Anzeige:
 
Anzeige:

Sulky mit neuem Säelement Cultidisc III

Info_Box

Artikel eingestellt am:
17.2.2019, 7:29

Quelle:
ltm-KE
www.sulky-burel.com

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Sulky führt mit dem neuen Cultidisc III die dritte Generation seines bekannten Scheiben-Säelements für die pneumatische Drillmaschine Xeos PRO ein. Das Cultidisc III ist laut Sulky robuster, so dass schneller gesät werden kann und das Säelement noch besser mit größeren Mengen an Pflanzenrückständen zurechtkommt.

Für mehr Stabilität sorgt beim Cultidisc III nach Herstellerangaben unter anderem die Blattfeder durch ein neues Verfahren zur Vergütung des Stahls. Die Blattfeder ermöglicht laut Sulky Leichtzügigkeit auch in steinigen Böden und sorgt insgesamt für eine Eignung des Cultidisc III für verschiedenste Bodentypen von lehmig bis tonig. Dazu soll auch der sehr große Abstand zwischen den Reihen von nach Herstellerangaben 560 mm beitragen, der zudem die Verstopfungsgefahr bei viel Pflanzenmaterial an der Bodenoberfläche reduzieren soll. In Extremfällen, beispielsweise bei der Herbstbestellung in feuchten und schwierigen Böden, kann das Cultidisc III auch ohne die serienmäßige Andruckrolle eingesetzt werden. Der Schardruck kann für jedes Cultidisc III Säelement nach Herstellerangaben individuell von 80 bis 100 kg eingestellt werden. So sollen eine optimale Ablagequalität und eine präzise Tiefenführung in nahezu allen Einsatzsituationen, unabhängig von Bodenbeschaffenheit und Pflanzenrückständen, erreicht werden.

Für besondere Leichtzügigkeit und eine optimale Furchenräumung sorgt beim Cultidisc III laut Sulky die große, gezackte Scheibe mit 415 mm Durchmesser und einem Neigungswinkel von 4°. Die Sätiefe wird über eine Parallelogrammverbindung zwischen Drillmaschinenrahmen und Säschiene eingestellt. Da alle Säelemente völlig identisch sind, reicht eine Einstellung am Parallelogramm aus, um, so Sulky, einen perfekten Schardruck in allen Reihen einzustellen sowie eine gleichmäßige und ideale Sätiefe zu erreichen.

Für eine präzise Ablage des Saatgutes am Rillengrund sind beim Cultidisc III laut Sulky insbesondere zwei konstruktive Merkmale verantwortlich. So gibt es einen Luftkanal, der die Druckluft über dem Säelement ableitet. Dadurch fällt das Saatkorn im freien Fall in die Rille und ein Zurückspringen wird laut Sulky verhindert. Zum anderen leitet eine Schutztülle die Saatkörner entlang der Scheibe bis zum Rillengrund. So wird verhindert, dass die Körner durch den Kontakt mit der sich drehenden Scheibe aus der Saatrille geworfen werden.

Die bereits erwähnten Andruckrollen verfügen beim Cultidisc III über Flansche, die nach Herstellerangaben verhindern, dass, gerade bei hohen Fahrgeschwindigkeiten, Erde in der Reihe aufgebrochen wird. Die Andruckrollen sind einstellbar, so dass der Bodenschluss der Körner an den Saatgut- oder Bodentyp angepasst werden kann.

Um die Stabilität des Cultidisc III zu erhöhen und die Wartung zu vereinfachen, verzichtet Sulky auf ein Gelenk bei der Blattfederaufhängung und setzt auf wartungsfreie, doppelreihige Kugellager bei den Scheiben. Ein Abschmieren des Cultidisc III ist nicht erforderlich. Darüber hinaus rüstet Sulky jedes Säschar mit einem verschleißfreien Karbidplättchen aus, um das Schar dauerhaft vor Verschleiß zu schützen. Das garantiert laut Sulky „eine wie mit dem Lineal gezogene Saatrille“ während der gesamten Lebensdauer der Drillmaschine und so stets eine sorgfältige Saatgutablage.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Sulky auf landtechnikmagazin.de:

Neuer Frontreifenpacker für Sulky Fronttank Xeos TF [26.12.21]

Weniger ist mehr: Sulky hat einen neuen Frontreifenpacker als optionale Zusatzausstattung für den Fronttank Xeos TF entwickelt. Von der bisher angebotenen Lösung unterscheidet er sich durch die halbierte Anzahl an Rädern. Wie bei anderen am Markt angebotenen [...]

