Anzeige:
 
Anzeige:

Neuer Pflug: Lemken betreibt Forschungsprojekt zu Carbon Farming

Info_Box

Artikel eingestellt am:
19.2.2022, 7:25

Quelle:
LEMKEN GmbH & Co. KG
www.lemken.com

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. hat Lemken nach eigenen Angaben die Idee eines „Carbon Farming“-Pflugs entwickelt. Die ZALF-Forschungsarbeiten zu den Ertrags- und Klimawirkungen der sogenannten partiellen Krumenvertiefung werden über die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft finanziert und nach Unternehmensangaben von Lemken in eine serienreife Maschine zur Kohlenstoffanreicherung in Ackerböden überführt.

Der Carbon Farming-Pflug soll meliorativ, also verdichtungslösend und dementsprechend bodenverbessernd eingesetzt werden. Mit wechselnd tief arbeitenden Pflugkörpern erzeugt er in jeder zweiten Pflugfurche einen Schacht unterhalb des Bearbeitungshorizonts, in den humoser Oberboden eingebracht wird. Analysen historischer Versuche am ZALF zeigen, so Lemken, dass mehr als die Hälfte dieses Humus erhalten bleibt und so die langfristige Bindung des CO2 gesichert ist.

Der nach oben beförderte, humusärmere Unterboden mischt sich mit dem Oberboden und wird über den Kohlenstoffeintrag der Kulturpflanzen in wenigen Jahren zu neuem, humusreichem Oberboden. In der Summe erhöht sich also der Humusvorrat in den so bearbeiteten Böden und die Bodenfruchtbarkeit steigt.

Das Aufbrechen von Verdichtungen und das gleichzeitige Einbringen von humosem Oberboden in die Schächte ermöglicht es den Pflanzenwurzeln, tiefere Bodenhorizonte zu erschließen und das dort vorhandene Wasser und die Nährstoffe zu nutzen. Dadurch können die Erträge bereits im ersten Jahr um bis zu fünf Prozent ansteigen. Dieser Effekt wurde, so Lemken, bereits in den 1960er bis 1980er Jahren festgestellt und durch aktuelle Feldversuche des ZALF bestätigt. Das Verfahren kann nach 5 Jahren diagonal zur Hauptarbeitsrichtung wiederholt werden. Neben diesen Vorteilen eröffnet die neue Carbon Farming Technologie laut Lemken den landwirtschaftlichen Betrieben zusätzliche Einnahmequellen durch den Handel mit CO2-Zertifikaten. Eine in Zukunft mögliche Steuer für CO2-Emissionen wird, so Lemken, vermieden und die Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe verbessert.

Der Carbon Farming Pflug, der auf bewährten Lemken Pflügen aufbaut, wird nach Unternehmensangaben durch das iQblue connect Modul in der Lage sein, Arbeitsdaten ortsspezifisch zu erfassen und die angelegten Schächte in Tiefe und Position genau zu dokumentieren. Er kommt laut Lemken Mitte 2024 auf den Markt.

Veröffentlicht von:



Mehr über Lemken auf landtechnikmagazin.de:

Lemken stellt zehn Meter breite Kurzscheibenegge Rubin 10/1000 vor [4.9.23]

Lemken erweitert die Kurzscheibeneggen-Baureihe Rubin nach oben und bringt mit der neuen Rubin 10/1000 eine Maschine mit zehn Meter Arbeitsbreite auf den Markt, die, so der Hersteller, trotz des großen Scheibendurchmessers von 645 Millimeter eine EU-weite Straßenzulassung [...]

Neue Funktionen für Lemken Frontbehälter SprayHub [9.8.23]

Lemken präsentiert für die kommende Saison eine elektrische Einzelreihenschaltung über ISOBUS für den Frontbehälter SprayHub und ein SprayKit für die Unterfußdüngung bei der Einzelkornsämaschine Azurit. Der Frontbehälter Lemken SprayHub kann aktuell mit der [...]

Neue Kamerasteuerung IC-Light+ von Lemken [28.6.23]

Mit IC-Light+ präsentiert Lemken eine neue Kamerasteuerung für die Steketee Hackmaschinen, die die Erkennung von Blautönen verbessert und damit die mechanische Unkrautbekämpfung bei Kulturen mit einem hohen Blauanteil im Blatt (beispielsweise Zwiebeln, Lauch, Brokkoli [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Fliegl zeigt Nachrüst-Wiegesystem Axle Weighing System [15.5.16]

Das neue Fliegl Axle Weighing System (AWS) ist ein Nachrüst-Wiegesystem mit höchster Präzision, das in Compact-Abschiebewagen, Alu-Tec-Abschiebewagen, Kippern und nach Unternehmensangaben auch in Fahrzeugen anderer Hersteller nachgerüstet werden kann. Fliegl [...]

Massey Ferguson führt neue Traktoren-Baureihe MF 5S ein [21.12.20]

Massey Ferguson lanciert mit den neuen MF 5S Traktoren die Nachfolger der Serie MF 5700 S. Mit den fünf Modellen MF 5S.105, MF 5S.115, MF 5S.125, MF 5S.135 und MF 5S.145 deckt die Baureihe einen (Maximal-)Leistungsbereich von 105 bis 145 PS ab. Neben [...]