Anzeige:
 
Anzeige:

Mercedes-Benz Arocs 2051 AK 4x4 erhält Prüfsiegel DLG-ANERKANNT

Info_Box

Artikel eingestellt am:
14.1.2017, 7:28

Quelle:
Daimler AG
www.mercedes-benz.de

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Der Mercedes-Benz Arocs 2051 AK 4x4 mit landwirtschaftlicher Ausrüstung der Harald Bruhns GmbH hat nach Unternehmensangaben seine Top-Qualifikation als landwirtschaftliches Zug- und Transportfahrzeug durch den DLG-PowerMix-Transporttest unter Beweis gestellt.

Der Mercedes-Benz Arocs 2051 AK 4x4 hat nach Firmenangaben in allen Testkategorien des anspruchsvollen DLG-PowerMix-Transporttests der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) die niedrigsten Verbrauchswerte erzielt, die bislang in diesem Testverfahren erzielt worden sind. In dem strengen und eng an der landwirtschaftlichen Praxis orientierten Testverfahren ist ihm deshalb das Prüfsiegel „DLG-anerkannt 2016“ verliehen worden. Bei der Erledigung sowohl leichter als auch schwerer landwirtschaftlicher Transportarbeit verbrauche er bis zu 23 Prozent weniger Kraftstoff im Vergleich zum Durchschnittsverbrauch aller Fahrzeuge und Schlepper, die sich bis heute dem DLG-PowerMix-Testverfahren unterzogen haben.

Der Zapfwellenantrieb des Mercedes-Benz Arocs 2051 AK 4x4 konnte im DLG-PowerMix-Test ebenfalls punkten. Auf dem Zapfwellenprüfstand überzeugte er laut Daimler mit einem sehr guten Wirkungsgrad von 90 Prozent. Detailliert dokumentiert sind die extrem niedrigen Verbrauchswerte und die hohe Zapfwellenleistung unter der DLG-Prüfberichts-Nummer 6416, die kostenfrei auf der DLG-Webseite www.dlg.org heruntergeladen werden kann.

Der von der DLG getestete Mercedes-Benz Arocs 2051 AK 4x4 basiert auf einer für den Geländeeinsatz ausgelegten 12,8 l Zugmaschine mit Allradantrieb und dem Euro VI Dieselmotor OM 471, der 375/510 kW/PS bei 1.800/min leistet. Zum DLG-PowerMix-Transporttest angetreten ist der Arocs 2051 AK 4x4 mit einer umfangreichen landwirtschaftlichen Ausstattung des autorisierten Umbaupartners Harald Bruhns GmbH. Sie umfasst eine Heckzapfwelle mit 1.000/min Drehzahlleistung, eine Load-Sensing-Hydraulikanlage, acht Hydraulikanschlüsse am Heck, vier Hydrauliksteuergeräte für den Gerätebetrieb und ein ISOBUS-Terminal. Diverse Anhängekupplungen und Arbeitsscheinwerfer, eine Rückfahrkamera sowie bodenschonende Terra-Breitreifen der Dimension 560/60 R 22,5 an der Vorderachse und 750/45 R 22,5 an der Hinterachse komplettieren die agrarspezifische Ausrüstung.

Mit dem von der DLG vorgegebenen 24 Tonnen Dreiachsanhänger überzeugte der Arocs 2051 AK 4x4 in den PowerMix-Transporttestkategorien „leichte und schwere Transportarbeit“ bei Fahrten mit 40, 50 und 60 km/h durch seinen günstigen spezifischen Kraftstoffverbrauch.

Das hervorragende Ergebnis des DLG-PowerMix-Transporttests beweist nach Unternehmensangaben, dass der Mercedes-Benz Arocs 2051 AK 4x4 eine außerordentlich wirtschaftliche Lösung für alle landwirtschaftlichen Transportaufgaben ist, dessen Gesamtenergiebilanz sogar mit Breitreifen noch deutlich über der eines Standardschleppers liegt.

Durchgeführt wird der PowerMix-Transporttest auf Antrag der Hersteller von der DLG. Das Testverfahren erfolgt unter standardisierten Einsatzbedingungen und umfasst die Ermittlung der Zapfwellenleistung und der Kraftstoffeffizienz bei Straßenfahrten.

Veröffentlicht von:



Mehr über Mercedes-Benz auf landtechnikmagazin.de:

Unimog-Museum nach Anbau wiedereröffnet [21.2.23]

Am letzten Januarwochenende feierte das Unimog-Museum seine Wiedereröffnung mit einem umfangreichen Rahmenprogramm für Jung und Alt. Die Ausstellungsfläche hat sich durch einen Anbau verdoppelt und bietet nun mehr als genug Platz für die Erstausstellung „Das Beste aus [...]

20 Jahre Unimog Produktion in Wörth [8.12.22]

Das Mercedes-Benz Werk Wörth feiert ein besonderes Jubiläum: Seit 20 Jahren wird hier der Unimog produziert. Nachdem das Fahrzeug über viele Jahre im Schwesterwerk Gaggenau gefertigt wurde, zog die Produktion des Universal-Motor-Geräts im Jahr 2002 von Gaggenau in das [...]

Vor 70 Jahren kaufte Daimler-Benz den Unimog [14.11.20]

Am 27. Oktober jährte sich der Jahrestag der Übernahme des Unimog durch die Daimler-Benz AG zum 70sten Mal. Dieses Datum ist somit die Geburtsstunde des heute legendären und hunderttausendfach bewährten Mercedes-Benz Unimog. Nach dem damals großen Messeerfolg des [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neues bei John Deere Mähdreschern der W-, T- und S-Serie [16.7.18]

John Deere präsentiert für die Saison 2018 einen austauschbaren Dreschkorb für die Mähdrescher der W- und T-Serie, neue Raupenlaufwerke für die T-Serie, die MyOperationsCenter App für die Baureihe S700, die zweite Generation der Kompaktdrescher W330 sowie W440 und mit [...]

Valtra mit neuem Serviceangebot „Connect, Care & Go“ [12.5.19]

Valtra führt mit „Connect, Care & Go“ ein neues Serviceangebot ein, das die Buchung einer Reihe von Serviceleistungen für Valtra Traktoren zum Festpreis ermöglicht. Valtra Connect ermöglicht es, via Smartphone oder PC auf bestimmte Informationen zum Schlepper [...]

Kotte mit neue Vierpunktanhängung HD für Gülletankwagen [14.12.20]

Kotte erweitert das Produktprogramm im Bereich Hubwerke zum Anbau von Applikationstechnik an Gülletankwagen mit der neuen Vierpunktanhängung HD. Das neue Vierpunkthubwerk hat Kotte nach eigenen Angaben in Zusammenarbeit mit Walterscheid insbesondere für den Einsatz von [...]

EuroTier Gold- und Silber-Medaillen 2018: 26 Neuheiten stehen fest (Teil 2) [28.9.18]

Kürzlich gab die DLG bekannt, welche Innovationen mit einer der begehrten EuroTier-2018-Neuheiten Gold-oder Silbermedaillen ausgezeichnet wurden. Für die Gewinner der Medaillen bietet sich zusätzlich die Möglichkeit, am 15. November im Rahmen des „International Animal [...]

AUGA präsentiert Nullserie des Hybridtraktors M1 [27.2.23]

AUGA zeigte kürzlich offiziell die Nullserie des Hybridtraktors M1, der in Litauen entwickelt sowie montiert wurde und von Biomethan und Elektroantrieb angetrieben wird. AUGA zufolge kann der M1 bis zu 12 Stunden lang ununterbrochen arbeiten. Die AUGA-Gruppe will nach den [...]