Anzeige:
 
Anzeige:

Väderstad entwickelt Sämaschine Rapid A 400-800S weiter

Info_Box

Artikel eingestellt am:
13.5.2016, 7:26

Quelle:
ltm-ME, Bilder: Väderstad GmbH
www.vaderstad.com

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Die neue Generation der Väderstad Rapid A 400-800S-Serie zeichnet sich durch eine Reihe von Neuerungen aus, wie die Positionierung des Gebläses des Saatguttankes, neue Zwischenreifenpacker und Flügelpacker sowie die Möglichkeit, die Maschine mit neuen Saatgutsensor SeedEye auszurüsten.

Dass es sich um neue Modelle der Väderstad Rapid A 400S, 600S und 800S (Arbeitsbreite: 4, 6 und 8 m) handelt, ist schon rein optisch leicht zu erkennen: Das Design des Saatguttankes wurde überarbeitet und eine Arbeitsbeleuchtung integriert. Auch Plattform und Leiter wurden neu gestaltet und sollen einen besseren Zugang zum Saattank ermöglichen. Zusätzlich ist das Gebläse nun hoch oben in der Vorderseite des Saattanks eingebaut, was die Aufnahme von Staub erheblich verringern soll.

Um den Wartungsaufwand zu reduzieren, verfügt die 2016er Rapid A 400-800S über neue, dauergeschmierte Lager, die durch ihre Gestaltung besser gegen Erde und Staub geschützt sind und an den Scheiben wurden neue V30-Hubs eingeführt. Auch die Zwischenreifenpacker wurden neu konstruiert und bei den Flügelpackern verbaut Väderstad nun eine 100-kg-Federung pro Packerrad. Das Ergebnis ist nach Herstellerangaben eine höhere Laufruhe und eine bessere Anpassung an die Bodenkontur.

Um den Wechsel zwischen Transport- und Arbeitsposition zu beschleunigen, setzt Väderstad bei der Rapid A 400-800S auf neue hydraulische Flügelsperrungen. Die Klappung wird vom Fahrersitz ohne Controlbox oder E-Control ausgeführt.

Besonders stolz ist Väderstad auf das eingangs erwähnte SeedEye, eine weitere E-Control-Funktion, die den Verzicht auf die Abdrehprobe ermöglicht. SeedEye zählt mittels Infrarot-Licht und sechs Foto-Transistoren die Saatgutkörner, die durch die Saatgutschläuche transportiert werden. Laut Väderstad ist die Zählung der Körner genauer als die Berechnung des Saatgutgewichts, was den Landwirt in die Lage versetzen soll, die Zahl der Pflanzen pro Quadratmeter vorherzusagen.
Die Einstellung der Saatgutmenge (Körnerzahl pro Quadratmeter) inklusive der Kontrolle des Säverlaufs wird per iPad durchgeführt. Weicht ein Säschar von der zulässigen, voreingestellten Varianz ab, ertönt ein akustisches Signal und das entsprechende Säschar wird auf dem Display rot markiert. Auch Saatgutänderungen werden einfach per iPad vorgenommen und automatisch weitergegeben. Laut Väderstad funktioniert SeedEye mit oder ohne ISOBUS gleich gut.

Väderstad erläutert, dass die gesamte Zahl der (Licht-)Unterbrechungen registriert und verarbeitet wird, um die Ausgabemenge mit hoher Genauigkeit angegeben zu können Die Sensoren berechnen nach Herstellerangaben Raps mit 99 %iger Genauigkeit, bei 250 Körnern pro Sekunde bei Weizen oder anderem Getreide etwa 98 % bis 99 %. Das System regelt die Genauigkeit automatisch und gleicht Staub und Schmutz, der sich in den Sensoren sammeln kann, aus.

SeedEye ist nicht nur für die neue Rapid A 400-800S erhältlich, sondern auch für die Spirit R 300-400S und die Rapid A 600-800C.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Väderstad auf landtechnikmagazin.de:

Väderstad erwirbt Reihen-Hacktechnik des dänischen Unternehmens Thyregod A/S [16.2.23]

Väderstad erwirbt nach eigenen Angaben Teile des dänischen Unternehmens Thyregod. Damit wird das aktuelle Väderstad Produktportfolio nach Firmenangaben um eine vollständige Produktpalette an Reihen-Hacktechnik ergänzt. Thyregod A/S ist eine dänische [...]

Väderstad: Ultraflache Bodenbearbeitung mit neuer CrossCutter Disc Aggressive [14.11.22]

Väderstad erweitert mit der CrossCutter Disc Aggressive, die für schwere Böden und harte Bodenverhältnisse entwickelt wurde, das Leistungsspektrum für die ultraflache Bodenbearbeitung. Der neue CrossCutter Disc Aggressive soll seit November 2022 erhältlich sein. [...]

Väderstad Farm in Deutschland öffnet ihre Tore [29.10.22]

Väderstad eröffnet offiziell die Väderstad Farm in Deutschland, in der das Unternehmen ihre Innovationen präsentieren sowie Partner und Kundschaft begrüßen kann. Zusammen mit der Väderstad Farm in Schweden fungiert sie als Wissenszentrum. Die deutsche Väderstad [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Fliegl erweitert Gülletechnik-Angebot mit Schlitzgerät Universal 240 [27.7.15]

Mit dem neuen Schlitzgerät Universal 240 erweitert Fliegl die Baureihe der Universal Schlitzgeräte nach oben. Insgesamt ist das Schlitzgerät Universal nun in fünf Arbeitsbreiten erhältlich: 9, 12, 15, 18 und jetzt auch in 24 m, um noch größere Flächen bearbeiten zu [...]

Frontballast einsparen und Nutzlast erhöhen mit der Zunhammer TRAKTIV-Deichsel [11.8.15]

Mit der neuen TRAKTIV-Deichsel bietet der Gülletechnik-Spezialist Zunhammer für seine Gülletankwagen mit Starrdeichsel einen aktiven Traktionsverstärker an. Dank der elektronischen Regelung der Zunhammer TRAKTIV-Deichsel kann der Topzylinder erstmals nicht nur zur [...]

Massey Ferguson führt neue CornFlow Maispflücker ein [20.3.17]

Mit der neuen Baureihe CornFlow bietet Massey Ferguson jetzt erstmals eigene Maispflücker für seine Mähdrescher an. Verfügbar sind die neuen Massey Ferguson Erntevorsätze mit sechs oder acht Reihen, in starrer oder klappbarer Ausführung, sowie mit 70 cm oder 75 cm [...]