Anzeige:
 
Anzeige:

DLG-Testzentrum bietet Homologation von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen an

Info_Box

Artikel eingestellt am:
21.4.2019, 18:29

Quelle:
DLG e.V.
www.dlg.org

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Gemeinsam mit drei Partnerlaboren kann das Testzentrum Technik und Betriebsmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) nach eigenen Angaben nun Prüfberichte erstellen, mit denen UNECE- und EG-Typgenehmigungen für Fahrzeuge und Fahrzeugteile erteilt werden können. Unter der Federführung des DLG-Testzentrums wurde hierzu eine Allianz mit den drei Partnern Brunel Car Synergies GmbH in Bochum, Photometrik GmbH in Eppertshausen sowie dem Ingenieurbüro Walter & Weißgerber in Trier geschmiedet, die mit internationaler Erfahrung und kompetenter Vernetzung alle Aspekte der Homologation abdeckt. Das DLG-Testzentrum erfüllt alle Anforderungen der ISO 17025 und hält in dieser Kooperation auch die Benennung als Technischer Dienst für die Homologation von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen durch das Kraftfahrt-Bundesamt.

„Unser Prüflabor-Netzwerk kann dank umfassender Kenntnisse der Regelwerke und Vorschriften als Gesamtanbieter das komplette Homologationsverfahren von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen anbieten. Die Prüfungen werden in unseren spezialisierten Prüflaboren an vier Standorten sowie auch in geeigneten externen Laboren oder in herstellereigenen Laboren durchgeführt“, beschreibt Stefano Mastrogiovanni, der für das Testzentrum in Groß-Umstadt verantwortliche Geschäftsführer der DLG TestService GmbH, die Arbeitsweise. Er führt weiter aus, dass die fachliche Betreuung des gesamten Homologationsprozesses geboten werden kann. Beginnend mit der Herstelleranfangsbewertung durch die Typgenehmigungsbehörde als Grundlage für die Teilnahme am Typgenehmigungsverfahren wird der gesamte Weg begleitet – über die Vorbereitung der Beschreibungsmappe als erforderliche Herstellerunterlagen bis hin zu Prüfung und Begutachtung von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen mittels modernster Prüfstände und Messtechnik nach EU-Richtlinien und Verordnungen, UN/ECE-Regelungen und den Vorschriften der StVZO. Der Schwerpunkt Fahrzeuge und Fahrzeugteile liegt dabei am DLG-Standort in Groß-Umstadt, während mechanische Verbindungseinrichtungen, wie Bolzenkupplungen und Zugösen bei Brunel in Bochum, lichttechnische Einrichtungen wie Scheinwerfer, Leuchten und Rückstrahler bei Photometrik in Eppertshausen und die passive Sicherheit, wie Gurtverankerungspunkte im Prüflabor des Ingenieurbüros Walter & Weißgerber bearbeitet werden. „Durch die Zusammenfassung spezialisierter Prüflabore für die verschiedenen Teilbereiche der Homologation und die Vernetzung international erfahrener Prüfingenieure können wir hier ein Kompentenzspektrum anbieten, das seinesgleichen sucht“, zeigte sich Mastrogiovanni zufrieden.

Mit der nun vorliegenden Benennung als Technischer Dienst durch das Kraftfahrt-Bundesamt sei ab sofort auch das Bearbeiten kurzfristiger Anfragen möglich. Weitere Informationen sind auf der Webseite der DLG unter www.DLG.org/homologation/ zu finden.

Veröffentlicht von:



Mehr über DLG e.V. auf landtechnikmagazin.de:

Neues DLG-Merkblatt „Technik der Pflanzenschutzspritze“ [18.3.22]

Der DLG-Ausschuss Technik in der Pflanzenproduktion hat ein neues Merkblatt 467 „Technik der Pflanzenschutzspritze“ verfasst. Darin werden laut DLG detailliert die aktuellen technischen Möglichkeiten zur umweltfreundlichen Ausbringung flüssiger Pflanzenschutzmittel im [...]

Neue Auszeichnung für landtechnische Pionierarbeiten: DLG Agrifuture Concepts 2022 [31.1.22]

Die DLG hat mit den DLG Agrifuture Concepts 2022 für landtechnische Pionierarbeiten und Zukunftsvisionen eine neue Auszeichnung konzipiert, die sich mit Innovationen beschäftigen soll, die möglicherweise erst in den kommenden fünf bis zehn Jahren umgesetzt werden [...]

EILMELDUNG: AGRITECHNICA 2022 findet nicht statt [13.12.21]

Wie die DLG mitteilt, sind angesichts der verschärften Pandemie-Situation und der aktuellen Verordnungen Rahmenbedingungen für eine Weltleitmesse der Landtechnik nicht mehr gegeben – die nächste Agritechnica findet vom 12. bis 18. November 2023 statt. Angesichts [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Fahrsilos sicher und schnell abdecken mit dem neuen Agritec Silage Safe von Huesker [15.6.18]

Huesker stellt mit dem Agritec Silage Safe ein neues System zur Abdeckung von Fahrsilos vor. Agritec Silage Safe umschließt die Silage im Silo oben sowie seitlich und lässt sich durch Spanngurte schnell und sicher verschließen und öffnen. Agritec Silage Safe besteht [...]

Fliegl mit neuem Gülle-Schleppschuhverteiler Skate [4.10.16]

Mit dem Skate führt Fliegl einen neuen Schleppschuhverteiler für die bodennahe und streifenförmige Gülleausbringung auf Acker- und Grünland ein. Der neue Skate Schleppschuhverteiler wird von Fliegl als Skate 90 mit 9 m, Skate 120 mit 12 m und Skate 150 mit 15 m [...]

Faresin stellt neuen 3-Schnecken-Futtermischwagen LEADER PF3 Plus Ecotronic vor [21.11.22]

Mit dem neuen LEADER PF3 Plus Ecotronic präsentierte Faresin auf der EIMA 2022 einen neuen selbstfahrenden 3-Schnecken-Mischwagen, der für große Viehbetriebe (1000 Tiere und mehr) entwickelt wurde. Der neue Faresin PF3 wurde übrigens als erwähnenswerte Neuheit beim [...]