Anzeige:
 
Anzeige:

Siebtes Isofluran-Narkosegerät für die Ferkelkastration von der DLG zertifiziert

Info_Box

Artikel eingestellt am:
10.7.2020, 7:29

Quelle:
DLG e.V.
www.dlg.org

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Am 2. Juli 2020 hat die zuständige Expertenkommission der DLG das letzte der insgesamt sieben zur Prüfung angemeldeten Isofluran-Narkosegeräte für die Ferkelkastration zertifiziert. Ausgezeichnet wurde das Gerät „Anestacia“ der GDO Precision Technology GmbH in der Ausführung mit 4 Narkosestationen (Telefon: 07223/830 66 55, eMail: anestacia[at]gdo-gmbh[punkt]com).

Da das Anestacia in der Variante mit drei Narkosestationen bereits zertifiziert wurde, musste das Vier-Stationen-Gerät lediglich Teile des DLG-Prüfprogramms absolvieren. Für die Zertifizierung wurde das Gerät durch das DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel Labormessungen zur Überprüfung der Narkosegaskonzentration an den Masken und Prüfungen in Praxisbetrieben vorrangig zur Beurteilung der Narkosetiefe und zur Messung der Verbräuche unterzogen.

Nach erfolgreichem Absolvieren der Tests hat die DLG-Expertenkommission nun auch dem Vier-Stationen-Gerät der GDO GmbH bestätigt, dass es die Vorgaben des DLG-Prüfrahmens „Narkosegeräte für die Ferkelkastration“ erfüllt. In diesem Prüfrahmen sind Prüfinhalte, Prüfmethoden und die entsprechenden Bewertungsschemata für Isofluran-Narkosegeräte festgelegt.

Die DLG bestätigt mit der Zertifizierung, dass die Funktionssicherheit des Anestacia gegeben ist und dass bei dessen Nutzung wichtige Aspekte des Tierschutzes, der Anwendersicherheit und des Umweltschutz erfüllt werden. Sie macht damit auch den Weg frei für eine Förderung aus dem Bundesprogramm Ferkelnarkosegeräte, die landwirtschaftliche Betriebe für die Anschaffung dieses Gerätes beantragen können.

Für den Anestacia wird nun wie auch für alle anderen bereits zertifizierten Geräte ein individueller Prüfbericht verfasst und veröffentlicht. In diesem werden die Testergebnisse ausführlich dargestellt und beschrieben. Der Hersteller erhält mit dem Tag der Zertifizierung sein Prüfzertifikat und Prüfzeichen, welches ab sofort auf dem getesteten Gerät angebracht werden kann.

Die DLG erläutert, dass ab dem 1. Januar 2021 in Deutschland die betäubungslose Ferkelkastration auch unter acht Tage alter Ferkel verboten ist. Um Maßnahmen für die Verbesserung des Tierwohls zu fördern, werden landwirtschaftliche Betriebe bei der Anschaffung von Narkosegeräten für die Ferkelkastration (Isoflurannarkose) durch Zuwendungen finanziell unterstützt. Die Anschaffung solcher Geräte ist an eine Zertifizierung verknüpft und wird laut DLG mit bis zu 60 % der Gerätekosten, respektive maximal mit bis zu 5.000 Euro je Unternehmen gefördert.

Der Förderantrag zur Anschaffung von Narkosegeräten für die Ferkelkastration kann online, unter Nutzung des elektronischen Antragssystems, gestellt werden. Nähere Infos zum Bundesprogramm Ferkelnarkosegeräte unter https://www.ble.de/DE/Projektfoerderung/Foerderungen-Auftraege/Bundesprogramm_Ferkelnarkose/Bundesprogramm_Ferkelnarkose_node.html.

Für weitere Auskünfte steht Susanne Gäckler vom DLG-Fachzentrum Landwirtschaft unter 069/24788-381 oder s.gaeckler[at]DLG[punkt]org gerne zur Verfügung.

Veröffentlicht von:



Mehr über DLG e.V. auf landtechnikmagazin.de:

Innovation Award Agritechnica 2023: Eine Goldmedaille und 17 Silbermedaillen für Neuheiten [29.9.23]

Nach vier Jahren findet vom 12. bis 18. November 2023 wieder eine Agritechnica auf dem Messegelände in Hannover statt. Diese Woche gab die Veranstalterin Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft e.V. (DLG) die im Rahmen des Innovation Awards Agritechnica 2023 mit einer [...]

Autonome Systeme auf der Agritechnica 2023 [16.9.23]

Die autonome Feldarbeit ist keine Zukunftsvision mehr. Roboter halten, so die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG), zunehmend Einzug in die Praxis. Für einen breiteren Einsatz in der Landwirtschaft muss aber noch weitere Entwicklungsarbeit geleistet werden. [...]

DLG-Tech-Day „Homologation“: Rechtliche Anforderungen für Herstellerfirmen von land- oder forstwirtschaftlichen Fahrzeugen [31.8.23]

Am 25. und 26. Oktober 2023 findet der DLG-Tech-Day „Homologation“ als Präsenzveranstaltung im Testzentrum Technik und Betriebsmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) in Groß-Umstadt statt. Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung informieren [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

4Disc präsentiert neuen Rotationsgrubber Acticut [23.10.23]

Mit Acticut stellt das relativ junge Unternehmen 4Disc einen Rotationsgrubber zur ultraflachen (1 bis 12 cm) und ganzflächigen Bodenbearbeitung vor, der mit horizontal drehenden Scheiben arbeitet. Der neue 4Disc Acticut ist als Acticut 300, Acticut 450 und Acticut 620 [...]

Horsch zeigt neue gezogene Pflanzenschutzspritze Leeb GS ECO, CCS und CCS Pro [3.12.17]

Mit den neuen Ausstattungsvarianten ECO, CCS und CCS Pro erweitert Horsch die Variabilität der Horsch Leeb GS Familie, der Profispritzen mit Edelstahltank, und führt im Zuge dessen neue Horsch Software ein. Die neuen Leeb 6 GS (6.000 l), Leeb 7 GS (7.000 l) und Leeb 8 GS [...]