Anzeige:
 
Anzeige:

Gesunde Gelenke: Genial Project Sandbettwabe Griglio DLG-ANERKANNT

Info_Box

Artikel eingestellt am:
10.1.2017, 18:23

Quelle:
DLG e.V.
www.dlg.org

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Vor zwei Jahren überraschte eine Sandbettwabe in Bezug auf die Gelenksgesundheit der Tiere mit den bislang besten Prüfergebnissen. Nun haben sich zwei weitere Unternehmen mit ihren Systemen zur Herstellung von Liegeflächen in Tiefboxen für Kühe und Rinder der Prüfung für ein DLG-ANERKANNT gestellt.

Liegeflächen in Tiefboxen – egal ob als Mist- oder Kalk-Stroh-Matratze beziehungsweise als Sandbett ausgeführt – sind bekannt dafür, dass die Tiere sehr saubere Euter haben: Sie zeigen offensichtlich Vorteile in Bezug auf die Gelenksgesundheit. Matratzen auf Strohbasis sind jedoch gerade im Aufbau sehr arbeitsintensiv, nicht wenige Landwirte haben außerdem eine gewisse Abneigung, Rinder- oder Pferdemist in den Liegebereich der Kuh zu geben, um eine stabile Matratze zu erhalten. Einfacher sind hier Sandbettwaben zu handhaben. Die Genial Project Sandbettwabe Griglio ist ein Systembaustein aus Gummi mit wabenförmigen Öffnungen von ca. 28,5 x 20 cm. Zum Aufbau einer Sandbettmatratze werden die Wabenmatten in der Tiefbox verschraubt und mit Sand aufgefüllt. Anschließend wird die Oberfläche ca. 5 cm dick mit Häckselstroh eingestreut. Das schweizerische Unternehmen Grüter vertreibt dieses Wabensystem mit einer Kalkstrohfüllung und organischer Einstreu. Beide Varianten wurden der Prüfung für ein DLG-ANERKANNT unterzogen.

Die Prüfung zum Erlangen einer Auszeichnung DLG-ANERKANNT im Einzelkriterium „BTS-Rindvieh (weibliche Tiere)“ umfasst Gelenksbonitierungen und Verhaltensbeobachtungen beim Aufstehen und Abliegen in drei Praxisbetrieben sowie die Messung der Verformbarkeit auf Prüfständen des DLG-Testzentrums Technik und Betriebsmittel. Das schweizerische Förderprogramm „BTS-Rindvieh“ steht für „Besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme“: Die Anforderungen für verformbare Liegematten für Rinder wurden durch Verordnung vom 25. Juni 2008 festgelegt. Für die Prüfungen in den Praxisbetrieben müssen in allen Liegeboxen mindestens drei Monate lang Matten des zu prüfenden Typs installiert sein, bevor unabhängige, diesbezüglich geübte Fachperson die Gelenke untersucht und die Verhaltensbeobachtungen durchführt.

In der Prüfung fielen bei beiden Wabensystemen die besonders gesunden Gelenke der Tiere auf. Bei der Sandbettwabe gibt es nur bei 1,5 % der Tarsi Krusten oder offene Wunden von über 2 cm Durchmesser und auch die Gesamtzahl der Gelenke mit diesen Veränderungen liegt mit unter 9 % äußerst niedrig. Bei der Kalkstrohwabe sind die Ergebnisse mit 0,5 % bzw. unter 7 % auf diesem exzellenten Niveau sogar noch geringfügig besser. Umfangsvermehrungen beziehungsweise andere gravierende Veränderungen der Gelenke, oder gar andere, durch die Sandbettwaben möglicherweise verursachte Schädigungen treten gar nicht auf. Im Prüfkriterium „Verformbarkeit und Elastizität“ wird die geforderte Mindest-Weichheit sowohl im Neuzustand als auch nach Dauertrittbelastung mit 100.000 Wechselbelastungen von jeweils 1.000 kg entsprechender Kraft überschritten.

Fazit: Die Genial Project Sandbettwabe Griglio erfüllte die Anforderungen des BTS-Programms für verformbare Liegematten für Tiere der Rindergattung mit sehr guten Ergebnissen. Weitere Details enthalten die Prüfberichte, die auf der DLG-Webseite unter http://www.dlg.org/sandbettwabe-griglio.html und http://www.dlg.org/kalkstrohwabe.html kostenfrei zugänglich sind.

Veröffentlicht von:



Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Krone spendiert Comprima zum Jubiläum ein Facelift [7.3.18]

2017 feierten Krones Rundballenpressen gleich zwei Jubiläen: Vor 40 Jahren wurde mit der KR 180 Krones erste Rundballenpresse vorgestellt und vor 10 Jahren die Krone Comprima (mehr zur Comprima-Vorstellung 2007 erfahren Sie im Artikel „Prima komprimieren mit den neuen [...]

Neue autarke Telemetrieeinheit SmartConnect Solar von Krone [3.2.23]

Krone führt mit SmartConnect Solar eine neue Telemetrieeinheit für das Datenmanagement bei den Landmaschinen und Nutzfahrzeugen ein. SmartConnect Solar verfügt – der Name lässt es fast vermuten – über ein Solarpanel und einen Akku zur Energieversorgung. Laut Krone [...]

Lamborghini mit neuer Traktoren-Serie Nitro [22.4.13]

Auf der SIMA 2013 präsentierte Lamborghini die neue Traktoren-Serie Nitro mit vier Modellen im Leistungsbereich von 95 bis 120 PS, die – abhängig vom Modell – mit einem mechanischen, Powershift- oder stufenlosen VRT-Getriebe verfügbar sind. Technisch entsprechen [...]

Zunhammer Zubringer-Fass Ultra Light Tankwagen jetzt auch als Dreiachser ULT-24 [8.1.17]

Dass bei der Ausbringung von Gülle oder Gärresten im absätzigen Verfahren vor allem Transportkapazität gefragt ist, weiß auch Zunhammer und stellt dem 2015 vorgestellten, 15 m³ fassenden Ultra Light Tankwagen ULT-18 jetzt den neuen dreiachsigen ULT-24 mit 21 m³ [...]

Sechs Zylinder: Neuer New Holland T6.160 Dynamic Command [22.11.20]

Mit dem neuen T6.160 Dynamic Command erweitert New Holland T6-Traktoren-Baureihe um ein zweites Modell mit 6-Zylinder-Motor und 8-stufigem Teillastschaltgetriebe, das nach Firmenangaben im zweiten Halbjahr 2021 verfügbar sein wird. Im Gegensatz zum großen Bruder [...]

Neue Ausstattungspakete für die Steyr Absolut CVT Traktoren [21.3.21]

Neben der Möglichkeit, die Ausstattung der vier Steyr 6185, 6200, 6220 und 6240 Absolut CVT komplett individuell anzupassen, bietet das Unternehmen jetzt die drei neuen Ausstattungspakete Evolution, Excellence und Orange, die einerseits die Konfiguration vereinfachen und [...]