Anzeige:
 
Anzeige:

Neue Ausstattungsmöglichkeiten bei den Rabe Volldrehpflügen Albatros, Super Albatros und Kormoran

Info_Box

Artikel eingestellt am:
22.10.2018, 7:28

Quelle:
ltm-KE, Bilder: Grégoire-Besson GmbH
www.rabe-gb.de

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Rabe führt bei den Anbau-Drehpflügen Albatros und Super Albatros eine Reihe neuer Ausstattungen ein. Darüber hinaus ist für den Aufsattel-Drehpflug Kormoran ein neuer Packerarm verfügbar.

Analog zum Condor führt Rabe auch bei den Albatros Volldrehpflügen das neue RCRH Kombirad ein. Das RCRH Kombirad ist mit einem Reifen der Dimension 11,5/80x15,3 AS oder 13,0/55x16 bestückt und verfügt über eine hydraulische Tiefenverstellung mittels Memoryzylinder. So ist nicht nur eine bequeme Tiefeneinstellung vom Schleppersitz aus möglich. Vielmehr fährt das neue RCRH Kombirad beim Drehvorgang bis auf Höhe des Pflugrahmens hoch und nach dem Drehen des Pfluges wieder auf die eingestellte Tiefe zurück. Dadurch kann der Schwerpunkt beim Drehvorgang optimiert werden um die Belastung auf Pflug und Schlepper zu reduzieren, ohne dabei die Arbeitstiefe immer wieder neu einstellen zu müssen.

Als neue Option für den Rabe Super Albatros wird jetzt eine hydraulische Pflugwinkelverstellung angeboten. Diese ermöglicht bei Bedarf eine schnelle, abweichende Einstellung des Pflugwinkels, etwa um die erste Furche zu ziehen oder perfekte Anschlüsse zum Vorgewende zu pflügen.

Ebenfalls neu sind die Vorschäler VFD 165 beim Albatros respektive VFD 185 bei den steingesicherten Versionen des Albatros sowie beim Super Albatros. Die neuen Vorschäler besitzen laut Rabe ein vergrößertes Streichblech sowie eine geänderte Geometrie, um mehr Material in die Furche zu bringen. Auf Grund dieser Eigenschaften sollen sich diese Vorschäler insbesondere für den Grünlandumbruch sowie für Einsätze mit einer großen Menge an Ernterückständen, beispielsweise bei Biobetrieben oder im Gemüsebau, eignen.

Neu beim einrädrigen Aufsattelpflug Kormoran ist ein neuer Packerarm. Der neue Packerarm ist bis zur größten Ausführung und sowohl für konventionelle als auch On-Land-Versionen des Kormoran verfügbar. Er zeichnet sich laut Rabe durch eine veränderte Geometrie und die Eignung für höhere Lasten aus. Laut Rabe ist es mit dem neuen Packerarm möglich, auch On Land 9-scharig mit einem 4,50 m breiten Packer zu pflügen.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Rabe auf landtechnikmagazin.de:

Chinesischer Hersteller Zoomlion kauft Rabe [15.10.20]

Rabe gehört seit Anfang Mai zu dem chinesischen Bau- und Landmaschinenhersteller Zoomlion. Der hohe Rabe Qualitätsstandard – ein wichtiger Grund für die chinesischen Investoren, Rabe zu kaufen – soll unbedingt bewahrt und noch weiter gesteigert werden. Der [...]

Grégoire Besson GmbH stellt Insolvenzantrag in Eigenverwaltung [30.7.19]

Wie das Unternehmen mitteilt, hat die Geschäftsführung der Grégoire Besson GmbH heute einen Insolvenzantrag in Eigenverwaltung gestellt, um damit Löhne und Gehälter seiner Mitarbeiter über das Insolvenzgeld zu sichern. Insbesondere dadurch sei die Produktion und die [...]

Neuer Rabe On-Land-Pflug Condor HA 150 mit hydraulischer Steinsicherung [7.10.18]

Der neue Rabe On-Land-Pflug Condor HA 150 ist mit der hydraulischen HydroAvant Non-Stop-Steinsicherung ausgerüstet. Erhältlich ist der neue Rabe Condor HA 150 in vier- bis sechsfurchiger Ausführung. Die hydraulische HydroAvant Non-Stop-Steinsicherung bietet laut Rabe [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Miedema führt neue Single- und Duo-Förderbänder der MC-Serie ein [6.3.16]

Die neue Generation der Single- und Duo-Förderbändern, die Miedema als MC-Serie präsentiert, sollen sich durch besondere Zuverlässigkeit und Anwenderfreundlichkeit auszeichnen. MC ist übrigens die Abkürzung für Miedema Conveyor, was schlicht und ergreifend Miedema [...]

Amazone präsentiert neue selbstfahrende Pflanzenschutzspritze Pantera 4504 [3.5.21]

Mit der neuen Pantera 4504 zeigt Amazone einen Selbstfahrer, der durch einen modifizierten Spritzflüssigkeitskreislauf, Veränderungen im Bedienzentrum und eine erhöhte Wartungsfreundlichkeit überzeugen soll. Bei der neuen Amazone Pantera 4504 wurde der [...]

Selbstfahrende Spritze Horsch Leeb PT 270 wird Leeb PT 280 [28.10.14]

Horsch stattet den Pflanzenschutz-Selbstfahrer Leeb PT 270 zum Modelljahrgang 2015 mit einem neuen Motor aus und ändert die Bezeichnung des Selbstfahrers in Leeb PT 280. Mit dem neuen Motor erhöht sich nach Unternehmensangaben auch die Geschwindigkeit bei Straßenfahrten [...]