DLG-Testzentrum erweitert Netzwerk Homologation
Artikel eingestellt am:
01.4.2023, 7:27
Quelle:
DLG e.V.
www.dlg.org
1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Die DLG TestService GmbH führt an ihrem Standort Groß-Umstadt unter anderem komplette Gesamtfahrzeug-Homologationsverfahren durch. Das Unternehmen verfügt nach eigenen Angaben über eine große Expertise darin, alle homologationsrelevanten Anforderungen individuell auszuarbeiten und die gesamten Prüfungen zu planen, selbst durchzuführen oder zu koordinieren. Bis zur Einreichung und Genehmigungsabwicklung mit dem Kraftfahrt-Bundesamt werden Hersteller nach Unternehmensangaben umfassend betreuet. Die für die Homologation notwendigen Prüfungen werden im eigenen Prüflabor sowie über das DLG-Netzwerk Homologation in kompetenten Prüflaboren durchgeführt. Mit der VL Thermo-Solutions GmbH aus Versmold ist nun eine neue Partnerin diesem DLG-Homologationsnetzwerk beigetreten.
Die Klimahalle der VL Thermo-Solutions GmbH ist mit einer Länge von 23 m sowie einer Breite und Höhe von 5,85 m beziehungsweise 5,75 m eine der größten, unabhängig zugänglichen Klimahallen Europas. Selbst Mähdrescher und Mobilkrane können, so die DLG TestService GmbH, in der großen Klimahalle unter extremen Umweltbedingungen von -35 bis + 60 °C, Sonnenlastsimulation oder relativer Luftfeuchtigkeit getestet werden. Das Labor soll nahezu alle irdischen Klimabedingungen für Gesamtfahrzeuge und Komponenten abdecken können.
Für die verschiedenen Tests, zum Beispiel zur HVAC-Validierung (Leistungs- und Funktionsfähigkeit von Kabinenklima- und -heizungsanlagen) oder bei Enteisungsprüfungen stehen verschiedenste kalibrierte Messmittel zur Verfügung. Zusätzlich ist eine Live-Überwachung sämtlicher Parameter implementiert. Die Heizungs- und Klimaanlangen von land- oder forstwirtschaftlichen Zugmaschinen oder selbstfahrenden Arbeitsmaschinen werden nach den Anforderungen der VO (EU) 2015/208 (Anhang XVII) und nach denen der Norm ISO 14269-2 geprüft. Für die Prüfung von Entfrostungs- und Trocknungsanlagen für Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen der Klassen M und N gelten die Anforderungen der VO (EU) 1008/2010 oder VO (EU) 2021/535 (Anhang VI).
„Prüfungen von Kabinen und Fahrerhäusern führen wir am DLG-Testzentrum bereits seit vielen Jahren durch“, sagt Stefano Mastrogiovanni, Geschäftsführer der DLG TestService GmbH und Leiter des vom Kraftfahrt-Bundesamt benannten Technischen Dienstes. „Mit der Prüfhalle der VL Thermo-Solutions GmbH heben wir diesen Bereich jetzt auf ein neues Level, vor allem was Prüfdienstleistungen rund um Forschung und Entwicklung beziehungsweise die Homologation von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen angeht“, fügt er abschließend hinzu.
Veröffentlicht von: Klaus Esterer
Mehr über DLG e.V. auf landtechnikmagazin.de:
Im Rahmen einer Abschluss-Forschungsarbeit in Kooperation mit dem Studiengang „Allgemeiner Maschinenbau“ an der Hochschule Darmstadt hat das Testzentrum Technik und Betriebsmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) die Grundlagen für [...]
Die OECD Tractor Codes umfassen harmonisierte Anforderungen an Traktoren nach standardisierten Prüfverfahren, zum Beispiel zur Prüfung der Leistung, der Fahrersicherheit (Überrollschutzeinrichtungen und Schutzstrukturen gegen herabfallende Gegenstände) und des [...]
Der DLG-Ausschuss Technik in der Pflanzenproduktion hat ein neues Merkblatt 467 „Technik der Pflanzenschutzspritze“ verfasst. Darin werden laut DLG detailliert die aktuellen technischen Möglichkeiten zur umweltfreundlichen Ausbringung flüssiger Pflanzenschutzmittel im [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Annaburger erweitert sein Programm an Gülle-Zubringer-Tankwagen mit den neuen Modellen HTD 29.28 und TS/LS 27.28. Beiden Typen gemein ist das Fassungsvermögen von 21.000 l des, wie bei Annaburger üblich und seit Jahrzehnten bewährt, im Wickelverfahren hergestellten, [...]
Die Lovol Arbos Group S.p.A. kündigt an, auf der EIMA 2016 (Bologna, 9. bis 13. November 2016), Arbos Traktoren der Serie 5000, 6000 und 7000 zu präsentieren. Die Serie 5000 wurde bereits auf der Agritechnica 2015 präsentiert, während die Serien 6000 und 7000 lediglich [...]
Neben der Möglichkeit, die Ausstattung der vier Steyr 6185, 6200, 6220 und 6240 Absolut CVT komplett individuell anzupassen, bietet das Unternehmen jetzt die drei neuen Ausstattungspakete Evolution, Excellence und Orange, die einerseits die Konfiguration vereinfachen und [...]
Mit der neuen Venterra 2K Baureihe präsentiert Schmotzer Hacktechnik ein Hackgerät zur Beikrautregulierung, bei dessen Entwicklung die Maximierung der Durchgangshöhe im Fokus stand, um hohe Flächenleistung und flexible Einsätze zu ermöglichen.
Schmotzer bietet die [...]
Bereits auf der Agritechnica 2017 zeigte Vredo als Projektstudie das neuen Crop Drill System (CDS) für die Nachsaatmaschinen der Serien Agri Twin und Agri Air. CDS ermöglicht es, die Grünland-Durchsämaschinen auch für die Direktsaat von Ackerbaukulturen zu verwenden. [...]
Die neue Väderstad Spirit R 300S basiert auf dem Spirit-Konzept. Das neue Modell besticht durch ein neues Design und einige technische Finessen, wie die SeedEye-Option und E-Control. Die Spirit R 300S verfügt über 3 m Arbeitsbreite.
Die neue Väderstad Spirit R 300S [...]