Anzeige:
 
Anzeige:

DLG-Qualitätssiegel für Tama Rundballenwickelnetz TamaNet+ Edge-to-Edge

Info_Box

Artikel eingestellt am:
16.7.2017, 18:25

Quelle:
DLG e.V.
www.dlg.org

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Die DLG hat das Tama Rundballenwickelnetz TamaNet+ Edge-to-Edge einer Prüfung für das DLG-Qualitätssiegel „kontinuierlich geprüft“ unterzogen. Diese Ballenwickelnetz-Prüfung umfasst technische Messungen der mechanischen und physikalischen Eigenschaften, Materialbeschaffenheit und Abmessungen sowie des Alterungsverhaltens im Labor.

Vor Kurzem fragte ein Landwirt beim DLG-Testzentrum an, weshalb es denn 1,30 m breite Ballenwickelnetze auf dem Markt gäbe, wo ihm (und übrigens auch der DLG) keine Rundballenpresse bekannt wäre, die eine Kammerbreite von mehr als 1,23 m hätte. Zugegeben, auch DLG-Prüfingenieure müssen in so einem Fall einmal kurz nachdenken, bis ihnen einfällt, dass Netze unter Zug zusammenlaufen. Das bedeutet, dass viele, gerade günstige Ballenwickelnetze in dem Moment, in dem sie zur Bindung unter Spannung in die Maschine eingezogen werden, in Längsrichtung gedehnt und verzogen werden. Kurz gesagt: Viele Netze werden unter Zug länger und schmaler. Einzelne Hersteller versuchen dieser Neigung dadurch zu begegnen, dass sie die Netze von vornherein breiter machen, allerdings sind die Netzrollenkammern der Pressen nicht immer groß genug.

Der israelische Hersteller Tama hingegen setzt auf seine patentierte Edge-to-Edge-Technik. Hier sorgt eine spezielle Webstruktur des Netzes dafür, dass die Netzbreite voll auf den Ballen übertragen wird, ohne schmal zu laufen. Das vor rund 60 Jahren aus einem Kibbuz heraus gegründete Unternehmen Tama liefert mit über 1.000 Mitarbeitern laut DLG weltweit etwa die Hälfte der auf der Welt verbrauchten Netze und Garne – unter eigenem Markennamen oder als Zulieferer der Landtechnikhersteller. Die Grundzüge des Kibbuzlebens, d. h. einer ländlichen und landwirtschaftlich ausgerichteten Kollektivsiedlung, bestimmen auch heute noch die Arbeitsweise. So werden alle Produkte auf den Kibbuz-eigenen Feldern in unterschiedlichsten Pressen eingesetzt, umfangreichen Praxisprüfungen unterzogen und die Ergebnisse zurück in die eigene Entwicklung übernommen.

Die DLG unterstreicht, auch wenn alle technischen Vorgaben eingehalten wurden, ist es doch die Praxiserfahrung, die Ballenwickelnetze hoher Qualität von denen mit Stopfneigung unterscheidet. Bröckelverluste, nicht ausreichende Ballenstabilität und dadurch im wahrsten Sinne unförmige Ballen, die möglicherweise sogar während der Lagerung zerfallen – all dies braucht kein Landwirt oder Lohnunternehmer, wenn es möglicherweise in der Ernte auch noch wetterbedingt auf jede Minute ankommt.
Für stabile Rundballen sei insbesondere die Festigkeit des Ballenwickelnetzes entscheidend. So schreibt der DLG-Prüfrahmen beispielsweise Mindestwerte für die Zugkräfte in Längsrichtung sowie Grenzwerte für die Bruchdehnung bei Höchstzugkraft sowohl im Neu- als auch im gealterten Zustand vor. Die Ballenwickelnetze werden dazu einer simulierten UV-bedingten Alterung unterzogen, die einer einjährigen Lagerung im Freien entspricht. Auch die Maßänderung des für Ballenwickelnetze in der Regel verwendeten Polyethylens hoher Dichte wird bewertet: Nach einer Stunde bei 120 °C darf ein DLG-geprüftes Netz nicht mehr als 30 % schwinden.

