Vredo Grünland-Nachsaatmaschinen auch auf Ackerland nutzen mit dem neuen Crop Drill System
Artikel eingestellt am:
13.8.2018, 7:28
Quelle:
ltm-KE, Bilder: Vredo Dodewaard B.V.
www.vredo.nl
3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Bereits auf der Agritechnica 2017 zeigte Vredo als Projektstudie das neuen Crop Drill System (CDS) für die Nachsaatmaschinen der Serien Agri Twin und Agri Air. CDS ermöglicht es, die Grünland-Durchsämaschinen auch für die Direktsaat von Ackerbaukulturen zu verwenden. Zwar ist das CDS nach wie vor nicht auf dem Markt, interessant ist die Idee dennoch.
Mit dem CDS will Vredo in erster Linie eine bessere Auslastung seiner Agri Twin und Agri Air Nachsaatmaschinen ermöglichen. Als Durchsämaschinen für Grünland konzipiert, bringen diese Modelle bereits die Grundvoraussetzung einer Direktsaatmaschine mit: Säelemente mit Schneidscheiben, die in den unbearbeiteten Boden eine Saatfurche schneiden. Deshalb eignen sie sich laut Vredo nicht nur für den Einsatz auf Grünland, sondern ebenso gut für die Direktsaat ohne Bodenbearbeitung direkt auf Stoppeln. Allerdings werden im Ackerbau andere Reihenabstände gefordert, als bei der Grünlandnachsaat. Genau hier setzt das CDS an, das es ermöglicht, jedes zweite der in einem Abstand von 7,5 cm zueinander montierten Säelemente auszuheben, so dass sich ein Reihenabstand von 15 cm ergibt. Darüber hinaus können die Saatverteiler so verdreht werden, dass sich die Anzahl der Abgänge von zehn auf fünf halbiert. Die hochgezogenen Säelemente werden dadurch nicht mehr mit Saatgut versorgt. Für eine gleichmäßige Verteilung von kleinen bis hin zu großen Samen auf die Säelemente so schließlich ein speziell für das Crop Drill System entwickelter Saatgutbehälter sorgen. Aussaatmengen von 3 kg/ha bei Grassamen bis hin zu 225 kg/ha für Ackerkulturen sind laut Hersteller möglich. Wenn das CDS in Serie geht, wird es laut Vredo für die Agri Twin und Agri Air Durchsämaschinen mit 2,5 bis 5,8 m Arbeitsbreite zur Verfügung stehen.
Apropos Vredo Durchsämaschinen: Die 2016 bei der Agri-Serie eingeführten Neuerungen (siehe Artikel „Vredo überarbeitet Nachsaatmaschinen der Agri-Serie“) werden nun wie angekündigt auch bei den Baureihen Sport, Compact und Super Compact umgesetzt.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer
Mehr über Vredo auf landtechnikmagazin.de:
Vredo bietet als neue Option für den zweiachsigen Gülle Trac VT4556 dessen Ausrüstung mit einem Schleppschuh- oder Schleppschlauchgestänge mit 24 m Arbeitsbreite an. Auch mit diesen breiten Verteilern bleibt die Maschine laut Vredo kompakt und es ist eine [...]
Für die ZB3 Gülle-Schlitzverteiler bietet Vredo jetzt eine Teilbreitenschaltung in 90-cm-Schritten als neue Ausstattungsoption an. Eine automatische Steuerung der Teibreitenschaltung via GPS/Sectioncontrol ist möglich. Durch den einfachen Aufbau der Teilbreitenschaltung [...]
Vredo löst mit dem neuen zweiachsigen Gülle Trac VT4556 den bisherigen VT4546 ab. Von seinem Vorgänger unterscheidet sich der neue Vredo Gülle-Selbstfahrer durch den neuen Motor und einige weitere Detailänderungen wie etwa eine optimierte Gewichtsverteilung.
Mehr [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Wie angekündigt stellt Lindner die neuen Lintrac 95 LS und Lintrac 115 LS im Leistungssegment von 102 bis 115 PS als Nachfolger der Geotrac 94 und 104 ep vor, die sowohl durch das Lastschaltgetriebe von ZF Steyr als auch die Hochleistungshydraulik von Bosch-Rexroth [...]
John Deere stellt die neuen Quaderballenpressen der Serie L1500 vor, die Ballen mit 90 x 80 cm (L1533) und 90 x 120 cm (L1534) produzieren. Da die neuen Großballenpressen L1533 und L1534 die Modelle 1433 und 1434 ersetzen, das Modell 1424 (120 x 70 cm) allerdings lieferbar [...]
Die neuen Selbstfahr-Spritzen John Deere R4140i und R4150i ersetzen die Modelle R4040i sowie R4050i und sollen sowohl durch mehr Ausbringgeschwindigkeit als auch eine verbesserte Bedienung überzeugen. Gefertigt werden sie nach Konzernangaben in Horst, Niederlande, und [...]
Mit einer Roboter-Flotte, die aus zwei Dronen, und drei Boden-Robotern besteht, werden Anwendungen für den landwirtschaftlichen Bereich voll automatisiert koordiniert. RHEA, ein von der europäischen Union gefördertes Projekt, beschäftigt sich mit der Konzeption, [...]
Mit der neuen Baureihe Cplus Helios 400 präsentierte Vogel & Noot auf der Agritechnica 2015 eine neue Generation vier- bis siebenschariger Anbau-Drehpflüge. Die neuen Cplus Helios 400 Pflüge sind laut Vogel & Noot für den Einsatz mit Traktoren von 180 bis 400 PS [...]