Horsch stellt Finer LT als Glyphosat-Alternative vor
Artikel eingestellt am:
18.8.2019, 7:25
Quelle:
ltm-KE
4 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Horsch stellt zur Agritechnica 2019 den neuen Finer LT vor, der durch eine flache, schneidende Bodenbearbeitung eine mechanische Entfernung von Unkräutern, Ungräsern, Ausfallgetreide und Zwischenfrüchten ermöglicht – in Biobetrieben oder im integrierten Pflanzenbau auch als Alternative zum Glyphosat-Einsatz.
Der neue Horsch Finer LT besteht aus einem Zinkenfeld mit nachfolgendem Striegel. Das Zinkenfeld mit 550 mm Rahmenhöhe ist vierbalkig aufgebaut mit einem Strichabstand von 15 cm, so dass eine ganzflächige Bearbeitung des Bodens erreicht wird. Um stets einen flachen Schnitt parallel zum Boden zu ermöglichen, kann der Anstellwinkel der Federzinken eingestellt werden. Hierzu werden die Zentralrohre, an denen die Zinken befestigt sind, manuell verdreht. Laut Horsch ist diese Anpassungsmöglichkeit entscheidend für das saubere Arbeitsergebnis des Finer LT auch auf unterschiedlichen Böden.
Während das Zinkenfeld den Boden bearbeitet und Beikräuter abschneidet, dient der zweibalkige Striegel gewissermaßen der abschließenden Feinarbeit, indem er das abgeschnittene Pflanzenmaterial – sofern dies noch nicht durch das Zinkenfeld geschehen ist – aus der bearbeiteten Erde entfernt respektive an die Bodenoberfläche zu befördert.
Um eine präzise Tiefenführung des Finer LT zu ermöglichen, gibt es Stützräder vor und hinter dem Zinkenfeld. Als Arbeitstiefe sieht Horsch 3 bis 4 cm zur Beikrautregulierung und 6 bis 12 cm für die Saatbettbereitung vor.
Den Finer LT wird es laut Horsch mit 6 bis 12 m Arbeitsbreite geben, wobei er zunächst als Maschine für den 3-Punkt-Anbau auf den Markt kommen wird. Horsch betont, dass es sich beim Finer LT trotzt des stabilen Aufbaus um eine leichtzügige Maschine mit geringem Zugkraftbedarf handelt. So soll für die 12 m breite Version ein Traktor ab 200 PS Antriebsleistung ausreichend sein.
Autor: Klaus Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!
Mehr über Horsch auf landtechnikmagazin.de:
Die neue Terminalgeneration eosT10 von Horsch will durch optimal aufeinander abgestimmte Performance und Leistung sowie mit intuitiver Bedienung überzeugen.
Das neue Horsch eosT10 verfügt über ein hochauflösendes, touchbasiertes 10-Zoll-Farbdisplay, dessen [...]
Zur Agritechnica 2023 wird Horsch eine Vielzahl an komplett neuen Maschinen präsentieren. Aufsehenerregend ist sicherlich der neue Pneumatik-Düngerstreuer Leeb Xeric 14 FS, mit dem Horsch in einen komplett neuen Bereich vorstößt. Im Bereich Pflanzenschutz wird das [...]
Innerhalb der Horsch Pronto-Serie gibt es bei den Modellen 3 bis 6 DC einige Neuerungen, die nach Herstellerangaben die mit dieser universell einsetzbaren Drillkombination erzielbare Schlagkraft erhöhen sollen.
Die Horsch Pronto 3 bis 6 DC verfügen jetzt über eine [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Auf ihrer Frühjahrsausstellung 2014 zeigte die Firma Kotte erstmalig einen neuen Behälter aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für ihre Gülletankwagen. Zukünftig hat der Kunde bei den Garant-Güllefässern die Qual der Wahl: Stahl, Edelstahl oder [...]
Mit dem neuen Wiegedüngerstreuer Exacta CL GEOspread führt Kverneland die GPS-Teilbreitenschaltung nun auch für das mittlere Marktsegment ein und richtet sich nach eigenen Angaben an Ackerbaubetriebe und professionelle Viehhalter. Für den Pflanzenschutz mit kleineren [...]
Lindner schickt die beliebte Baureihe Geotrac nach 25 Dienstjahren endgültig in den wohlverdienten Ruhestand und führt mit den neuen Lintrac LS Traktoren die Nachfolger ein. Mit den drei Modellen Lintrac 75 LS, Lintrac 95 LS und Lintrac 115 LS deckt diese mit [...]
Massey Ferguson erweitert die Serie MF 3700 mit den drei neuen Kompaktschleppern MF 3707 AL, MF 3708 AL sowie MF 3709 AL im Leistungsbereich von 75 bis 95 PS – und reicht damit die kompakten Standardtraktoren nach, die in der Baureihe MF 3700 zunächst fehlten. Wie die [...]