Das Rundballenwickelnetz TamaNet+ Edge To Edge konnte in der kürzlich abgeschlossenen DLG-Prüfung alle technischen Anforderungen des Prüfrahmens für Rundballen-Wickelnetze erfüllen. Immer eine der ersten Fragen von Landwirten betrifft laut DLG die tatsächliche Lauflänge. Die gemessenen Lauflängen übertrafen die angegebenen Nennlängen von 2.800 m, 3.600 m und 4.500 m jeweils um mindestens 3 %. Ob Festigkeit, im Neuzustand oder nach künstlicher Alterung oder Änderung der Eigenschaften nach Warmlagerung – alle auf den DLG-Prüfständen ermittelten Werte lagen innerhalb der DLG-Anforderungen oder übertrafen diese, wo es zulässig war, deutlich. Auch im praktischen Einsatz in der Vegetationsperiode 2016 traten bei der DLG weder in Heu noch in Stroh Handhabungsprobleme auf. Die Ballenabdeckung von Kante zu Kante war gut.

Die DLG kam zu dem Fazit, dass man mit dem Rundballenwickelnetz Tama-Net+ Edge-to-Edge ein Produkt erwirbt, das seine Eignung und die Einhaltung der technischen Vorgaben in einer neutralen und unabhängigen DLG-Prüfung unter Beweis gestellt hat. Detaillierte Prüfungsergebnisse können im DLG-Prüfbericht 6752 nachgelesen werden, der unter www.dlg.org/ernteaufbereitung.html kostenfrei verfügbar ist. Das Ballenwickelnetz in gleicher Qualität ist laut DLG auch über die Vertriebswege von New Holland und John Deere als Eigenmarkenprodukt dieser beiden Unternehmen erhältlich.

Veröffentlicht von:



Mehr über DLG e.V. auf landtechnikmagazin.de:

DLG-Testzentrum: Traktoren-Benchmarkprüfungen deutlich verbessert [22.4.23]

Im Rahmen einer Abschluss-Forschungsarbeit in Kooperation mit dem Studiengang „Allgemeiner Maschinenbau“ an der Hochschule Darmstadt hat das Testzentrum Technik und Betriebsmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) die Grundlagen für [...]

DLG-Testzentrum für OECD Tractor Code 2 akkreditiert [11.4.23]

Die OECD Tractor Codes umfassen harmonisierte Anforderungen an Traktoren nach standardisierten Prüfverfahren, zum Beispiel zur Prüfung der Leistung, der Fahrersicherheit (Überrollschutzeinrichtungen und Schutzstrukturen gegen herabfallende Gegenstände) und des [...]

DLG-Testzentrum erweitert Netzwerk Homologation [1.4.23]

Die DLG TestService GmbH führt an ihrem Standort Groß-Umstadt unter anderem komplette Gesamtfahrzeug-Homologationsverfahren durch. Das Unternehmen verfügt nach eigenen Angaben über eine große Expertise darin, alle homologationsrelevanten Anforderungen individuell [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Strautmann führt neuen Siloblockschneider Hydrofox HQ plus mit überarbeitetem Schneidrahmen ein [11.12.18]

Mit dem Hydrofox HQ plus präsentierte Strautmann auf der EuroTier 2018 einen neuen Siloblockschneider, der sich insbesondere durch einen überarbeiteten Schneidrahmen und eine geänderte Messergeometrie auszeichnet. Effizienz und Einsatzsicherheit sollen mit den neuen [...]

Neues Väderstad Dünger-Kit ermöglicht Mineraldünger-Ausbringung mit dem Grubber [25.10.17]

Als neue Ausstattungsoption für den Multifunktionsgrubber TopDown und den Zinkengrubber Opus bietet Väderstad ab sofort das neue Dünger-Kit an. Ausgerüstet mit dem Dünger-Kit ermöglichen die Väderstad Grubber so eine gleichzeitige Ausbringung von Mineraldünger bei [...]

Deutz-Fahr präsentiert neue 4-Zylinder-Modelle der Serie 6 und neue Warrior Sondermodelle [12.11.17]

Mit großer Geheimniskrämerei bereitete Deutz-Fahr seinen Messeauftritt vor – heute wurden die Neuheiten enthüllt. Gezeigt werden die Modelle 6120, 6130 und 6140 PS/TTV, die neuen Sondermodelle 7250 und 9340 TTV WARRIOR, der neue Mähdrescher C9306 TS sowie eine neue [...]