Gezogene Sulky Düngerstreuer XT Econov mit neuem Modell und ISOBUS-Bedienung [31.5.20]

Sulky erweitert die Baureihe der gezogenen Düngerstreuer XT Econov mit dem neuen Modell XT 160 Econov nach oben. Zeitgleich wird bei allen Modellen der Serie die ISOBUS-Bedienung eingeführt. Insgesamt besteht die Baureihe XT Econov jetzt aus den drei Modellen XT 100, [...]

Sulky und Jacto feiern 100 in Brasilien verkaufte Selbstfahrer Uniport 5030 NPK [12.5.19]

2016 schlossen sich Sulky und Jacto zu einer strategischen Partnerschaft zusammen, aus der unter anderem der selbstfahrende Düngerstreuer Uniport 5030 NPK hervorgeht, von dem innerhalb von zwei Jahren 100 Stück in Brasilien verkauft wurden. Ziele des Zusammenschlusses [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Schuitemaker: NIR-Sensor im Ladewagen mit neuen Funktionen [11.5.18]

Bereits seit 2015 bietet Schuitemaker für seine Lade- beziehungsweise Mehrzweckwagen einen NIR-Sensor zur Trockenmassebestimmung jeder einzelnen Fuhre an. Jetzt wird das Schuitemaker NIR-System um weitere Funktionen und die Möglichkeit der Nutzung unabhängig vom [...]

Neue Motoren, neuer Name: New Holland führt Feldhäcksler FR Forage Cruiser ein [24.1.16]

Neue Motoren beim überwiegenden Teil der Modelle sowie serienübergreifende Detailänderungen führen bei den selbstfahrenden New Holland Feldhäckslern zur neuen Baureihen-Bezeichnung FR Forage Cruiser. Zudem gibt es, abgesehen vom alten und neuen Top-Modell FR850, auch [...]

Basak präsentiert neuen Traktor 5120 [12.4.20]

Der türkische Hersteller Basak Traktör A.S. zeigt mit dem Modell 5120 einen Stufe-IV-Traktor mit neuem Design, der durch seine umfangreiche Ausstattung in einer neuen Liga agiert als die bisherigen Basak-Modelle. Damit wäre er auch auf westeuropäischen Märkten absolut [...]

Pöttinger stellt neue Press-Wickelkombinationen IMPRESS 125 FC PRO und 155 VC PRO vor [1.3.19]

Pöttinger ergänzte zur SIMA 2019 die Pressenbaureihe IMPRESS um die Press-Wickelkombinationen IMPRESS 125 FC PRO mit fester Kammer und IMPRESS 155 VC PRO mit variabler Kammer. Pöttinger betont, das leistungsfähige Wickelkonzept auf den hohen Durchsatz der Presse [...]

Kverneland optimiert Wiegestreuer Exacta TLX GEOSPREAD [11.12.17]

Kverneland hat den Exacta TLX GEOSPREAD überarbeitet und zeigt den Wiegestreuer mit verbesserten CentreFlow-Dosiersystem, neuem Design und einer neuen elektrischen Tankabdeckung. Kverneland ist überzeugt, dass der Exacta TLX GEOSPREAD hohe Genauigkeit bei gleichzeitig [...]

Sauerburger präsentiert neuen Hang-Traktor Grip 4-140 [15.10.23]

Mit dem neuentwickelten Grip 4-140 stellt die F.X.S. Sauerburger Traktoren und Gerätebau GmbH den nach eigenen Angaben größten Hangtraktor auf dem Markt vor, der antritt, um Standard-Allradschlepper zu ersetzen. Angetrieben wird der neue Hang-Geräteträger [...]