizer LF 600 [20.4.20]

Der neue APV Liquid Fertilizer LF 600 M1 für den kombinierten Einsatz wurde eigens für die Dosierung flüssiger Mittel entwickelt und soll durch Anwenderfreundlichkeit und exakte Dosierung aller in der Landwirtschaft gängigen Flüssigmittel überzeugen. Der [...]

APV zeigt Variostriegel VS, Flüssigdosierer LF 600 M1 und Winterdienststreuer UDW 250 M1 [14.10.19]

Das österreichische Unternehmen APV setzt den Fokus zur Agritechnica 2019 klar auf den Bereich Kulturpflege und präsentiert neben dem neuen Variostriegel VS den Ackerstriegel AS und die Rollhacke RH. Des weiteren stellt APV mit dem LF 600 M1 erstmals eine [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Landini führt neue Generation der Serie 6H Traktoren ein [4.9.22]

Landini hat die Traktoren der Serie 6H umfassend überarbeitet und stellt jetzt die neue Generation vor, die aus den beiden Modellen 6-125H und 6-135H besteht. Neben technischen Neuerungen gibt es bei der Serie 6H auch ein optisches Update, das die Baureihe an das aktuelle [...]

Claas stattet SCORPION Teleskoplader mit neuen Motoren aus und erweitert Baureihe [2.3.16]

Bei den Claas SCORPION Teleskopladern gab es zur Agritechnica 2015 ein kleines Update – neue Motoren, Komfortverbesserungen an der Kabine und ein neues Modell, den SCORPION 6035. Der neue SCORPION 6035 entspricht dem kleinsten Modell SCORPION 6030, allerdings verfügt der [...]

Case IH präsentiert neues Knotersystem TwinePro für LB 4 Großballenpressen [23.9.19]

Das neue 6-fach-Knotersystem Case IH TwinePro, das ohne Garnreste knotet, umfasst sowohl neu gestaltete Nadeln, als auch ein neuartiges Nadelbügel-Rückführungssystem, um hochfeste Schlaufenknoten zu bilden. Das neue Knotersystem TwinePro bindet erst einen [...]

Grimme zeigt selbstfahrenden Kartoffelroder VARITRON 470 mit 90 cm Reihenweite [12.12.16]

Auf der hauseigenen Vertriebs- und Kundenmesse Grimme Technica präsentierte Grimme den 4-reihigen Selbstfahrer VARITRON 470 mit neuer 90 cm Reihenweite. Nach Angaben des Veranstalters besuchten innerhalb von vier Tagen über 4.600 Gäste aus über 40 Nationen das Stammwerk [...]

Bergmann mit neuem Silierwagen SHUTTLE 490 S auf der Agritechnica 2017 [30.9.17]

Bergmann kündigt als Neuheit zur Agritechnica 2017 den SHUTTLE 490 S an, der das Silierwagen-Programm des Landtechnik-Herstellers aus Goldenstedt nach oben erweitert. Mit einem Ladevolumen von 49,5 m³, respektive 89,1 m³ bei mittlerer Pressung, erfüllt der neue SHUTTLE [...]