Anzeige:
 
Anzeige:

Pöttinger führt neues Low-Disturbance-Vorwerkzeug WAVE DISC für TERRASEM Sämaschinen ein

Info_Box

Artikel eingestellt am:
16.4.2017, 7:31

Quelle:
ltm-KE, Bilder: Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH
www.poettinger.at

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Für das Low-Disturbance-Anbauverfahren, bei dem zur Saatbettbereitung keine vollflächige, intensive sondern lediglich eine reduzierte Bodenbearbeitung in den Saatreihen erfolgt, bietet Pöttinger jetzt das neue Vorwerkzeugsystem WAVE DISC an. Die WAVE DISC Wellsechscheiben für eine minimale Bodenbearbeitung vor der Aussaat sind laut Pöttinger für die Modellreihen TERRASEM R3 und R4 sowie TERRASEM C4, C6, C8 und C9 sowie alle TERRASEM Sämaschinen mit Unterfußdüngung erhältlich.

Auf den ersten Blick erinnert das WAVE DISC System an eine gewöhnliche Scheibenegge. Beim neuen Pöttinger Low-Disturbance-Vorwerkzeug finden jedoch keine Hohlscheiben sondern gerade, gewellte Scheiben Verwendung. Diese Wellsechscheiben sind zudem nicht schräg sondern gerade angeordnet und laufen jeweils einzeln vor den Säreihen. Die Bodenbearbeitung findet so nur in etwa 5 cm breiten Streifen vor den Säelementen statt, während die übrige Fläche unberührt bleibt und insgesamt eine geringere Bodenbewegung erfolgt. Je nach Reihenabstand – 12,5 und 16,7 cm sind möglich – werden auf diese Weise nur rund 36 (12,5 cm Reihenabstand) respektive 27 Prozent (16,7 cm Reihenabstand) der Gesamtfläche bearbeitet. Angenehmer Nebeneffekt ist dabei natürlich der geringere Zugkraftbedarf.

Die WAVE DISC Wellsechscheiben haben laut Pöttinger einen Durchmesser von 510 mm und sind bis ca. 100 kg pro Scheibe über gummigelagerte Klemmelemente mechanisch gegen Überlast gesichert. Die Arbeitstiefe kann stufenlos hydraulisch vom Schleppersitz aus eingestellt werden. Pöttinger weist darauf hin, dass die WAVE DISC Werkzeug-Einheiten zu 100 Prozent wartungsfrei sind.

Wie bereits erwähnt, wird das neue Pöttinger Low-Disturbance-Vorwerkzeug WAVE DISC mit 12,5 und 16,7 cm Reihenabstand angeboten. 12,5 cm Reihenabstand empfiehlt Pöttinger besonders für Hochertragsstandorte mit homogenen Bodeneigenschaften, 16,7 cm Reihenabstand hingegen für feuchte Bodenverhältnisse, schwere Böden mit hohen Tonanteilen und sehr grober Struktur sowie – wegen des größeren Durchgangs – bei großen Mengen an Ernterückständen.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Pöttinger auf landtechnikmagazin.de:

Pöttinger-Testzentrum mit erweiterten Möglichkeiten [5.9.23]

Das TIZ Landl Grieskirchen (AT), das Technologie- und Innovationszentrum, in dem Pöttinger einer der Hauptmieter ist, wurde zum zweiten Mal erweitert. Die neue Halle – das TIZ 3 – ging laut Pöttinger bereits im Februar 2023 in Betrieb. Das TIZ wurde 2002 [...]

Neue Mähkombinationen NOVACAT V 8400 und NOVACAT V 9200 von Pöttinger [21.8.23]

Mit den neuen NOVACAT V 8400 und V 9200 präsentiert Pöttinger zwei Mähkombinationen mit 8,40 m respektive 9,20 m Arbeitsbreite, die sich nach Herstellerangaben durch ihr kompaktes Design auszeichnen. Das von Pöttinger angepriesene kompakte Design der [...]

Pöttinger stellt neuen Bandschwader MERGENTO F 4010 ALPIN für Hanglagen vor [6.8.23]

Mit dem neuen MERGENTO F 4010 ALPIN präsentiert Pöttinger einen Bandschwader, der für die Arbeit am Hang konzipiert wurde: geringes Gewicht, Kammkufen und Flexibilität in der Schwadablage. Der neue Bandschwader Pöttinger MERGENTO F ALPIN bietet nach [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Gezogene SILOKING Futtermischwagen kabellos bedienen mit Wireless SWE und FME [31.12.11]

Mayer präsentierte auf der Agritechnica 2011 mit dem Wireless SWE und dem Wireless FME zwei kabellose Terminals zur Bedienung der gezogenen SILOKING Futtermischwagen. Das Terminal Basic des SILOKING Wireless-Systems, das Wireless SWE, kombiniert eine Addierwaage mit der [...]

Köckerling erweitert Präzisionsgrubber mit neuem Allrounder -flatline- 500 nach unten [13.11.23]

Köckerling stellt den neuen Präzisionsgrubber Allrounder -flatline- 500 vor, womit die Baureihe nun vier Modelle umfasst. Bis dato waren ausschließlich die Allrounder -flatline- 600, 750 und 900 zur ultraflachen Bodenbearbeitung erhältlich. Der neue Köckerling [...]

Krone führt neue Kreiselzettwender Vendro Highland ein [29.7.20]

Speziell für den Hangeinsatz hat Krone die neuen Kreiselzettwender Vendro 420 Highland, Vendro 620 Highland und Vendro 820 Highland mit vier, sechs respektive acht Kreiseln und nach Herstellerangaben circa 4,20 m, 6,20 m beziehungsweise 8,20 m Arbeitsbreite entwickelt. [...]