Anzeige:
 
Anzeige:

Ausstattungsoption: Holmer Terra Variant 585 mit neuem Bredal-Kalkstreuer

Info_Box

Artikel eingestellt am:
02.5.2019, 7:27

Quelle:
HOLMER Maschinenbau GmbH
www.holmer-maschinenbau.com

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Der Bredal-Streuaufbau, den Holmer in Kooperation mit Sieghard Jahr für den Terra Variant 585 anbietet, stellt eine neue Möglichkeit dar, den Aufbauraum des Terra Variant zu nutzen – nun für die Ausbringung von Mineraldünger.

2016 suchte Sieghart Jahr von der Agroservice GmbH Mertendorf nach einer Lösung zur schlagkräftigen Kalkausbringung mit einem Selbstfahrer. Bei einer Vorführung überzeugte als Trägerfahrzeug der Terra Variant 600 eco von Holmer. Nun musste ein geeigneter Kalkstreu-Aufbau mit entsprechendem Fassungsvermögen gefunden werden. Schnell stellte Sieghard Jahr über die Walter Honermeier GmbH den Kontakt zur Firma Bredal A/S in Dänemark her. Der Bredal Streuaufbau K165 als Aufbauvariante passte von Fassungsvermögen (16 m³) und Leistungsparametern zum gewünschten Trägerfahrzeug.
Die Lösung war nun ein Sonderumbau, der in Mertendorf entwickelt und realisiert wurde. Holmer lieferte einen Terra Variant 600 eco sowie den Grundrahmen eines Multibunkers MB 35, die Firma Honermeier den Bredal Streuaufbau K165. Es entstand so eine Wechselaufbaulösung für die Ausbringung von Mineraldünger mit einer Streubreite von bis zu 16 m bei Kalk und bis zu 36 m bei NPK-Dünger.

Nach Unternehmensangaben ist der Terra Variant mit Bredal Kalk- und Düngerstreuer seit 2016 erfolgreich bei der Agroservice GmbH Mertendorf in Sachsen-Anhalt und Thüringen im Einsatz.

Der Terra Variant mit Bredal-Streuaufbau ist ausgestattet mit einem Reichhardt-Lenksystem und einem Müller 1200er Touch-Terminal, mit dem sowohl das Lenksystem als auch die Steuerung des Aufbaus bedient wird. Mit ISOBUS-TC und Section-Control können ISO-XML oder Shape-Dateien eingebunden werden, so dass automatisch nach Applikationskarten gearbeitet werden kann. Das Streuwerk schaltet somit auch automatisch an Feldgrenzen und bereits bearbeiteten Flächen ab. Die Streutellerdrehzahl ist unabhängig voneinander einstellbar (Randstreuen) respektive regelbar für eine Anpassung der Wurfweite. Die Arbeitsweise des Systems entspricht Holmer zufolge dem aktuellen Stand der Technik. Optional kann der Streuaufbau mit einem Wiegesystem ausgerüstet werden.

Pro Ladung fasst der Terra Variant nach Unternehmensangaben mit Bredal-Steuer etwa 12 bis 13 t bei Carbokalk oder bis zu 20 t bei kohlesauren Kalk und NPK-Dünger. Die Agroservice GmbH Mertendorf fährt zum Beispiel mit einer Arbeitsgeschwindigkeit von 15 bis 18 km/h bei einer Ausbringmenge von 7 t Kalk pro Hektar und 12 m Arbeitsbreite. Der Streuer hat nach Firmenangaben so eine Entleerungszeit von nur 5 bis 6 Minuten, wodurch sich die gewohnt hohen Tagesleistungen des Terra Variant auch in der Kalkausbringung realisieren lassen.

Durch den Terra Variant 585 mit Bredal-Steuaufbau gibt es neben der Zunhammer Gülletechnik, dem Annaburger Universalstreuer und den Holmer-Aufbauten zur Feldlogistik – Multibunker MB 35 und Getreidebunker GB 25 – eine weitere Nutzungsoption des Terra Variant.

Veröffentlicht von:



Mehr über Holmer auf landtechnikmagazin.de:

Holmer zeigt mit neuer Güllehacke SecatFlex SL erstes Anbaugerät [15.1.23]

Mit der neuen Güllehacke SecatFlex SL entwickelte Holmer ein erstes Anbaugerät, das für den Einsatz mit dem Terra Variant 435 und die Ausbringung in stehenden Maisbeständen konzipiert wurde. Holmer betont die Möglichkeit, SecatFlex SL (SL für slurry = Gülle) mit [...]

Holmer baut Servicestützpunkt Semmenstedt aus [16.2.21]

Wie Holmer mitteilt, baut das Unternehmen den Service in Niedersachsen aus, indem ab sofort in Semmenstedt dauerhaft zwei zusätzliche Werkstatt-Stellplätze sowie weitere Lager- und Außenflächen zur Verfügung stehen. Auch das Personal wird am Servicestützpunkt [...]

Holmer mit neuem Logo [10.10.20]

Die Holmer Maschinenbau GmbH und all ihre Tochtergesellschaften tragen nach Unternehmensangaben seit dem 01.10.2020 ein neues Logo. Das neue Logo beinhaltet den Namen Holmer und die Holmer-Rübe auf der rechten Seite. Im Vergleich zum alten Logo entfällt also der Zusatz [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Case IH erweitert Maxxum Baureihe um Maxxum 150 Multicontroller [14.4.19]

Case IH präsentierte mit dem neuen Maxxum 150 Multicontroller für das Flaggschiff und einziges 6-Zylinder-Modell der Maxxum-Traktoren die neue Getriebeoption ActiveDrive 8 auf der SIMA 2019. Grundsätzlich bietet Case IH die Maxxum Traktoren mit dem 4-stufigen [...]

Lemken stellt neue pneumatische Sämaschine Solitär 25 mit automatischer Abdrehprobe vor [2.2.16]

Lemken hat die größte seiner Sämaschinen, die Lemken Solitär 25, gründlich überarbeitet und präsentiert diese zunächst als klappbare, aufgesattelte Version. Hauptneuheit sind die neuentwickelten, vertikal angeordneten Dosiereinheiten, mit denen Lemken eine optionale [...]

APV zeigt Variostriegel VS, Flüssigdosierer LF 600 M1 und Winterdienststreuer UDW 250 M1 [14.10.19]

Das österreichische Unternehmen APV setzt den Fokus zur Agritechnica 2019 klar auf den Bereich Kulturpflege und präsentiert neben dem neuen Variostriegel VS den Ackerstriegel AS und die Rollhacke RH. Des weiteren stellt APV mit dem LF 600 M1 erstmals eine [...]