Anzeige:
 
Anzeige:

DLG-Testzentrum: Traktoren-Benchmarkprüfungen deutlich verbessert

Info_Box

Artikel eingestellt am:
22.4.2023, 7:35

Quelle:
DLG e.V.
www.dlg.org

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Im Rahmen einer Abschluss-Forschungsarbeit in Kooperation mit dem Studiengang „Allgemeiner Maschinenbau“ an der Hochschule Darmstadt hat das Testzentrum Technik und Betriebsmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) die Grundlagen für Traktoren-Benchmarkprüfungen deutlich verbessert und den zugrundeliegenden Kriterienkatalog stark ausgeweitet. Zusätzlich zur Zusammenstellung der wissenschaftlichen Grundlagen im Rahmen ihrer Bachelorarbeit konnte die ausführende Studentin Anna Maria Diehl diese im Anschluss mit einer eigens eingerichteten Arbeitsgruppe aus der Prüfungskommission „Fahrzeugtechnik“ verifizieren und um wesentliche Aspekte aus der Praxis ergänzen.

Die Abschlussarbeit wurde im DLG-Testzentrum durch Geschäftsführer Stefano Mastrogiovanni sowie DLG-Prüfingenieur Hans-Joachim Tauber betreut. Die Prüf- und Bewertungskriterien beginnen bei „A“ wie „Ausstattungsmerkmalen“ und enden bei „Z“ wie der „Zeit für das Booten des ISOBUS-Terminals“, sie umfassen das Bedienkonzept inklusive Ergonomie- und Komfortkriterien ebenso wie Einstellmöglichkeiten, Fahrverhalten sowie die Wartungsfreundlichkeit bei Reinigung und Instandhaltung. Unter den beteiligten Mitgliedern der Arbeitsgruppe aus der DLG-Prüfungskommission waren Wissenschaftler*Innen, Berater*Innen und praktische Landwirt*Innen aus dem deutschsprachigen Raum vertreten.

„Frau Diehl hat in einer bemerkenswerten Arbeit die vielfältigen Kriterien im Markt zusammengetragen, gesichtet und einheitlich aufbereitet sowie zentral gebündelt zugänglich gemacht. Sie bringt damit die bereits am DLG-Testzentrum etablierten Benchmarkprüfungen für Traktoren entscheidend voran, bei denen ein Hersteller seine neuen Produkte einem Vergleich mit möglichen Wettbewerbsmaschinen unterzieht“, bewertet Stefano Mastrogiovanni die Leistung. Die DLG stellt dieses Prüfangebot damit seiner Meinung nach auf deutlich breitere Füße.

Die Traktoren-Benchmarkprüfungen des DLG-Testzentrums werden auf die jeweils zu prüfende Maschine eines Herstellers und die geplanten Vergleichsmodelle individuell zugeschnitten. Sollten diese nicht vom Hersteller festgelegt werden, beginnt ein entsprechendes Prüfprojekt mit einem Workshop, dessen Detailergebnisse Grundlage für die Angebotserstellung sind. Nähere Informationen zum Prüfablauf können bei Stefano Mastrogiovanni unter 069-24788-600 oder tech@dlg.org erfragt werden.

Veröffentlicht von:



Mehr über DLG e.V. auf landtechnikmagazin.de:

Innovation Award Agritechnica 2023: Eine Goldmedaille und 17 Silbermedaillen für Neuheiten [29.9.23]

Nach vier Jahren findet vom 12. bis 18. November 2023 wieder eine Agritechnica auf dem Messegelände in Hannover statt. Diese Woche gab die Veranstalterin Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft e.V. (DLG) die im Rahmen des Innovation Awards Agritechnica 2023 mit einer [...]

Autonome Systeme auf der Agritechnica 2023 [16.9.23]

Die autonome Feldarbeit ist keine Zukunftsvision mehr. Roboter halten, so die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG), zunehmend Einzug in die Praxis. Für einen breiteren Einsatz in der Landwirtschaft muss aber noch weitere Entwicklungsarbeit geleistet werden. [...]

DLG-Tech-Day „Homologation“: Rechtliche Anforderungen für Herstellerfirmen von land- oder forstwirtschaftlichen Fahrzeugen [31.8.23]

Am 25. und 26. Oktober 2023 findet der DLG-Tech-Day „Homologation“ als Präsenzveranstaltung im Testzentrum Technik und Betriebsmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) in Groß-Umstadt statt. Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung informieren [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Reform Transporter Muli T7 S und Muli T8 S jetzt mit EU-Stufe-IV-Motoren [11.6.17]

Dank zusätzlicher SCR-/AdBlue-Abgasnachbehandlung erfüllen die Motoren in den Reform Transportern Muli T7 S und Muli T8 S jetzt die Vorgaben der Abgasnorm EU Stufe IV. Darüber hinaus hat Reform das Design dieser Muli-Modelle durch die Anwendung des neuen Farbschemas [...]

Neuer kompakter Weidemann Teleskoplader T6027 [6.5.16]

Weidemann ersetzt mit dem kompakten Teleskoplader T6027 den ausgelaufenen T6025. Der neue T6027 rangiert in der 2 x 2 Meterklasse und bietet 6 m Hubhöhe. Als Zielgruppe sieht Weidemann mittlere bis größere landwirtschaftliche Betriebe und Biogasanlagen-Betreiber, als [...]

Neues bei den Case IH Traktoren-Baureihen Vestrum, Puma, Optum und Magnum [8.9.19]

Case IH präsentierte vergangene Woche der internationalen Fachpresse seine Traktoren-Neuheiten zur Agritechnica 2019 respektive für 2020. Neben Updates bei den Traktoren-Serien Vestrum, Puma und Optum ist dies insbesondere die neue Generation der Baureihe Magnum. In [...]

Wannenkipper und Zubringerfass kombiniert – Krampe stellt neues Wechselsystem vor [28.11.16]

Die Krampe Fahrzeugbau GmbH präsentierte auf der EuroTier 2016 erstmals ihr neues Transportsystem, bei dem ein Wannen- oder Zweiseiten-Kipper sowie ein Zubringerfass für den Gülletransport wechselweise auf einem Fahrgestell eingesetzt werden können. Krampe betont die [...]