Rabe stellt Neuheiten bei Corvus Kreiseleggen vor
Artikel eingestellt am:
13.12.2017, 7:24
Quelle:
ltm-KE, Grégoire-Besson GmbH
www.rabe-gb.de
2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Rabe hat die klappbaren Kreiseleggen Corvus PKE K überarbeitet. Das Floating-System bei den neuen Modellen ermöglicht es beiden Kreiseleggenhälften nach Herstellerangaben bis zu 20 cm nach oben auszuweichen, um der Geländekontur zu folgen.
Auf der Agritechnica 2017 zeigte Rabe eine neue sinusförmige Anordnung der Kreiselzinken bei den Corvus Kreiseleggen. Darüber hinaus wurde eine neue Version der klappbaren Kreiselegge Corvus PKE K vorgestellt.
Die jeweils gleichdrehenden Kreiselzinken ordnet Rabe jetzt bei seinen Corvus Kreiseleggen im Winkel versetzt an, so dass sie in sinusförmigen Bewegungen in den Boden eingreifen. Die beiden entstehenden Wellen der links- und der rechtsdrehenden Zinken addieren sich zu Null, so dass sich laut Rabe als Resultat eine optimale Laufruhe ohne Schwingungen und eine gleichmäßige Bodenkrümelung ergibt.
Die zweiteiligen, klappbaren Kreiselegge Corvus PKE K wurden in Hannover in einer neuen Version präsentiert. Die Corvus PKE K sind mit Arbeitsbreiten von 4 bis 6 m erhältlich und verfügen über ein Floating-System für eine optimale Bodenanpassung. Das System ermöglicht es beiden Kreiseleggenhälften nach Herstellerangaben bis zu 20 cm nach oben auszuweichen, um der Geländekontur zu folgen. Bei Bedarf kann das Floating-System manuell gesperrt werden, beim Transport sperrt es sich von selbst. Optimiert wurden bei den Corvus PKE K laut Rabe sowohl der Anbauturm als auch die Walzenanlenkung. Insgesamt baut die Kreiselegge nach Herstellerangaben etwa 100 mm dichter am Schlepper. Als Option bietet Rabe jetzt auch für seine klappbaren Kreiseleggen eine neue Zahnpackerwalze mit 660 mm Durchmesser an. Dieser Walzentyp soll auch unter schwersten Bedingungen nicht zulaufen und eine sehr gute Rückverfestigung erreichen. Neu bei den Corvus PKE K Kreiseleggen sind zudem Getriebe, die laut Rabe eine Verwendung dieser Modelle mit Traktoren mit bis zu 300 PS Antriebsleistung.
Autor: Klaus Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!
Mehr über Rabe auf landtechnikmagazin.de:
Rabe gehört seit Anfang Mai zu dem chinesischen Bau- und Landmaschinenhersteller Zoomlion. Der hohe Rabe Qualitätsstandard – ein wichtiger Grund für die chinesischen Investoren, Rabe zu kaufen – soll unbedingt bewahrt und noch weiter gesteigert werden.
Der [...]
Wie das Unternehmen mitteilt, hat die Geschäftsführung der Grégoire Besson GmbH heute einen Insolvenzantrag in Eigenverwaltung gestellt, um damit Löhne und Gehälter seiner Mitarbeiter über das Insolvenzgeld zu sichern. Insbesondere dadurch sei die Produktion und die [...]
Rabe führt bei den Anbau-Drehpflügen Albatros und Super Albatros eine Reihe neuer Ausstattungen ein. Darüber hinaus ist für den Aufsattel-Drehpflug Kormoran ein neuer Packerarm verfügbar.
Analog zum Condor führt Rabe auch bei den Albatros Volldrehpflügen das neue [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Beim STEYR Konzept handelt es sich um eine umfassende Projektstudie von Steyr in Kooperation mit FPT Industrial, die eine mögliche Zukunft des Traktorenbaus visualisiert. Im Fokus der Studie steht ein effizienter Antrieb, erhöhter Fahrkomfort und voll integrierte [...]
Die neue Horsch Avatar 18 M vergrößert den Arbeitsbreiten-Bereich der SingleDisc-Sämaschinen, der nun das Spektrum von 3 bis 18 m Arbeitsbreite umfasst, stellt die Avatar 18 M aber als erstes Modell der neuen Baureihe Avatar M mit Mittelrahmenkonzept vor. Horsch [...]
Mit dem YT490 überraschte Yanmar auf der Agritechnica 2015 die Besucher mit einem für Yanmars Traktorenprogramm „Großtraktor“, der mit einer Leistung von stolzen 66/90 kW/PS aufwartet. Für die Designstudie wurde der japanische Designer Ken Okuyama engagiert, der [...]
Kuhn präsentiert mit den neuen ESPRO M 3000 C, ESPRO M 4000 C, ESPRO 4000 RC und ESPRO 8000 R vier neue gezogene Drillmaschinen für kleinere und größere Betriebe. Die 2015 vorgestellte und damals nur zwei Maschinen umfassende Baureihe besteht nun aus insgesamt neun [...]