Anzeige:
 
Anzeige:

Mechanische Unkrautbekämpfung: Fendt 200 Vario mit Braun Vineyard Pilot Assistant

Info_Box

Artikel eingestellt am:
06.9.2019, 7:26

Quelle:
ltm-ME, Bild: AGCO GmbH
www.fendt.de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Gemeinsam mit der Braun Maschinenbau GmbH stellt AGCO / Fendt ein System zur mechanischen Unkrautbekämpfung im Weinbau vor, bei dem ein Fendt 200 V/F Vario, ausgestattet mit einem Braun Zwischenachsrahmen sowie einem Mulcher, vom Braun VPA-System (Vineyard Pilot Assistant) automatisch durch die Rebgassen gesteuert wird.

Getrieben durch die aktuelle Glyphosat-Diskussion präsentiert AGCO / Fendt zur Agritechnica 2019 für die Unterstockbodenpflege im Weinbau eine mechanische Alternative. Wie eingangs erwähnt, stammen die Bearbeitungsgeräte und die Steuerung des Systems von der Braun Maschinenbau GmbH (www.braun-maschinenbau.info) aus Landau, die sich seit gut 60 Jahren auf ökologische Bodenbearbeitung im Weinbau spezialisiert hat. Das Braun VPA-System kann schon jetzt zur Steuerung der Arbeitsgeräte erworben und eingesetzt werden, die komplette Funktionalität inklusive der Steuerung des 200 V / F Vario soll ab Frühjahr 2020 bezogen werden können.

Das Braun VPA-System umfasst einen Laser, ein Gyroskop, die VPA-Steuereinheit und ein Terminal. Der Laser scannt die Umgebung und erfasst Bodenkontur, Rebstöcke und Pfähle, während das Gyroskop (rotierender Kreisel in beweglichem Lager) die Position des Schmalspurtraktors ermittelt. Das VPA-System berechnet aus diesen Daten den optimalen Weg der Gerätekombination, die Position der Zwischenachsgeräte (Höhe und Breite) sowie die notwendige respektive mögliche Arbeitsbreite des Mulchers im Heck. Per ISOBUS werden die Lenkinformationen an den Traktor und die Arbeitsinformationen an den Zwischenachsrahmen mit beidseitiger Senkrechtaushebung sowie den Mulcher weitergegeben. Aktiviert wird das VPA-System am Zeilenanfang und am Zeilenende automatisch deaktiviert (Zeilenenderkennung), wo die Zwischenachsgeräte automatisch in Parkposition gehen.

Fendt betont, dass dieses Gesamtsystem lediglich am Vorgewende aktiven Eingriff benötige und sich die Fahrgeschwindigkeit in den Rebgassen auf etwa 8 km/h verdopple, da ohne das VPA-System das Vermeiden von Beschädigungen an Rebstöcken und Drahtanlagen niedrige Geschwindigkeiten erfordere. Neben der Aufwands-Ersparnis werden durch diese Technik komplexe Gerätekombinationen möglich, die sich manuell schlicht nicht steuern ließen.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Fendt auf landtechnikmagazin.de:

Fendt präsentiert Wasserstofftraktor-Prototyp [28.2.23]

Anlässlich eines Wasserstoffgipfels, zu dem das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gestern nach Straubing einlud, stellte Fendt den ersten Prototypen eines Wasserstofftraktors aus. Auf dem Wasserstoffgipfel in Straubing wurden [...]

Fendt stellt neue 700 Vario Traktoren und weitere Neuheiten vor [26.8.22]

Fendt präsentierte heute seine Neuheiten für 2022 respektive 2023. Darunter dürfte die neue Generation der 700 Vario Traktoren für Fans der AGCO-Marke wohl die interessanteste sein. Aber auch bei den Mähdreschern, den Feldhäckslern und bei der Grünlandtechnik gibt es [...]

Zukünfig keine Fendt Saaten-Union Feldtage mehr [5.5.22]

Wie AGCO / Fendt mitteilt, wird es keine Fendt Saaten-Union Feldtage auf dem Hofgut Wadenbrunn mehr geben. Das betrifft nicht nur den Feldtag 2022 sondern auch die Zukunft. Der letzte große Fendt Saaten-Union Feldtag auf dem Hofgut in Wadenbrunn fand 2018 mit nach [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Pöttinger stellt neue Press-Wickelkombinationen IMPRESS 125 FC PRO und 155 VC PRO vor [1.3.19]

Pöttinger ergänzte zur SIMA 2019 die Pressenbaureihe IMPRESS um die Press-Wickelkombinationen IMPRESS 125 FC PRO mit fester Kammer und IMPRESS 155 VC PRO mit variabler Kammer. Pöttinger betont, das leistungsfähige Wickelkonzept auf den hohen Durchsatz der Presse [...]

Mahindra debütiert mit Traktoren der Baureihen 6000, 7000 und 9000 [1.11.17]

Der zur indischen Mahindra & Mahindra Group gehörende Unternehmensbereich Landtechnik (FES) stellt erstmals auf der Agritechnica aus und zeigt neue Traktoren der Baureihen 6000, 7000 und 9000 sowie Erntemaschinen und Arbeitsgeräte. Die neuen Mahindra Traktoren der [...]