Anzeige:
 
Anzeige:

Väderstad Neuheiten für die Aussaat

Info_Box

Artikel eingestellt am:
24.3.2010, 16:41

Quelle:
Väderstad GmbH
www.vaderstad.com

10 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Väderstad nutzte die Agritechnica 2009, um eine Reihe von interessanten Weiterentwicklungen im Bereich Sätechnik vorzustellen.

Als Top-Neuheit präsentierte das Unternehmen ein neues Konzept für die Aussaatmengenregelung via GPS. Die Sämaschinen Spirit/Rapid und SEED HAWK können ab sofort mit dem System ausgerüstet werden. Die GPS-gestützte Saatmengenregulierung wurde in Kooperation mit der Firma Agri Con entwickelt. Hierbei wird das agronomische Terminal von Agri Con mit der GPS-Steuerung an die vorhandene Control-Station der Väderstad Sämaschine gekoppelt. Über erstellte Feldkarten zum Beispiel auf Datenbasis von Boden- und Ertragskartierungen kann via GPS eine individuelle Aussaatmengenanpassung erfolgen. Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten der Bestandsführung, insbesondere auf wechselnden Böden sowie Einsparungspotential für Saatgut. Das System kann problemlos nachgerüstet werden.

Die Rapid 300 und 400 C ist zur Aussaat von Mais in Reihenkulturen bestens geeignet. Zudem kann eine Unterfußdüngung durchgeführt werden. Beim Anlegen der Fahrgassen kann jetzt auch die Unterfußdüngung abgeschaltet werden. Dadurch ergeben sich Düngereinsparungen von bis zu 4 %.
Für die Rapid-Modelle 300 und 400 S/C steht zudem optional eine neue Solo-Werkzeugleiste zur Verfügung. Das sogenannte Crossboard Heavy besteht aus einer Federzinkenleiste mit breiten Crossboardplatten und kann wahlweise bestellt werden. Es ebnet effizient gepflügten Boden ein und bereitet das Saatbett vor. Durch das neue Werkzeug wird die Rapid kürzer, wodurch sie sich leichter manövrieren lässt.
Für die großen Rapid-Sämaschinen vom Typ A 600 und 800S wird mit dem neuen Modelljahrgang die Saattiefe über einen Ultraschall-Sensor optional gemessen, entsprechend der Rapid A 600 und 800 Jumbo/Combi. Die exakte Saattiefe wird an der Control-Station in der Traktorenkabine angezeigt und kann somit bei wechselnden Boden- und Befüllzuständen des Saatgutbehälters hydraulisch vom Fahrersitz aus nachgeregelt werden. Eine gleichmäßige Ablagetiefe des Saatgutes garantiert so gut etablierte Bestände.

Die BioDrill 180, 250 und 360 stehen jetzt auch für die Grubber Cultus 300 - 620 und TopDown 300 - 700 zur Verfügung. So können Zwischen- und Hauptfrüchte wie Raps bei der Bodenbearbeitung sehr effizient ausgesät werden. Die BioDrill 180 und 250 verteilen das Saatgut über Säschläuche. Bei der BioDrill 360 kommt ein Gebläse zum Einsatz. Wesentliche Modellverbesserungen sind zudem der elektronische Antrieb und die elektronische Füllstandskontrolle bei der BioDrill 360.

Veröffentlicht von:



Mehr über Väderstad auf landtechnikmagazin.de:

Väderstad erwirbt Reihen-Hacktechnik des dänischen Unternehmens Thyregod A/S [16.2.23]

Väderstad erwirbt nach eigenen Angaben Teile des dänischen Unternehmens Thyregod. Damit wird das aktuelle Väderstad Produktportfolio nach Firmenangaben um eine vollständige Produktpalette an Reihen-Hacktechnik ergänzt. Thyregod A/S ist eine dänische [...]

Väderstad: Ultraflache Bodenbearbeitung mit neuer CrossCutter Disc Aggressive [14.11.22]

Väderstad erweitert mit der CrossCutter Disc Aggressive, die für schwere Böden und harte Bodenverhältnisse entwickelt wurde, das Leistungsspektrum für die ultraflache Bodenbearbeitung. Der neue CrossCutter Disc Aggressive soll seit November 2022 erhältlich sein. [...]

Väderstad Farm in Deutschland öffnet ihre Tore [29.10.22]

Väderstad eröffnet offiziell die Väderstad Farm in Deutschland, in der das Unternehmen ihre Innovationen präsentieren sowie Partner und Kundschaft begrüßen kann. Zusammen mit der Väderstad Farm in Schweden fungiert sie als Wissenszentrum. Die deutsche Väderstad [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

400 PS: AUGA-Gruppe debütiert mit klimafreundlichen Traktor M1 [10.10.21]

Der Bio-Produzent AUGA präsentiert mit dem AUGA M1 einen ersten Traktor, der durch die Kombination aus einem Gasmotor mit Elektro-Radmotoren sowie einem großen Biomethan-Vorrat nach Unternehmensangaben etwa die Leistung eines 400-PS-Dieseltraktors erreichen soll. Die [...]

Kotte erweitert Güllezubringer-Programm mit neuem Modell garant TAV 22 [31.8.20]

Der neue garant TAV 22 erweitert das Kotte Gülle-Transportanhänger-Sortiment. Mit einem Fassungsvermögen von 22.000 l nach Herstellerangaben, ist der neue garant TAV 22 unterhalb der bisherigen Zubringer-Tankwagen TAV 26 und TAV 28 angesiedelt. Das [...]