Kuhn mit neuer pneumatischer Feinsaateinrichtung SH 600 für Bodenbearbeitungsgeräte
Artikel eingestellt am:
26.6.2016, 7:27
Quelle:
ltm-ME, Bild: KUHN S.A.
www.kuhn.de
1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Mit der neuen Baureihe SH 600 mit 600 L Tankinhalt stellt Kuhn pneumatische Feinsaateinrichtungen vor, die auf die Bodenbearbeitungsgeräte PERFORMER, CULTIMER L 1000 und DISCOLANDER aufgebaut werden können. Kuhn will damit den Zwischenfruchtanbau weiter forcieren. Die neue SH 600 ergänzt übrigens die bestehenden Feinsaateinrichtungen SH 201 und 402 für Stoppelbearbeitungsgeräte (200/380 l).
Allen SH Feinsaateinrichtungen gemein ist ein Gebläse mit elektrischem oder hydraulischem Antrieb, das die Saatkörner zu 8 Prallverteilern fördert und so die gleichmäßige Querverteilung über die gesamte Arbeitsbreite sicherstellen soll. Der deutlich größere 600-l-Behälter der neuen SH 600 ermöglicht einerseits längeres Säen ohne nachzufüllen und anderseits eine größere Arbeitsbreite von 9 m. In der Feinsaateinrichtung SH 600 kommt die volumenabhängige Zellenraddosierung Venta (1 bis 430 kg/ha) zum Einsatz, mit der sich die proportionale Auslaufmenge schnell einstellen lassen soll. Laut Kuhn ist das Dosierorgan für alle Saatguttypen geeignet. Abhängig von der Arbeitsbreite des Bodenbearbeitungsgerätes lassen sich die Reihenabstände variabel von 25 bis 35 cm einstellen – gesteuert wird mit einem Verteillerkopf mit 16, 230 und 24 Ausläufen.
Die elektrische Saatmengenverstellung, die Saatgutvordosierung, die Abschaltung der Verteilung, die Abspeicherung von Einstellwerten sowie die elektronische Überwachung (Füllstand, Gebläsedrehzahl, Antrieb der Säwelle) werden mit der Bedienkonsole Quantron S2 eingestellt.
Kuhn bekräftigt außerdem die agronomischen Vorteile des Zwischenfruchtanbaus. Die Bindung des Stickstoffs in der Erde, die Aufrechterhaltung der Bodenporosität durch das Wurzelgeflecht, die Verringerung der Bodenerosion, die Unkrautunterdrückung und die Anreicherung des Bodens mit organischem Material seien nicht zu unterschätzende Vorteile.
Autorin: Magdalena Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!
Mehr über Kuhn auf landtechnikmagazin.de:
Kuhn ergänzt seine Stoppel- und Saatbettgrubber-Serie Prolander um die klappbaren Modelle Prolander 100R für den Dreipunkt-Anbau. Die neuen Prolander 400R, 500R und 600R bieten nach Herstellerangaben 3,75, 4,95 und 5,85 m Arbeitsbreite.
Die neuen 100 R [...]
Mit einem neuen Behältermodell und einer neuen Lenkdeichsel erweitert Kuhn die Ausstattungsmöglichkeiten bei der gezogenen Pflanzenschutzspritze Lexis um unterschiedlichen Anforderungen aus der Praxis gerecht zu werden.
Die gezogene Kuhn Lexis Feldspritze war bislang [...]
Kuhn bietet mit dem Merge Maxx 760 und dem Merge Maxx 1090 jetzt zwei neue Bandschwader an, die nach Herstellerangaben über eine maximale Arbeitsbreite von 7,5 respektive 11 m verfügen. Wie das Schwestermodell Merge Maxx 950 verfügen der Merge Maxx 760 und der Merge Maxx [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Fliegl stellt mit dem neuen SlurryJib ein aktives Gestänge vor, dass bodennahe Gülle-Ausbringung mittels Schleppschuhtechnik in einer neuen Form ermöglichen soll. Fliegl unterstreicht besonders die Höhenführung via Ultraschall, den Stahlfachwerk-Aufbau, die Dämpfung [...]
Mit der Entwicklung eines neuen, herstellerunabhängigen Daten-Hubs hat es sich die DKE GmbH (Digitale Kommunikation und Entwicklung) aus Osnabrück zur Aufgabe gemacht, den Datenaustausch beispielsweise zwischen Maschinen und Software-Produkten verschiedener Hersteller zu [...]
Monosem zeigte auf der SIMA 2017 die Einzelkorn-Sämaschinen MIXED TFC2 und MIXED Monoblock2, die durch die Verwendung des neuen EasySlide-Systems für verschiedene Kulturen mit unterschiedlichen Reihenabständen eingesetzt werden können.
Die Säelemente der neuen [...]
Garford präsentiert für die Saison 2022 die neue respektive weiterentwickelte TwinShift-Präzisionshacktechnik mit 6 m Arbeitsbreite. Der britische Hersteller reagiert damit nach eigenen Angaben auf die gestiegene Nachfrage nach Geräten für die mechanische [...]