Anzeige:
 
Anzeige:

DLG-Prüfberichte zu den Isofluran-Narkosegeräten veröffentlicht

Info_Box

Artikel eingestellt am:
12.9.2020, 7:31

Quelle:
DLG e.V.
www.dlg.org

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.) hat die ausführlichen Prüfberichte zu den Isofluran-Narkosegeräten für die Ferkelkastration veröffentlicht. Die Prüfergebnisse von sieben Gerätevarianten sind in fünf Berichten zusammengefasst und können unter http://bit.ly/narkosegeraete kostenfrei von der DLG-Homepage heruntergeladen werden. Kern der Prüfberichte stellt jeweils die „Beurteilung kurzgefasst“ dar, in der die Ergebnisse für die einzelnen Prüfkriterien zusammengefasst und bewertet sind. Es folgen eine Beschreibung der Prüfmethoden und die ausführliche Darstellung der Prüfergebnisse.

Folgende Berichte sind verfügbar:

  • Prüfbericht 7080: Promatec Automation GmbH, Isofluran-Narkosegerät „PorcAnest 3000“ mit 3 Narkosestationen
  • Prüfbericht 7081: BEG Schulze Bremer GmbH, Isofluran-Narkosegerät „PigNap 4.0“ mit 4 Narkosestationen
  • Prüfbericht 7082: GDO GmbH, Isofluran-Narkosegerät „Anestacia“ mit 3 oder 4 Narkosestationen
  • Prüfbericht 7089: MS Schippers, Isofluran-Narkosegerät „MS Pigsleeper“ mit 3 oder 4 Narkosestationen
  • Prüfbericht 7090: Pro Agri GmbH, Isofluran-Narkosegerät „PigletSnoozer“ mit 4 Narkosestationen

Die Verzögerung bei der Veröffentlichung der Prüfberichte ist einer Entscheidung der unabhängigen DLG-Expertenkommission geschuldet, die zum Ende des Zertifizierungsprozesses noch einmal zur Nachjustierung der Geräte führte: War der Narkosegasfluss vorher auf eine Einleitungsphase von mindestens 70 Sekunden bis zum Kastrationsbeginn begrenzt, muss der Isofluranfluss nun für weitere mindestens 15 Sekunden aufrechterhalten werden, so dass sich eine Gesamt-Narkosedauer von mindestens 85 Sekunden ergibt.

Hintergrund für diese Forderung der Expertenkommission ist, dass Isofluran nur eine sehr kurze Verweildauer im Körper hat, so dass nach Ende des Narkosegasflusses sehr schnell die Aufwachphase eingeleitet wird. Infolgedessen schliefen betäubte Ferkel besonders bei einem verzögerten Kastrationsbeginn nicht tief genug bis zum Ende der Operation, so dass bei den Praxistests vermehrt Abwehrreaktionen zu beobachten waren. Die Narkoseverlängerung soll gewährleisten, dass eine sichere und ausrechend tiefe Betäubung während des kompletten Kastrationsvorgangs aufrechterhalten wird.

Die Gerätehersteller haben in Nachmessungen belegt, dass sie für die Geräte eine Verlängerung der Narkosedauer eingerichtet haben, und eine sichere Betäubung auch nach der Umstellung gewährleistet ist. Einige Hersteller verknüpften die verlängerte Isofluranzufuhr mit weiteren Optimierungen am gasführenden System, deren Wirksamkeit ebenfalls belegt werden musste.

Für weitere Auskünfte steht Susanne Gäckler vom DLG-Fachzentrum Landwirtschaft unter +49(0)69/24788-381 beziehungsweise s.gaeckler[at]DLG[punkt]org gerne zur Verfügung.

