Neuer Steinsammler Kongskilde Stonebear 2.60
Artikel eingestellt am:
24.4.2016, 7:21
Quelle:
ltm-ME, Bilder: ltm-KE
4 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Kongskilde präsentiert mit dem Stonebear 2.60 einen weiterentwickelten, mechanischen Steinsammler, dessen Arbeitsbreite auf 6,2 m erhöht wurde. Der Stonebear 2.60 soll 30 % mehr Produktivität bieten – Kongskilde ist überzeugt, so das mechanische Steinesammeln für einen größeren Kundenkreis attraktiv zu machen und damit das manuelle Steineaufsammeln aus der Landwirtschaft zu drängen. Neben der deutlich gesteigerten Produktivität zeigt der Stonebear 2.60 als eines der ersten Produkte das neue kurvenbetonte Kongskilde-Design, das Dynamik vermitteln soll.
Kongskilde gibt an, dass der Stonebear 2.60 Steine von 3 bis 50 cm (vormals: 30 cm) Durchmesser aufsammeln kann – dafür wurden Einzugstrommel und Zinken verstärkt. Zusätzlich ist der Stonebear 2.60 mit den VTH-Zinken von Kongskilde ausgestattet, die eine deutlich höhere Lebenszeit aufweisen sollen. Die Zinken rechen die Steine zur Mitte der Maschine auf das austauschbare Sieb, wo sie von einer mit Zinken bestückten Einzugstrommel gesiebt und anschließend in den Behälter gefördert werden. Die Rechen des Stonebear 2.60 besitzen einstellbare Tiefenführungsräder, um sich der Bodenkontur anzupassen (maximale Arbeitstiefe: 7 cm); nach Herstellerangaben kann so sogar auf eingesäten Flächen gearbeitet werden. Das Sieb wurde neu konzipiert, um einen maximalem Reinigungseffekt zu erzielen.
Resultierend aus der größeren Arbeitsbreite, einer Ladekapazität von 1,3 t/min bei einer Geschwindigkeit von 6 km/h berechnet Kongskilde eine Flächenleistung von bis zu 2 ha/h. Das Fassungsvermögen des Sammelbehälters gibt Konskilde mit 2,4 m³ (vormals: 1,8 m³) an, die Traglast konnte auf 5 t erhöht werden.
Serienmäßig verfügt der neue Kongskilde Stonebear 2.60 über eine hydraulische Hochkippfunktion, mit der die Steine aus bis zu 3 m Höhe direkt auf einen Anhänger verladen werden können.
Kongskilde beziffert den Leistungsbedarf des Stonebear 2.60 mit lediglich 59/80 kW/PS, empfiehlt allerdings schwerere Traktoren mit 74/100 bis 88/120 kW/PS um die 5,05 t schwere Maschine zu nutzen. Außerdem werden vier Hydraulikanschlüsse mit einem Druck von 200 bar benötigt. Die Transportbreite liegt bei 2,55 m. Optional lässt sich der Stonebear mit einer Anzeige zur Behälterüberladung ausstatten.
Autorin: Magdalena Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!
Mehr über Kongskilde auf landtechnikmagazin.de:
Auf der Agritechnica 2019 präsentierte Kongskilde ein neues, vorlaufendes Kombi-Stützrad für die schweren und extra schweren Pflüge der Baureihen H und X. Das neue Stützrad kommt als Angebots-Erweiterung zusätzlich in das Kongskilde Produktprogramm.
Das neu [...]
Der Kongskilde XSD-Streifenkörper wurde für schwierige Bodenbedingungen und größere Traktorreifen konzipiert und vervollständigt nach Herstellerangaben das umfassende Angebot innovativer Pflugkörper für breite Furchen.
Kongskilde betont, der neue [...]
Kongskilde erneuert mit der Bodenfräse Rotavator 2.500, die auch in einer HD-Version angeboten wird, die Baureihe der vormaligen Howard Rotavator Bodenfräsen. Der neue Rotavator 2.500 besticht durch ein komplett neues Design, eine robustere Konstruktion und das [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Krone erweitert mit dem BiG X 770 die Baureihe der großen BiG X Feldhäcksler im mittleren Bereich auf insgesamt 5 Modelle: BiG X 600, 700, 770, 850 und 1100. Das Update umfasst neben dem neuen Modell auch eine neue Häckseltrommelbremse, die MaxFlow Häckseltrommel und [...]
Mayer präsentierte auf der Agritechnica 2011 mit dem Wireless SWE und dem Wireless FME zwei kabellose Terminals zur Bedienung der gezogenen SILOKING Futtermischwagen.
Das Terminal Basic des SILOKING Wireless-Systems, das Wireless SWE, kombiniert eine Addierwaage mit der [...]
In Zusammenarbeit mit der italienischen Firma Storti entwickelte Keenan zur SIMA 2017 mit der Baureihe MechFiber345SP(+) seine ersten Selbstfahrer. Hauptaugenmerk liegt auch bei diesen selbstfahrenden Futtermischwagen mit 16 und 20 m³ auf der Faserstruktur der Mischung, [...]
Die kompakte Universaldrillmaschine Horsch Pronto NT ist nun auch in 6, 8 und 9 m Arbeitsbreite erhältlich und umfasst nun inklusive der bestehenden 10- und 12-m-Version fünf Modelle.
Die neuen Horsch Pronto 6, 8 und 9 NT verfügen über einen 4.000-l-Saatguttank, um [...]
Mit dem neuen MERGENTO F 4010 ALPIN präsentiert Pöttinger einen Bandschwader, der für die Arbeit am Hang konzipiert wurde: geringes Gewicht, Kammkufen und Flexibilität in der Schwadablage.
Der neue Bandschwader Pöttinger MERGENTO F ALPIN bietet nach [...]