Anzeige:
 
Anzeige:

Kuhn präsentiert mit BCR 2800 und BCR 3200 neue Universal-Mulchgeräte-Serie BCR 1000

Info_Box

Artikel eingestellt am:
01.4.2015, 7:28

Quelle:
ltm-ME/Bild: KUHN S.A.
www.kuhn.de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit der neuen Universal-Mulchgeräte-Serie BCR 1000, bestehend aus den Modellen BCR 2800 und BCR 3200 zeigt Kuhn Mulcher, die sowohl front- als auch heckseitig angebaut werden können. Kuhn betont, dass der solide Aufbau der Maschinen hohe Fahrgeschwindigkeiten auch bei vielen Pflanzenrückständen ermöglicht.

Die Arbeitsbreite des Modells BCR 2800 beziffert Kuhn mit 2,8 m, die des BCR 3200 mit 3,23 m. Beide Mulcher sind mit einem einfachen oder doppelten Anbaubock ausgestattet und können so als Front- oder Heckgerät eingesetzt werden. Um die Flächenleistung zu steigern, empfiehlt Kuhn, die BCR 1000 Mulcher zusammen mit einem heckseitigen Bodenbearbeitungsgerät oder einem Heckmulcher, beispielsweise Kuhn BP 8300, einzusetzen.

Für den soliden Aufbau der BCR 1000 Mulcher sorgt nach Herstellerangaben unter anderem die große Abdeckhaube aus hochresistentem Stahl, die von zwei Trägerprofilen mit großem Querschnitt getragen wird. Der Antrieb erfolgt beim BCR 2800 über vier Powerband-Riemen, beim BCR 3200 über einen doppelten Antrieb mit sechs Riemen. Dies erlaubt laut Kuhn zusammen mit dem neuen leistungsstarken Getriebe den Einsatz von Traktoren mit einer DIN-Leistung von bis zu 300 PS.

Um sowohl für einen feinen Mulchgrad, eine einheitliche Schnitthöhe als auch eine gleichmäßige Verteilung des gemulchten Guts zu sorgen, verfügen die BCR 1000 Mulchgeräte nach Herstellerangaben über eine Stützwalze oder schwenkbare Räder, die sich dem Boden anpassen, einen 647 mm großen Rotor, eine einwandfreie Überlappung der Schnittwerkzeuge sowie eine schraubenförmige Anordnung der Hammerschlägel oder Y-Universalmesser mit Gebläseschaufeln, die auf dem Boden lagernde Pflanzenrückstände gleichmäßig zerkleinern und ansaugen.

Um Wartungskosten zu senken und Zeit zu sparen, wurde beispielsweise auf einen einfachen An- und Abbau der Riemenabdeckung geachtet und die Stützwalze mit abnehmbaren Lagerungen versehen.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Kuhn auf landtechnikmagazin.de:

Kuhn erweitert Grubber-Baureihe Prolander um klappbare Modelle Prolander 100R [23.8.20]

Kuhn ergänzt seine Stoppel- und Saatbettgrubber-Serie Prolander um die klappbaren Modelle Prolander 100R für den Dreipunkt-Anbau. Die neuen Prolander 400R, 500R und 600R bieten nach Herstellerangaben 3,75, 4,95 und 5,85 m Arbeitsbreite. Die neuen 100 R [...]

Neue Behältergröße und neue Lenkdeichsel für Kuhn Pflanzenschutzspritze Lexis [23.3.20]

Mit einem neuen Behältermodell und einer neuen Lenkdeichsel erweitert Kuhn die Ausstattungsmöglichkeiten bei der gezogenen Pflanzenschutzspritze Lexis um unterschiedlichen Anforderungen aus der Praxis gerecht zu werden. Die gezogene Kuhn Lexis Feldspritze war bislang [...]

Kuhn erweitert Bandschwader-Programm mit neuen Modellen Merge Maxx 760 und 1090 [10.2.20]

Kuhn bietet mit dem Merge Maxx 760 und dem Merge Maxx 1090 jetzt zwei neue Bandschwader an, die nach Herstellerangaben über eine maximale Arbeitsbreite von 7,5 respektive 11 m verfügen. Wie das Schwestermodell Merge Maxx 950 verfügen der Merge Maxx 760 und der Merge Maxx [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Lindner kündigt Lintrac 95 LS und Lintrac 115 LS mit Schaltgetriebe an [10.3.20]

Lindner wird die Lintrac-Serie um Modelle mit Lastschaltgetriebe erweitern. Die ersten Lintrac mit Schaltgetriebe sind der Lintrac 95 LS und der Lintrac 115 LS, die die Geotrac-Modelle 94 ep und 104 ep ersetzen. Premiere feiern die neuen Traktoren auf der Werksausstellung [...]

Strautmann führt neue ISOBUS-Bedienung für Universalstreuer ein [23.2.20]

Strautmann zeigte auf der Agritechnica 2019 eine neue Generation der ISOBUS-Bedienung für die Universalstreuer der Baureihen VS und PS. Zahlreiche Automatikfunktionen, neue Terminals und nicht zuletzt die Möglichkeit der dynamischen Wiegung während des Ausbringens [...]

Neue Pöttinger BOSS 3000 Ladewagen lösen Baureihe EUROBOSS ab [22.1.23]

Pöttinger ersetzt mit den neuen Ladewagen der Baureihe BOSS 3000 die bisherige Serie EUROBOSS ab. Die neuen Pöttinger BOSS 3000 Ladewagen verfügen über ein Förderschwingen-Ladeaggregat und werden mit einem Ladevolumen nach Herstellerangaben von 18,7 m³, 21,3 m³ und [...]