Neuer Rabe On-Land-Pflug Condor HA 150 mit hydraulischer Steinsicherung
Artikel eingestellt am:
07.10.2018, 7:25
Quelle:
ltm-KE
www.rabe-gb.de
2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Der neue Rabe On-Land-Pflug Condor HA 150 ist mit der hydraulischen HydroAvant Non-Stop-Steinsicherung ausgerüstet. Erhältlich ist der neue Rabe Condor HA 150 in vier- bis sechsfurchiger Ausführung.
Die hydraulische HydroAvant Non-Stop-Steinsicherung bietet laut Rabe eine vorwählbare Auslösekraft von bis zu 2.300 kg. Bei der Rabe Steinsicherung nimmt die Rückstellkraft beim Ausweichen ab, so dass der gefährdete Pflugkörper nach Herstellerangaben schnell ausweichen kann und ebenso schnell wieder in der Furche ist. Ebenfalls neu beim Condor HA 150 Volldrehpflug ist ein optionaler hydraulischer Packerarm und das neue, wahlweise verfügbare Kombirad RCRH. Das Kombirad RCRH verfügt über eine hydraulische Tiefenverstellung mit Memoryzylinder. Letzterer gestattet es, das Rad beim Drehvorgang bis auf Höhe des Pflugrahmens hochzufahren und anschließend wieder auf die voreingestellte Höhe abzusenken. Die beim Drehvorgang wirkenden Kräfte werden durch das hochgefahrene Kombirad deutlich reduziert.
Als weitere Merkmale des Condor HA 150 nennt Rabe die Drehturmdämpfung sowie die hydraulische Erstkörper-Schnittbreiten-Verstellung und die hydraulische Pflugneigungs-Verstellung. Die Dämpfung des Anbauturms ist beim sechsscharigen Modell serienmäßig und kann für die kleineren Modelle optional bestellt werden. Die Drehturmdämpfung absorbiert laut Rabe sowohl beim Transport als auch bei der Arbeit – hier insbesondere auf dem Vorgewende – Stöße in Turm, Drehwerk sowie Rahmen und minimiert so Belastungen auf Pflug und Traktor. Die Dämpfung ist komplett im Anbauturm integriert, so dass die Länge des Pfluges unverändert bleibt.
Hydraulische Erstkörper-Schnittbreiten-Verstellung und hydraulische Pflugneigungs-Verstellung gestatten bei Bedarf eine bequeme Umstellung des Rabe Condor HA 150 vom On-Land-Pflügen zum Pflügen in der Furche.
Autor: Klaus Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!
Mehr über Rabe auf landtechnikmagazin.de:
Am 4. Oktober empfingen Leo Wang, Geschäftsführer der Rabe Agrartechnik und Timo Natemeyer, Bürgermeister von Bad Essen Vertreter des Zoomlion Konzerns aus China. Die Delegation wurde von Zhan Chunxin, Chairman und CEO des Zoomlion Konzerns angeführt. Herr Wang und [...]
Rabe gehört seit Anfang Mai zu dem chinesischen Bau- und Landmaschinenhersteller Zoomlion. Der hohe Rabe Qualitätsstandard – ein wichtiger Grund für die chinesischen Investoren, Rabe zu kaufen – soll unbedingt bewahrt und noch weiter gesteigert werden.
Der [...]
Wie das Unternehmen mitteilt, hat die Geschäftsführung der Grégoire Besson GmbH heute einen Insolvenzantrag in Eigenverwaltung gestellt, um damit Löhne und Gehälter seiner Mitarbeiter über das Insolvenzgeld zu sichern. Insbesondere dadurch sei die Produktion und die [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Mit dem neuen Lintrac 130 stellt Lindner auf der Agritechnica 2019 seinen ersten Traktor mit Stufe-V-Motor vor. Der neue Lintrac 130 erweitert die bislang aus den Modellen Lintrac 90 und Lintrac 110 bestehende Lindner Traktoren-Baureihe mit Stufenlosgetriebe nach oben und [...]
Mit den neuen SelfLine 4.0 selbstfahrenden Vertikal-Futtermischwagen präsentiert Mayer SILOKING in den Reihen Compact 1612 (12 m³ bis 16 m³) und Premium 2215 (15 m³ bis 22 m³) neben weiteren technischen Leckerbissen neue Volvo-Motoren, die die Abgasnorm EU Stufe [...]
Weidemann präsentiert mit dem Hoftrac 1190e eine überarbeitete Version des seit 2015 in Serie produzierten kompakten, voll elektrisch angetriebenen Radladers, die sich durch eine Lithium-Ionen-Batterie und eine neue, speziell entwickelte Kabine auszeichnet; bis dato war [...]
Pöttinger erweitert mit den neuen Modellen 7010 und 8010 die Familie der TORRO COMBILINE Kombiwagen nach oben. Angeboten werden die neuen Pöttinger Kombiwagen TORRO 7010 COMBILINE und TORRO 8010 COMBILINE in der Ausführung „L“ ohne und „D“ mit Dosierwalzen.
[...]
Das neue automatische Melksystem DeLaval VMS V300 wurde konzipiert, um die Lebensqualität der Kühe und der Landwirte zu verbessern. Um diese Idee zu realisieren, verfügt das neue DeLaval VMS V300, das nach Unternehmensangaben ab sofort weltweit verfügbar ist, über eine [...]