Anzeige:
 
Anzeige:

DLG-Prüfberichte zu den Isofluran-Narkosegeräten veröffentlicht

Info_Box

Artikel eingestellt am:
12.9.2020, 7:31

Quelle:
DLG e.V.
www.dlg.org

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.) hat die ausführlichen Prüfberichte zu den Isofluran-Narkosegeräten für die Ferkelkastration veröffentlicht. Die Prüfergebnisse von sieben Gerätevarianten sind in fünf Berichten zusammengefasst und können unter http://bit.ly/narkosegeraete kostenfrei von der DLG-Homepage heruntergeladen werden. Kern der Prüfberichte stellt jeweils die „Beurteilung kurzgefasst“ dar, in der die Ergebnisse für die einzelnen Prüfkriterien zusammengefasst und bewertet sind. Es folgen eine Beschreibung der Prüfmethoden und die ausführliche Darstellung der Prüfergebnisse.

Folgende Berichte sind verfügbar:

  • Prüfbericht 7080: Promatec Automation GmbH, Isofluran-Narkosegerät „PorcAnest 3000“ mit 3 Narkosestationen
  • Prüfbericht 7081: BEG Schulze Bremer GmbH, Isofluran-Narkosegerät „PigNap 4.0“ mit 4 Narkosestationen
  • Prüfbericht 7082: GDO GmbH, Isofluran-Narkosegerät „Anestacia“ mit 3 oder 4 Narkosestationen
  • Prüfbericht 7089: MS Schippers, Isofluran-Narkosegerät „MS Pigsleeper“ mit 3 oder 4 Narkosestationen
  • Prüfbericht 7090: Pro Agri GmbH, Isofluran-Narkosegerät „PigletSnoozer“ mit 4 Narkosestationen

Die Verzögerung bei der Veröffentlichung der Prüfberichte ist einer Entscheidung der unabhängigen DLG-Expertenkommission geschuldet, die zum Ende des Zertifizierungsprozesses noch einmal zur Nachjustierung der Geräte führte: War der Narkosegasfluss vorher auf eine Einleitungsphase von mindestens 70 Sekunden bis zum Kastrationsbeginn begrenzt, muss der Isofluranfluss nun für weitere mindestens 15 Sekunden aufrechterhalten werden, so dass sich eine Gesamt-Narkosedauer von mindestens 85 Sekunden ergibt.

Hintergrund für diese Forderung der Expertenkommission ist, dass Isofluran nur eine sehr kurze Verweildauer im Körper hat, so dass nach Ende des Narkosegasflusses sehr schnell die Aufwachphase eingeleitet wird. Infolgedessen schliefen betäubte Ferkel besonders bei einem verzögerten Kastrationsbeginn nicht tief genug bis zum Ende der Operation, so dass bei den Praxistests vermehrt Abwehrreaktionen zu beobachten waren. Die Narkoseverlängerung soll gewährleisten, dass eine sichere und ausrechend tiefe Betäubung während des kompletten Kastrationsvorgangs aufrechterhalten wird.

Die Gerätehersteller haben in Nachmessungen belegt, dass sie für die Geräte eine Verlängerung der Narkosedauer eingerichtet haben, und eine sichere Betäubung auch nach der Umstellung gewährleistet ist. Einige Hersteller verknüpften die verlängerte Isofluranzufuhr mit weiteren Optimierungen am gasführenden System, deren Wirksamkeit ebenfalls belegt werden musste.

Für weitere Auskünfte steht Susanne Gäckler vom DLG-Fachzentrum Landwirtschaft unter +49(0)69/24788-381 beziehungsweise s.gaeckler[at]DLG[punkt]org gerne zur Verfügung.

Veröffentlicht von:



Mehr über DLG e.V. auf landtechnikmagazin.de:

Innovation Award Agritechnica 2023: Eine Goldmedaille und 17 Silbermedaillen für Neuheiten [29.9.23]

Nach vier Jahren findet vom 12. bis 18. November 2023 wieder eine Agritechnica auf dem Messegelände in Hannover statt. Diese Woche gab die Veranstalterin Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft e.V. (DLG) die im Rahmen des Innovation Awards Agritechnica 2023 mit einer [...]

Autonome Systeme auf der Agritechnica 2023 [16.9.23]

Die autonome Feldarbeit ist keine Zukunftsvision mehr. Roboter halten, so die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG), zunehmend Einzug in die Praxis. Für einen breiteren Einsatz in der Landwirtschaft muss aber noch weitere Entwicklungsarbeit geleistet werden. [...]

DLG-Tech-Day „Homologation“: Rechtliche Anforderungen für Herstellerfirmen von land- oder forstwirtschaftlichen Fahrzeugen [31.8.23]

Am 25. und 26. Oktober 2023 findet der DLG-Tech-Day „Homologation“ als Präsenzveranstaltung im Testzentrum Technik und Betriebsmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) in Groß-Umstadt statt. Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung informieren [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Mit der neuen Lely Welger CB Concept kontinuierlich Rundballen pressen [12.9.14]

Lely hat sich gemeinsam mit seinem langjährigen Partner Vermeer eines grundsätzlichen Problems beim Pressen von Rundballen, dem unvermeidlichen Anhalten während des Bindevorgangs, angenommen und präsentierte mit der Lely Welger CB Concept eine neue variable [...]

Eckart zeigt LUPUS PLUS Bauform jetzt auch bei Polyester-Güllefässern unter 14 m³ Volumen [27.12.20]

Eckart Maschinenbau stellt anläßlich der Eurotier digital 2021 die seit einigen Jahren bei den großen Gülletankwagen verwendete LUPUS PLUS Tankform jetzt auch bei den kleineren Modellen mit 10 bis 14 m³ Fassvolumen vor. Durch die neuen Polyesterbehälter-Form bieten [...]

Kverneland erweitert Turbo Grubber Baureihe um fünf angebaute Modelle [28.3.18]

Kverneland hat die Grubber Baureihe Turbo durch die fünf neuen, angebauten Ausführungen Turbo 3000 und 3500 (starr) sowie Turbo 4000F, 5000F und 6000F (klappbar) von zwei aufgesattelten auf jetzt sieben Modelle mit Arbeitsbreiten von 2,82 bis 7,68 m erweitert. Mehr zur [...]