Kverneland verbessert Anbaudrehpflüge 2500 i-Plough
Artikel eingestellt am:
23.1.2018, 7:26
Quelle:
ltm-ME
3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Für die Anbaudrehpflüge der Serie 2500 i-Plough hat Kverneland zwei interessante Neuerungen vorbereitet: einerseits eine mechanische Novalität in Form eines vorgesetzten Stützrades und anderseits eine elektronische Steuerung, die den Wechsel zwischen Transport- und Arbeitsstellung erleichtert.
Mit dem neuen optionalen, vorangestellten Stützrad für die Anbaudrehpflüge 2500 i-Plough präsentiert Kverneland eine Lösung, die das Pflügen am Feldrand oder nahe an Zäunen erleichtert. Auch das neu vorgestellte Stützrad kann, wie bei Kverneland üblich, per ISOBUS eingestellt werden und stellt die Tiefenführung des Pfluges sicher. Für das neue Stützrad wurde der Variomat-Rahmen der 2500 i-Plough neu gestaltet, um dafür zu sorgen, dass die Arbeitsbreitenverstellung unabhängig von der Position des Stützrades einwandfrei funktioniert.
Das Bedienkonzept i-Plough, das die Anbaudrehpflüge der Serie 2500 von Kverneland auszeichnet, wurde 2016 vorgestellt (siehe Artikel: „Kverneland zeigt neue Anbaudrehpflüge der Serie 2500 und Bedienkonzept i-Plough”) und 2017 von der SIMA mit einer lobenden Erwähnung honoriert. Schon ein Jahr später erweitert Kverneland das ISOBUS-Bedienkonzept nun um eine Funktion, mit der der Wechsel zwischen Arbeits- und Transportstellung durch nur einen Tastendruck erfolgt. Möglich ist dies, weil sich der klappbare Oberlenkerturm, die um 45° nach rechts und links schwenkbare Tragachse, das neues Radkonzept und die Drehung des Pfluges per ISOBUS ver- respektive entriegeln lassen und so die Ver- respektive Entriegelungen zu einer Sequenz zusammengefasst werden können. Kverneland ist überzeugt, mit dem sogenannten Kverneland Transport Konzept sowohl die Arbeitssicherheit als auch die Produktivität erheblich zu steigern. Verfügbar soll die neue Transportlösung ab dem 3. Quartal 2018 sein.
Sollte es dem zusammen mit dem Anbaudrehpflug i-Plough verwendeten Schlepper übrigens an einem ISOBUS-Terminal mangeln, bietet Kverneland Nachrüstkits an, die dieses Problem lösen.
Autorin: Magdalena Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!
Mehr über Kverneland auf landtechnikmagazin.de:
Um die Stärke der Marke Kverneland und das einheitliche Gesicht des Produkt-Portfolios noch mehr zu betonen, werden nach Unternehmensangaben neben der iXtrack T-Serie künftig auch alle Anbauspritzen im markanten Kverneland-rot ausgeliefert.
Das neue und moderne Design [...]
Die Kverneland Group präsentiert auf der SIMA 2019 den neuen elektrisch angetriebenen Mikrogranulatstreuer für die Optima HD-II sowie SX-Säreihen und ist damit schon im Vorfeld der Landtechnik-Messe mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet worden (siehe hierzu Artikel [...]
Mit IsoMatch Farm Centre präsentiert die Kverneland Group ihr erste multifunktionale Farm-Management-Software: Ein Flottenmanagement-Software, welche in der Lage ist über das IsoMatch Tellus GO oder das IsoMatch Tellus PRO Terminal mit allen ISOBUS-fähigen Maschinen [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Der neue gezogene Futterdosierwagenwagen Feedo TMR 170-32 von Schuitemaker richtet sich an Milchviehbetriebe mit einem stationären Futtermischsystem, die Wert auf hohe Dosierleistungen legen. Schuitemaker kündigt an, den Feedo TMR 170-32 ab 2018 auch als LKW-Aufbau [...]
Die von John Deere als echte Bauernschlepper konzipierte Kompakt-Traktorenserie 5R wurde 2016 mit Motoren vorgestellt, die lediglich die Abgasnorm IIIB erfüllten – nicht unerwartet folgt daher für den 5090R, 5100R, 5115R und 5125R jetzt die Umrüstung auf [...]
Der indische Hersteller International Tractors Ltd. produziert Traktoren der Marke Solis im Segment von 20 bis 120 PS und nutzte die Agritechnica 2019 um das Taktorensortiment für Europa deutlich zu erweitern. So gewährte Solis einen Ausblick auf die neuen Nova NX [...]
Ein weiteres Modell, neue Motoren und eine komfortablere Kabine sind die Hauptmerkmale der neuen Standard-Mähdrescher-Baureihe CX. Und, nicht zu vergessen: neue Namen. Die CX-Serie besteht aus zwei 5-Schüttlermodellen, die jetzt die Namen CX7.80 und CX7.90 tragen sowie [...]
Explorer 105 TB und Explorer 115 TB heißen die beiden neuen, in der 100-PS-Klasse angesiedelten Same Kompakttraktoren. Analog zu ihren baugleichen Deutz-Fahr Schwestermodellen der Serie 5G TB werden die Explorer TB ausschließlich als Plattformtraktoren mit offenem [...]
Der neue TUCANO 560 BUSINESS ergänzt die Claas Mähdrescher-Baureihe TUCANO um ein weiteres Modell mit APS HYBRID SYSTEM, das das tangentiale APS Dreschsystem mit der ROTO PLUS Restkornabscheidung kombiniert. Darüber hinaus gibt es für die komplette TUCANO-Serie eine [...]