Neue Kamera-Funktionen bei Lemken Steketee Hackmaschinen
Artikel eingestellt am:
23.11.2022, 7:24
Quelle:
LEMKEN GmbH & Co. KG
www.lemken.com
1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Dank moderner Kamerasysteme lassen sich Hackmaschinen heute präzise und effizient für die mechanische Unkrautbekämpfung einsetzen. Neue Funktionen verbessern bei den Lemken Steketee Hackmaschinen jetzt die Steuerung und damit die Reihenerkennung bei Maschinen, die von einer zweiten Kamera geführt werden.
Bei diesen Hackmaschinen liefert der neue, werkseitig automatisch aktivierte „Combi Cam Modus“ ein sich überlagerndes Bild aus beiden Kameras. Diese Verdoppelung der Bildinformationen ermöglicht nach Herstellerangaben eine noch genauere Reihenerkennung, was besonders in heterogenen, lückenhaften Beständen von Vorteil ist. Für die Bedienperson ist das eine spürbare Erleichterung, da ein manuelles Umschalten zwischen den beiden Kameras nicht mehr erforderlich ist. Natürlich lässt sich weiterhin nur eine einzelne Kamera mit guter Sicht auswählen, etwa wenn sich die andere Kamera außerhalb der Feldgrenze befindet.
In den Einstellungen kann alternativ der „AutoSwitch Cam Modus“ aktiviert werden. Hierbei erfolgt die Steuerung automatisch über die Kamera, die das beste Bild zeigt. Das System schaltet um, sobald die Bildqualität einen festgelegten Schwellenwert unterschreitet. Damit lässt sich laut Lemken eine präzise Reihenführung durchgehend bis zum nächsten Wendevorgang erreichen.
Die Combi Cam und AutoSwitch Cam Funktionen sind nach Herstellerangaben über ein Softwareupdate auch für bestehende Lemken Steketee Hackmaschinen verfügbar.
Veröffentlicht von: Klaus Esterer
Mehr über Lemken auf landtechnikmagazin.de:
Den bekannten VarioPack Packer bietet Lemken auch für große Anbau- und Aufsattelpflüge mit sechs oder mehr Scharen an. Um den Transport des Packers auf der Straße zum und vom Feld zu erleichtern, bietet der Hersteller jetzt eine neue Aufsatteleinrichtung an.
Die neue [...]
Wie Lemken mitteilt, hat das Unternehmen mit dem südafrikanischen Hersteller Equalizer eine Vereinbarung zur Übernahme getroffen. Equalizer setzt den Fokus auf minimale Bodenbewegung bis Direktsaat und bietet Einzelkornsägeräte mit bis zu 36 Reihen sowie Drillmaschinen [...]
Moderne Bilderkennung hält in der Landwirtschaft immer stärker Einzug und ermöglicht in vielen Bereichen einen zumindest teilweise autonomen Einsatz. Voraussetzung sind leistungsfähige Kameras oder Sensoren in Verbindung mit intelligenten Algorithmen. Mit dem IC-Weeder [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Die Verbesserungen an den Case IH Maxxum Traktoren 115, 125, 145, 150 (Multicontroller/CVXDrive) umfassen eine Nennleistungs-Steigerung beim Topmodell, neue Funktionen bei der CVX-Getriebesteuerung, Änderungen an der Kabine und neue Ausstattungspakete; die neuen Traktoren [...]
Bereits zur Agritechnica 2019 hatte Massey Ferguson die Global Series Traktoren MF 5700 und MF 6700 in die neue Baureihe MF 5700 M überführt und das zusätzliche „M“ als Kennzeichen seiner Traktoren mit „mittlerem Ausstattungsniveau“ eingeführt. Jetzt [...]
Die Nachfrage nach Landmaschinen in Europa im Jahr 2014 soll stark bleiben, allerdings ist die Stimmung etwas weniger positiv als letztes Jahr. Gemäß einer CEMA Trend-Analyse für die sechs Haupttypen von Landmaschinen (Traktoren, Mähdrescher, Feldhäcksler, [...]
Deutz-Fahr präsentiert den neuen, kompakten 5-Schüttler-Mähdrescher C5305 der Baureihe C5000, der von der Motorleistung und der Korntankgröße deutlich unter dem 2015 vorgestellten C6205 angesiedelt ist, und richtet sich mit diesem Modell erneut an Landwirte, die bei [...]
Zur Saison 2018 bringt Pöttinger die neue Tripple-Mähkombination NOVACAT A9 auf den Markt. Je nach kombiniertem Frontmähwerk bietet die neue NOVACAT A9 nach Herstellerangaben 8,92 oder 9,18 m Arbeitsbreite.
Der Anbaubock des NOVACAT A9 Scheibenmähwerkes erlaubt die [...]