Anzeige:
 
Anzeige:

Väderstad Neuheiten für die Aussaat

Info_Box

Artikel eingestellt am:
24.3.2010, 16:41

Quelle:
Väderstad GmbH
www.vaderstad.com

10 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Väderstad nutzte die Agritechnica 2009, um eine Reihe von interessanten Weiterentwicklungen im Bereich Sätechnik vorzustellen.

Als Top-Neuheit präsentierte das Unternehmen ein neues Konzept für die Aussaatmengenregelung via GPS. Die Sämaschinen Spirit/Rapid und SEED HAWK können ab sofort mit dem System ausgerüstet werden. Die GPS-gestützte Saatmengenregulierung wurde in Kooperation mit der Firma Agri Con entwickelt. Hierbei wird das agronomische Terminal von Agri Con mit der GPS-Steuerung an die vorhandene Control-Station der Väderstad Sämaschine gekoppelt. Über erstellte Feldkarten zum Beispiel auf Datenbasis von Boden- und Ertragskartierungen kann via GPS eine individuelle Aussaatmengenanpassung erfolgen. Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten der Bestandsführung, insbesondere auf wechselnden Böden sowie Einsparungspotential für Saatgut. Das System kann problemlos nachgerüstet werden.

Die Rapid 300 und 400 C ist zur Aussaat von Mais in Reihenkulturen bestens geeignet. Zudem kann eine Unterfußdüngung durchgeführt werden. Beim Anlegen der Fahrgassen kann jetzt auch die Unterfußdüngung abgeschaltet werden. Dadurch ergeben sich Düngereinsparungen von bis zu 4 %.
Für die Rapid-Modelle 300 und 400 S/C steht zudem optional eine neue Solo-Werkzeugleiste zur Verfügung. Das sogenannte Crossboard Heavy besteht aus einer Federzinkenleiste mit breiten Crossboardplatten und kann wahlweise bestellt werden. Es ebnet effizient gepflügten Boden ein und bereitet das Saatbett vor. Durch das neue Werkzeug wird die Rapid kürzer, wodurch sie sich leichter manövrieren lässt.
Für die großen Rapid-Sämaschinen vom Typ A 600 und 800S wird mit dem neuen Modelljahrgang die Saattiefe über einen Ultraschall-Sensor optional gemessen, entsprechend der Rapid A 600 und 800 Jumbo/Combi. Die exakte Saattiefe wird an der Control-Station in der Traktorenkabine angezeigt und kann somit bei wechselnden Boden- und Befüllzuständen des Saatgutbehälters hydraulisch vom Fahrersitz aus nachgeregelt werden. Eine gleichmäßige Ablagetiefe des Saatgutes garantiert so gut etablierte Bestände.

Die BioDrill 180, 250 und 360 stehen jetzt auch für die Grubber Cultus 300 - 620 und TopDown 300 - 700 zur Verfügung. So können Zwischen- und Hauptfrüchte wie Raps bei der Bodenbearbeitung sehr effizient ausgesät werden. Die BioDrill 180 und 250 verteilen das Saatgut über Säschläuche. Bei der BioDrill 360 kommt ein Gebläse zum Einsatz. Wesentliche Modellverbesserungen sind zudem der elektronische Antrieb und die elektronische Füllstandskontrolle bei der BioDrill 360.

Veröffentlicht von:



Mehr über Väderstad auf landtechnikmagazin.de:

Väderstad erwirbt Reihen-Hacktechnik des dänischen Unternehmens Thyregod A/S [16.2.23]

Väderstad erwirbt nach eigenen Angaben Teile des dänischen Unternehmens Thyregod. Damit wird das aktuelle Väderstad Produktportfolio nach Firmenangaben um eine vollständige Produktpalette an Reihen-Hacktechnik ergänzt. Thyregod A/S ist eine dänische [...]

Väderstad: Ultraflache Bodenbearbeitung mit neuer CrossCutter Disc Aggressive [14.11.22]

Väderstad erweitert mit der CrossCutter Disc Aggressive, die für schwere Böden und harte Bodenverhältnisse entwickelt wurde, das Leistungsspektrum für die ultraflache Bodenbearbeitung. Der neue CrossCutter Disc Aggressive soll seit November 2022 erhältlich sein. [...]

Väderstad Farm in Deutschland öffnet ihre Tore [29.10.22]

Väderstad eröffnet offiziell die Väderstad Farm in Deutschland, in der das Unternehmen ihre Innovationen präsentieren sowie Partner und Kundschaft begrüßen kann. Zusammen mit der Väderstad Farm in Schweden fungiert sie als Wissenszentrum. Die deutsche Väderstad [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Fendt erneuert Mähdrescher der E-Serie [7.6.16]

Mit den neuen Mähdrescher-Modellen 5185 E und 5225 E ersetzt Fendt die Modelle 5180 E und 5220 E, die sich eher an eigenmechanisierte, kleinere und mittlere Betriebe richten. Wichtigste Änderung sind neue Motoren, allerdings wurde auch Dreschwerk und Design überarbeitet. [...]

John Deere führt neue 7R Traktoren ein – neues Topmodell 7R 330 erweitert Serie nach oben [10.11.19]

John Deere stellt auf der Agritechnica 2019 die nächste Generation der 7R Traktoren mit dem neuen Flagschiff-Modell 7R 330 vor. Neben EU-Stufe-V-Motoren gibt es bei der Serie 7R den neuen CommandPRO-Fahrhebel, eine überarbeitete Kabine sowie neue Elektronik-Optionen. [...]

Genial einfach: Füllstandsmessung im Biogasspeicher mit dem Gas-H-meter [23.6.08]

Eine völlig neuartige Technik zur Füllstandsmessung im Biogasspeicher hat Helmut Seitz (Firma Seitz Electric, 86637 Wertingen) in Form des Gas-H-meter entwickelt. Von den bekannten Systemen zur Füllstandsmessung unterscheidet sich das Gas-H-meter laut Hersteller nicht [...]

Zunhammer Tele-Fix – drei Gülle-Schleppschuhverteiler zum Preis von einem [5.6.16]

Nicht weniger als 24 respektive 27 m Arbeitsbreite bietet der neue Gülle-Schleppschuhverteiler Tele-Fix von Zunhammer. Dass der Tele-Fix dennoch mit kompakten Transportabmessungen reüssiert, ist der raffinierten Gestängekonstruktion zu verdanken, die Zunhammer seinem [...]

Kverneland zeigt neue Anbaudrehpflüge der Serie 2500 und Bedienkonzept i-Plough [22.5.16]

Mit den neuen mittelschweren Anbaudrehpflügen der Serie 2500 richtet sich Kverneland an Besitzer von Traktoren bis 206/280 kW/PS. Das neue Bedienkonzept i-Plough ermöglicht es, Pflugeinstellungen direkt aus der Kabine vorzunehmen. Der einteilige, induktionsgehärtete [...]

John Deere führt neue Selbstfahr-Feldhäcksler-Modelle 9500 und 9600 ein [23.8.21]

John Deere präsentiert mit den Modellen 9500 und 9600 zwei neue selbstfahrende Feldhäcksler, die sich insbesondere durch einen neuen John Deere Motor auszeichnen. Während es einen 9600 mit anderem Motor bereits im John Deere Feldhäcksler-Programm gab, handelt es sich [...]