Stefano Mastrogiovanni neuer Geschäftsführer des DLG-Testzentrums Technik und Betriebsmittel
Artikel eingestellt am:
06.7.2017, 18:23
Quelle:
DLG e.V.
www.dlg.org
1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Zum 1. Juli 2017 übernahm Stefano Mastrogiovanni die Geschäftsführung des DLG-Testzentrums Technik und Betriebsmittel in Groß-Umstadt. Mastrogiovanni (35) bringt laut DLG umfangreiche Erfahrungen aus den Bereichen Prüfen, Testen und Zertifizieren mit.
Nach Abschluss seines Studiums der Fahrzeugtechnik an der Fachhochschule Dortmund zog es Mastrogiovanni 2006 beruflich in den Münchener Raum. Dort war er zunächst zwei Jahre in der Gesamtfahrzeugerprobung für den Ingenieurdienstleister Bertrandt AG tätig und testete bei einem Münchener Automobilhersteller Prototypen und Vorserienfahrzeuge auf Herz und Nieren. Im Anschluss daran arbeitete er bei der TÜV SÜD Automotive GmbH im Bereich der Fahrzeugtypprüfung und absolvierte dort auch die Sachverständigenausbildung. Im Jahr 2010 wechselte Mastrogiovanni zur SGS-TÜV Saar GmbH in München, wo er maßgeblich beim Aufbau des vom Kraftfahrt-Bundesamt benannten Technischen Dienstes beteiligt war. Ab 2012 leitete er ein Homologationsteam in Düsseldorf.
Die DLG prüft seit über 130 Jahren Landtechnik und Betriebsmittel. Mit ihren Prüfungen in den Bereichen Fahrzeugtechnik, Innen- und Außenwirtschaft sowie Betriebsmittel, Forst-, Kommunal- und Gartentechnik zählt das DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel zu den international bedeutendsten Prüforganisationen. Seine mehr als 4.000 Prüfberichte und Testergebnisse geben Landwirten klare Orientierung – über Landtechnik ebenso wie über Mischfutter, Siliermittel, Düngekalk oder Mittel zur Reinigung, Desinfektion und Euterhygiene. Die Methoden und Testprofile sind praxisbezogen, herstellerunabhängig und von neutralen Prüfungskommissionen erarbeitet. Sie beruhen auf modernsten Messtechniken und Prüfeinrichtungen, auch internationale Standards und Normen werden berücksichtigt.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer
Mehr über DLG e.V. auf landtechnikmagazin.de:
Im Rahmen einer Abschluss-Forschungsarbeit in Kooperation mit dem Studiengang „Allgemeiner Maschinenbau“ an der Hochschule Darmstadt hat das Testzentrum Technik und Betriebsmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) die Grundlagen für [...]
Die OECD Tractor Codes umfassen harmonisierte Anforderungen an Traktoren nach standardisierten Prüfverfahren, zum Beispiel zur Prüfung der Leistung, der Fahrersicherheit (Überrollschutzeinrichtungen und Schutzstrukturen gegen herabfallende Gegenstände) und des [...]
Die DLG TestService GmbH führt an ihrem Standort Groß-Umstadt unter anderem komplette Gesamtfahrzeug-Homologationsverfahren durch. Das Unternehmen verfügt nach eigenen Angaben über eine große Expertise darin, alle homologationsrelevanten Anforderungen individuell [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Köckerling führt mit dem neuen Vector 900 einen gezogenen Mulchsaatgrubber ein, der trotz der großen Arbeitsbreite von 9,00 m mit kompakten Transportmaßen aufwarten kann: Köckerling nennt eine Transporthöhe von 3,99 m bei 3,00 m Transportbreite.
Beim neuen [...]
Pöttinger erweitert die Sämaschinen-Familie AEROSEM mit der neuen AEROSEM VT 5000 DD. Diese gezogene, pneumatische Säkombination mit aktiver Pöttinger-Bodenbearbeitung verfügt nach Herstellerangaben über 5 m Arbeitsbreite.
Pöttinger lobt die hohe Wendigkeit der [...]
Die drei neuen Krone Doppelzweckladewagen MX 330 GD/GL, MX 370 GD/GL und MX 400 GL erweitern mit 33 bis 40 m³ Ladevolumen die MX Baureihe nach oben und unterscheiden sich nicht nur optisch deutlich von den beiden bestehenden Modellen MX 320 GD/GL und 350 GD/GL.
Die [...]