Anzeige:
 
Anzeige:

DLG-Tech-Day „Homologation“: Rechtliche Anforderungen für Herstellerfirmen von land- oder forstwirtschaftlichen Fahrzeugen

Info_Box

Artikel eingestellt am:
31.8.2023, 7:30

Quelle:
DLG e.V.
www.dlg.org

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Am 25. und 26. Oktober 2023 findet der DLG-Tech-Day „Homologation“ als Präsenzveranstaltung im Testzentrum Technik und Betriebsmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) in Groß-Umstadt statt. Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung informieren Expert*Innen über die aktuellen rechtlichen Anforderungen, die auf Herstellerfirmen von land- oder forstwirtschaftlichen Fahrzeugen im Homologationsprozess zukommen können. Im Mittelpunkt stehen Themen rund um die Typgenehmigung sowie die aktuellen Anforderungen im Genehmigungsverfahren von Kraftfahrzeugen, Anhängern und auswechselbaren Geräten.

Neben Impulsvorträgen zu den Themen „Absicherung von Risiken bei der Produkthaftung“ und „Elektromagnetische Verträglichkeit als Herausforderung bei land- oder forstwirtschaftlichen Fahrzeugen“ konzentriert sich der DLG-Tech Day Homologation auf die Bereiche Homologation von Kraftfahrzeugen sowie Anhängern und auswechselbaren Geräten und selbstfahrende Arbeitsmaschinen.

Die Themen zur Homologation von Kraftfahrzeugen sind:

  • Klimatisierung und Beheizung von Kabinen und Fahrerhäusern – Herausforderungen
  • ROPS – Unterschiede in den Anforderungen für Traktoren und Erdbaumaschinen
  • Ausblick in die Zukunft: EU-Typgenehmigung von selbstfahrenden Arbeitsmaschinen

Die Themen zur Homologation von Anhängern und auswechselbaren Geräten sind:

  • Auslegung von Druckluftbremsanlagen von Anhängern und angehängten Geräten
  • Herausforderungen bei der Homologation von Anhängern – ein Erfahrungsbericht
  • Mechanische Verbindungseinrichtungen und Anforderungen an die Betriebsfestigkeit

Im Praxisteil des DLG-Tech-Day „Homologation“ informieren Prüfingenieur*Innen des DLG-Testzentrums zusammen mit Expert*Innen über ROPS-Prüfungen mit digitaler Bildkorrelation, Prüfungen der Sitzschwingungen auf der Teststrecke, Homologationsprüfungen von Dauerbremsanlagen auf dem Rollenprüfstand, Prüfungen von Anhängerbremsanlagen im Fahrversuch sowie Praxisanforderungen im Bereich der Klimatisierung von Kabinen und Fahrerhäusern.

Teilnehmende haben am 26. Oktober zusätzlich die Möglichkeit, das Lichttechniklabor des DLG-Kooperationspartnerbetriebes Photometrik in Eppertshausen zu besichtigen. Dort stehen Prüfmöglichkeiten von Leuchten und Scheinwerfern sowie Kamera-Monitor-Systemen im Fokus.

Weitere Informationen zum DLG-Tech-Day sind unter www.dlg.org/techday verfügbar. Dort ist auch die Anmeldung zur Veranstaltung möglich.

Veröffentlicht von:



Mehr über DLG e.V. auf landtechnikmagazin.de:

Innovation Award Agritechnica 2023: Eine Goldmedaille und 17 Silbermedaillen für Neuheiten [29.9.23]

Nach vier Jahren findet vom 12. bis 18. November 2023 wieder eine Agritechnica auf dem Messegelände in Hannover statt. Diese Woche gab die Veranstalterin Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft e.V. (DLG) die im Rahmen des Innovation Awards Agritechnica 2023 mit einer [...]

Autonome Systeme auf der Agritechnica 2023 [16.9.23]

Die autonome Feldarbeit ist keine Zukunftsvision mehr. Roboter halten, so die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG), zunehmend Einzug in die Praxis. Für einen breiteren Einsatz in der Landwirtschaft muss aber noch weitere Entwicklungsarbeit geleistet werden. [...]

Alternative Antriebe für Traktoren und Landmaschinen auf der Agritechnica 2023 [20.7.23]

Elektromobilität, Wasserstoff & Co. kommen, so der Agritechnica-Veranstalter DLG, zunehmend auf dem Acker an. Ein wichtiger Grund für das verstärkte Interesse an alternativen Antrieben und Treibstoffen ist das Streben nach einer deutlichen Reduzierung von Treibhausgasen. [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Monosem mit neuem Düngerwagen CT 3500 [2.6.19]

Monosem zeigte auf der SIMA 2019 den neuen gezogenen Düngerwagen CT 3500 mit einem nach Herstellerangaben 3.500 l fassenden Düngertank für die gleichzeitige Düngung bei der Aussaat mit bis zu 12 reihigen Einzelkornsägeräten in Mais-Konfiguration. Angebaut an den [...]

Faresin präsentiert mit FS 7.32 Compact neue Teleskoplader-Generation [25.10.21]

Mit den FS 7.32 Compact stellt Faresin das erste Modell der neuentwickelten Teleskoplader-Baureihe FS vor, die mit fünf Motorvarianten, zwei Getriebeversionen sowie zwei Hydraulikoptionen erhältlich sein wird und sich durch ein neues Design auszeichnet. Der neue [...]

Claas steigt mit neuem CARGOS 700 bei Häckseltransportwagen ein [9.2.16]

Bislang konnte Claas für den Häckseltransport lediglich die bekannten Kombiwagen anbietet. Das ändert sich jetzt mit der ersten Claas-eigenen reinen Häckseltransportwagen-Baureihe CARGOS 700, die erstmals auf der Agritechnica 2015 vorgestellt wurde und zur Ernte 2016 [...]

Deutz-Fahr zufrieden mit 2015: Steigerung bei Marktanteilen und Markenimage [7.2.16]

Wie Deutz-Fahr kürzlich mitteilte, konnte die Marke bei Traktoren über 50 PS, deren Zulassungen um 14,9 % abnahmen, den Marktanteil auf 12,3 % erhöhen und sich so hinter Fendt und John Deere in der deutschen Zulassungsstatistik positionieren. In den Bereich zwischen 91 [...]

New Holland zeigt Boomer Kompakttraktoren auf der demopark 2015 [14.6.15]

Mit dem 2015 begonnen deutschen Vertrieb der Boomer Kompakttraktoren samt Anbaugeräten erweitert New Holland sein Produktsortiment gerade im unteren Leistungsbereich erheblich. Die Baureihe der Boomer Traktoren umfasst sechs Modelle von 23 bis 47 PS, die sich laut New [...]

landtechnikmagazin.de Artikel Top 10 November 2020: Valtra G Serie auf Platz 1 [5.12.20]

Dass die landtechnikmagazin.de Artikel Top 10 immer wieder für Überraschungen gut sind, hat die Vergangenheit mehrmals gezeigt. Auch die Top 10 November 2020 schicken sich an, diese Beobachtung zu belegen. Seit mehr als fünf Jahren ermitteln wir allmonatlich die zehn [...]