Anzeige:
 
Anzeige:

RABE präsentiert neue Baureihe der mechanischen Drillmaschine Ceria

Info_Box

Artikel eingestellt am:
13.4.2010, 17:17

Quelle:
Rabe Agri GmbH
www.rabe-agri.eu

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Auf der Agritechnica 2009 stellte Rabe eine komplett überarbeitete Aufbaudrillmaschine Ceria 3001 A in 3 m Arbeitsbreite vor. Die bewährte mechanische Rabe-Sätechnik wurde in allen Punkten mit dem Ziel besserer Verteilgenauigkeit und präziserer Saatgutablage konsequent weiterentwickelt. Damit will Rabe dem Trend immer geringere Saatgutmengen präzise auszubringen, Rechnung tragen. Die neue Ceria wird zum Sommer 2010 lieferbar sein als Anbau- wie Aufbaudrillmaschine mit Arbeitsbreiten von 2,5 m, 3 m und 4 m.

Ein neues breiteres Sägehäuse mit größeren Ausläufen ist mittig unter dem Saatkasten angebracht. Das optimierte Särad ist dreiteilig mit versetzt angeordneten Nockenreihe, kombiniert mit einem durch einen Steg getrennten separatem Feinsärad. Zwei Schieber steuern den Saatfluss auf Fein- beziehungsweise Grobsärad, wodurch eine Umstellung sehr einfach und schnell vorzunehmen ist. Rüstzeiten können, so Rabe, um bis zu 70 % reduziert werden. Das komplette Einstellzentrum der Sämaschine ist linksseitig angebracht, wodurch sich zusätzlich kürzere Wege und Zeitersparnis ergeben. Mit einem Vorgelegegetriebe können die Kurbelbewegungen beim Abdrehen deutlich reduziert werden.

Die Aufbaudrillmaschine Ceria 3001 A wird auf der Kreiseleggenwalze aufgebaut. Über ein Viergelenk bewegen sich Kreiselegge und Drillmaschine parallel für eine optimale Topografieanpassung. Der Schwerpunkt konnte nach Herstellerangaben zwecks besserer Gewichtsverteilung noch näher an den Schlepper gerückt werden.

Neu ist auch das Bedienterminal CERIAtronic mit Grafikdisplay und hinterleuchteten Folientasten. Beim Abdrehen erfolgt eine automatische Berechnung der Getriebestellung. Weitere Funktionen sind Geschwindigkeitsanzeige, Teil- und Gesamthektarzähler, Fahrgassenschaltung und Säwellenüberwachung. Mit einem neuen Scheibenschar (Durchmesser 320 mm) mit rotierenden Abstreifern sowie 40 mm breiten Tiefenführungsrollen soll immer eine präzise Saatgutablage erreicht werden.

Veröffentlicht von:



Mehr über Rabe auf landtechnikmagazin.de:

Chinesischer Hersteller Zoomlion kauft Rabe [15.10.20]

Rabe gehört seit Anfang Mai zu dem chinesischen Bau- und Landmaschinenhersteller Zoomlion. Der hohe Rabe Qualitätsstandard – ein wichtiger Grund für die chinesischen Investoren, Rabe zu kaufen – soll unbedingt bewahrt und noch weiter gesteigert werden. Der [...]

Grégoire Besson GmbH stellt Insolvenzantrag in Eigenverwaltung [30.7.19]

Wie das Unternehmen mitteilt, hat die Geschäftsführung der Grégoire Besson GmbH heute einen Insolvenzantrag in Eigenverwaltung gestellt, um damit Löhne und Gehälter seiner Mitarbeiter über das Insolvenzgeld zu sichern. Insbesondere dadurch sei die Produktion und die [...]

Neue Ausstattungsmöglichkeiten bei den Rabe Volldrehpflügen Albatros, Super Albatros und Kormoran [22.10.18]

Rabe führt bei den Anbau-Drehpflügen Albatros und Super Albatros eine Reihe neuer Ausstattungen ein. Darüber hinaus ist für den Aufsattel-Drehpflug Kormoran ein neuer Packerarm verfügbar. Analog zum Condor führt Rabe auch bei den Albatros Volldrehpflügen das neue [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

24-m-Schleppschuh- und Schleppschlauchgestänge als neue Optionen für Vredo VT4556 Gülle Trac [17.2.20]

Vredo bietet als neue Option für den zweiachsigen Gülle Trac VT4556 dessen Ausrüstung mit einem Schleppschuh- oder Schleppschlauchgestänge mit 24 m Arbeitsbreite an. Auch mit diesen breiten Verteilern bleibt die Maschine laut Vredo kompakt und es ist eine [...]

Neues Big Dutchman Rührwerk passt sich Füllstand von Mischtanks von Flüssigfütterungsanlagen an [3.11.14]

Big Dutchman stellt auf der EuroTier 2014 ein niveaureguliertes Rührwerk, das sich automatisch an den Füllstand im Mixtank anpasst, vor. Das niveauregulierte Rührwerk soll vor allem Landwirten, die unterschiedlich große Tiergruppen versorgen respektive Schweine [...]

Kuhn stellt neue Universaldrillmaschinen ESPRO 3000 und ESPRO 6000 R vor [26.3.15]

Große Flächenleistungen bei moderatem Leistungsbedarf sind laut Kuhn mit den neuen Universaldrillmaschinen ESPRO 3000 und ESPRO 6000 R möglich. So soll beim 6-m-Modell eine Arbeitsgeschwindigkeit von 13 km/h mit einer Schlepper-Antriebsleistung von lediglich 200 PS [...]