Veröffentlicht von:



Mehr über DLG e.V. auf landtechnikmagazin.de:

Neues DLG-Merkblatt „Technik der Pflanzenschutzspritze“ [18.3.22]

Der DLG-Ausschuss Technik in der Pflanzenproduktion hat ein neues Merkblatt 467 „Technik der Pflanzenschutzspritze“ verfasst. Darin werden laut DLG detailliert die aktuellen technischen Möglichkeiten zur umweltfreundlichen Ausbringung flüssiger Pflanzenschutzmittel im [...]

Neue Auszeichnung für landtechnische Pionierarbeiten: DLG Agrifuture Concepts 2022 [31.1.22]

Die DLG hat mit den DLG Agrifuture Concepts 2022 für landtechnische Pionierarbeiten und Zukunftsvisionen eine neue Auszeichnung konzipiert, die sich mit Innovationen beschäftigen soll, die möglicherweise erst in den kommenden fünf bis zehn Jahren umgesetzt werden [...]

EILMELDUNG: AGRITECHNICA 2022 findet nicht statt [13.12.21]

Wie die DLG mitteilt, sind angesichts der verschärften Pandemie-Situation und der aktuellen Verordnungen Rahmenbedingungen für eine Weltleitmesse der Landtechnik nicht mehr gegeben – die nächste Agritechnica findet vom 12. bis 18. November 2023 statt. Angesichts [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Rapid zeigt neue Einachser VAREA M 141 und S 141 [8.6.17]

Der neue Einachser Rapid VAREA ist ein multifunktionaler Einachs-Geräteträger, der für den Ganzjahreseinsatz konzipiert wurde. Die Modelle VAREA M 141 und S 141 unterscheiden sich durch die Ansteuerung des Fahrantriebs – beim VAREA M erfolgt diese mechanisch, beim [...]

Sauerburger führt neues Hanfschneidwerk ein [25.9.22]

Die F.X.S. Sauerburger Traktoren und Gerätebau GmbH stellt ein neues Schneidwerk für die Ernte von Faserhanf ein. Konkret handelt es sich um eine Kombination aus einem DMS Front-Doppelmessermähwerk in einem Hublift und einem DMS Heck-Doppelmessermähwerk. Eine schnelle [...]

Deutz-Fahr Spezialtraktoren 5 DF TTV jetzt neu mit ActiveSteer Allrad-Lenkung [12.9.19]

Deutz-Fahr präsentiert auf der Agritechnica 2019 mit der ActiveSteer Allrad-Lenkung eine neue Ausstattungsoption für die 5 DF TTV Schmalspurtraktoren. Die zu beginn des Jahres eingeführten Modelle 5090, 5090.4, 5100, 5105 und 5115 DF TTV mit Motornennleistungen von 83 [...]

Claas AXION 900: Neue Motoren und smartere Bedienung für die Halbraupen- und Radtraktoren [4.10.20]

Claas stattet die stufenlose Traktoren-Baureihe AXION 900, die im maximalen Leistungssegment von 325 bis 445 PS agiert, mit neuen Motoren aus und integriert als besonderes Highlight der Radtraktoren die Steuerung der CTIC Reifendruckregelanlage in das Assistenzsystem [...]

JCB erneuert Radlader JCB 435S und 457 Agri [14.4.16]

JCB hat seine Flaggschiff-Radlader für landwirtschaftliche Anwendungen JCB 435S und 457 Agri deutlich verbessert und stellt diese mit aktuellen Motoren optimierten Getrieben und komfortablerer CommandPlus-Kabine vor. Die einteilige, kraftunterstützte Motorhaube verfügt [...]

Massey Ferguson stellt Rundballenpressen RB mit fester und variabler Kammer vor [3.9.18]

Die neue Massey Ferguson Rundballen-Pressen-Baureihe RB umfasst die drei Festkammer-Modelle MF RB 1125F, 2125F und 2125FPR sowie die beiden Modelle MF RB 4160V und 4180V mit variabler Kammer. Die neue Rundballenpressen-Baureihe RB ergänzt das MF Heu- und [...]