Anzeige:
 
Anzeige:

Väderstad mit neuer Einzelkornsämaschine Tempo V

Info_Box

Artikel eingestellt am:
17.8.2016, 7:22

Quelle:
ltm-ME, Bilder: Väderstad GmbH
www.vaderstad.com

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Die neue Väderstad Baureihe der Tempo V Einzelkornsämaschinen umfasst sieben klappbare Modelle für den Dreipunkt-Anbau. Wichtigste Neuerung des 2016-Modelljahrganges ist ein neues Dosiergehäuse aus Aluminium und ein neues Düngerschar.

Die sieben Modelle der neuen Väderstad Tempo V arbeiten mit 6 bis 12 Reihen. Die Säaggregate und Düngerschare können frei auf dem Rahmen positioniert werden, wodurch auch eine ungerade Anzahl an Reihen möglich ist. Den Reihenabstand beziffert Väderstad für die 6- und 8-reihige Tempo V mit 700/750/762/800 mm, für die 7-, 9- und 11-reihige Tempo V mit 600 mm, für die 10-reihige Tempo V mit 600/750/762 mm und für die 12-reihige Tempo V mit 450/500/508 mm. Väderstad erklärt, dass die Vielseitigkeit das Leitmotiv der Entwicklung darstellte um dem Landwirt die Möglichkeit zu bieten, mit der Tempo V unterschiedliche Saatgutsorten mit verschiedenen Reihenabständen auszubringen, indem einfach die Säaggregate versetzt werden. Die Arbeitsbreite gibt Väderstad für die Tempo V 6 mit 4,2 bis 4,8 m, für die Tempo V 7 mit 4,2 m, für die Tempo V 8 mit 5,6 bis 6,4 m, für die Tempo V 9 mit 5,4 m, für die Tempo V 10 mit 6,0 bis 7,5 m, für die Tempo V11 mit 6,6 m und für die Tempo V 12 mit 5,4 bis 6,1 m an. Das Saattankvolumen pro Reihe soll bei allen Modellen 70 l betragen, das Microgranulatbehältervolumen 17 l und der maximale Schardruck 325 kg. Väderstad betont, dass sich die Tempo V durch den hohen Schardruck sowohl für die Direktsaat als auch auf dem bearbeiteten Feld eigne.

Neben der neuen Flexibiltät bietet die Tempo V auch ein neues Dosiergehäuse aus Aluminium mit Entleerungsklappe, durch die sich das Dosiergehäuse beim Saatgutwechsel besonders gut reinigen lassen soll. In dem neuen Dosiergehäuse kann auch ein 22-mm-Aussaatsystem montiert werden, das beispielsweise für Saatgut von Kürbissen und großen Sonnenblumen geeignet ist.

Die neue Tempo V kann außerdem mit einem neuen, kleineren Düngerschar bestückt werden, das einen Reihenabstand von 45 cm erlaubt. Zusätzlich soll die Möglichkeit, unterschiedliche Tiefen einzustellen verbessert worden sein; beibehalten wurde jedoch die Belastbarkeit mit bis zu 150 kg.

Die von Väderstad empfohlene Arbeitsgeschwindigkeit der neuen Tempo V beträgt 10 bis 17 km/h, durch die Klappung liegt die Transportbreite aller Modelle bei 3 m. Der minimale Zugkraftbedarf liegt nach Herstellerangaben bei 74/100 kW/PS für die Tempo V 6 und 7, bei 110/150 kW/PS für die Tempo V 8 und 9 sowie bei 132/180 kW/PS für die Tempo V 10, 11 und 12.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Väderstad auf landtechnikmagazin.de:

Väderstad erwirbt Reihen-Hacktechnik des dänischen Unternehmens Thyregod A/S [16.2.23]

Väderstad erwirbt nach eigenen Angaben Teile des dänischen Unternehmens Thyregod. Damit wird das aktuelle Väderstad Produktportfolio nach Firmenangaben um eine vollständige Produktpalette an Reihen-Hacktechnik ergänzt. Thyregod A/S ist eine dänische [...]

Väderstad: Ultraflache Bodenbearbeitung mit neuer CrossCutter Disc Aggressive [14.11.22]

Väderstad erweitert mit der CrossCutter Disc Aggressive, die für schwere Böden und harte Bodenverhältnisse entwickelt wurde, das Leistungsspektrum für die ultraflache Bodenbearbeitung. Der neue CrossCutter Disc Aggressive soll seit November 2022 erhältlich sein. [...]

Väderstad Farm in Deutschland öffnet ihre Tore [29.10.22]

Väderstad eröffnet offiziell die Väderstad Farm in Deutschland, in der das Unternehmen ihre Innovationen präsentieren sowie Partner und Kundschaft begrüßen kann. Zusammen mit der Väderstad Farm in Schweden fungiert sie als Wissenszentrum. Die deutsche Väderstad [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Rauch präsentiert neuen Großflächenstreuer TWS 85.1 [15.1.16]

Mit dem neuen Großflächenstreuer TWS 85.1 stellt Rauch einen Düngerstreuer vor, der hohe Nutzlast mit ebensolcher Präzision verbinden soll. Der neue TWS 85.1 wurde übrigens im Gegensatz zu seinen Vorgängern im Rauch-Werk in Sinzheim entwickelt, wird dort gefertigt und [...]

Massey Ferguson komplettiert mit neuer Baureihe MF 6700 die Global Series [13.4.16]

Auf der Techargo 2016 in Brünn in der Tschechischen Republik präsentierte Massey Ferguson die neue Baureihe MF 6700, bestehend aus den zwei Modellen MF 6712 und MF 6713. Die Modelle richten sich nach Unternehmensangaben an Landwirte, die einen robusten, unkomplizierten [...]