Anzeige:
 
Anzeige:

Challenger überarbeitet RoGator: 600D mit Vision-Cab von AGCO

Info_Box

Artikel eingestellt am:
22.8.2016, 7:31

Quelle:
ltm-ME, Bilder 1+2: ltm-KE, Bilder 3+4: AGCO CORPORATION/Challenger
www.challenger-ag.com

4 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

In den aktuellen Challenger RoGator 600D kommt erstmalig die neuentwickelte Vision-Kabine von AGCO zum Einsatz: Die neue Kabine ist breiter, hat eine größere Frontscheibe und bietet insgesamt mehr Raum. Die Überarbeitung der Pflanzenschutz-Selbstfahrer RG635D, RG645D und RG655D erstreckte sich außerdem auf das Bedienkonzept, das den Fahrer bestmöglich entlasten soll, und umfangreiche Precision Farming Anwendungen.

Die neue AGCO Vision-Kabine (nach Herstellerangaben Kategorie 4) wurde für Selbstfahrer konzipiert und wird früher oder später auch bei anderen Konzernmarken zum Einsatz kommen. Dem Challenger RoGator 600D wird allerdings die Ehre zu teil, die neue Kabine der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Die Vergrößerung beruht primär auf der Idee, die Kabine vollständig in den Selbstfahrer zu integrieren und dadurch Platz zu schaffen. Die 32 cm (etwa 22 %), die in der Breite gewonnen wurden, ermöglichen es nun, den Beifahrer gemütlich unterzubringen (unter dem Beifahrersitz ist eine Lunchbox integriert, die Speisen und Getränke warm oder kalt halten kann). Das Innenraumvolumen ist nicht im selben Ausmaß gewachsen, bietet aber mit 0,5 m³ mehr (etwa 14,3 % mehr) ein üppig dimensioniertes Platzangebot. Am meisten zugelegt hat allerdings die Frontscheibe: Sie misst jetzt 1,34 m² mehr und wurde damit um etwa 90 % vergrößert. Realisiert wurde dieses deutliche Sichtplus durch eine freistehende Lenksäule mit integriertem Armaturenbrett und einer bis zum Boden geführten Scheibe. Um den Blick auf das Gestänge zu optimieren, erstreckt sich beim neuen RoGator 600D die Heckscheibe über die komplette Breite und die hinteren Säulen wurden recht schmal ausgeführt. Alle Maßnahmen zusammen führen zu etwa 25 % mehr Glasflächen an der Kabine. Soviel Glas schreit geradezu nach besserer Klimatisierung und dementsprechend verfügen alle RoGator 600D serienmäßig über eine vergrößerte Hochleistungs-Klimaanlage, die trotz geringerer Gebläsedrehzahl und dem damit verbundenem Lärmpegel eine ordentliche Kühlleistung erzielen soll. Der Innenraum wurde komplett neu gestaltet und bei der Software handelt es sich nun um eine In-House-Entwicklung. Neben der neuen Bedienarmlehne wurde ein 10,2-Zoll-Bildschirm eingeführt, der das aktuelle Doppel-Bildschirm-Terminal ersetzt.

Neben der Kabine wurden am Challenger Pflanzenschutz-Selbstfahrer RoGator 600D auch ein paar kleine Details verbessert. So wurde das Fassungsvermögen des Dieseltankes bei allen Modellen auf 320 l erhöht, die Höhe der Seitenwände der ausziehbaren chemischen Vorratsbehälter verringert, um sie leichter ersetzen zu können, und in der Front befindet sich nun ein Seifenspender. Der Hydrauliktank sitzt jetzt hinter der Kabine, weshalb eine ebene Arbeitsplattform verbaut werden konnte. Statt der serienmäßigen Halogen-Arbeitsscheinwerfer vorne oben und unten bietet Challenger ein optionales LED-Paket an.

Die neuen Challenger RoGator 600D verfügen ab Werk über eine Telemetrie-Vorrüstung, um dem Käufer die Nutzung der AGCO Fuse Connected Services zu erleichtern. Durch die Verwendung des Yara N-Sensors können verschiedene Precision-Farming-Anwendungen benutzt werden. Ein neues Dokumentationssystem, TaskDoc Pro, kann drahtlos mit dem Büro-PC kommunizieren und die variable Mengensteuerung TaskDoc Variable Rate Control (VRC) schaltet das Gestänge unter Verwendung von Applikationskarten in 1-m-Teilbreiten.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Challenger auf landtechnikmagazin.de:

Neue gezogene Challenger Feldspritzen-Baureihe RoGator 300 [18.12.15]

Die neu vorgestellte gezogene Pflanzenschutzspritzen-Serie Challenger RoGator 300 besteht zunächst aus zwei Modellen: dem RG333 und dem RG344. Die Namen verweisen auf die beiden Tankkapazitäten von 3.300 und 4.400 l. Vieles ist anders bei Challenger – in diesem Fall [...]

Neue Challenger MT800E Raupentraktoren [4.11.15]

Die Überarbeitung der Challenger MT800E Raupentraktoren beinhaltet einen hydraulischen Ventilspielausgleich, neue Ausstattungsdetails zur Erhöhung des Fahrkomforts und ein neues Motorhauben-Design; die Abgasnorm EU-Stufe IV/Tier 4f erfüllen die MT800E schon seit ihrer [...]

Selbstfahrende Pflanzenschutzspritze Challenger RoGator 600C mit bis zu 30 km/h Feldgeschwindigkeit [1.3.15]

Auf der SIMA 2015 zeigte Challenger mit den überarbeiteten RoGator 600C selbstfahrende Pflanzenschutzspritzen, die nach Unternehmensangaben mit bis zu 30 km/h applizieren können. Die wesentlich höhere Feldgeschwindigkeit der RoGator 635C, 645C und 655C (die 2014-Modelle [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Annaburger und Rasspe mit neuem Universalhäcksler RS CutMaster [4.10.17]

Annaburger und Rasspe haben mit dem neuen RS CutMaster einen mobilen Universalhäcksler konzipiert, der Reststoffe für Biogasanlagen aufbereitet und damit die Tank-oder-Teller-Diskussion ihrer Grundlage beraubt. Die Hersteller erläutern, dass sich als unwirtschaftlich [...]

Strautmann mit neuen Giga-Vitesse CFS Ladewagen [12.3.18]

Strautmann zeigte auf der Agritechnica 2017 die neue Generation der bekannten Giga-Vitesse CFS Ladewagen. Die neuen Modelle Giga-Vitesse CFS 3602, 4002 und 4402 bieten laut Hersteller 32 bis 42 m³ Fassungsvermögen und zeichnen sich insbesondere durch das komplett [...]

Schippers Hy-Care: Hygiene und Pflege durch bewegliche Schweine-Buchten [3.10.14]

Auf der EuroTier 2014 wird die Schippers GmbH ein neues Stallkonzept für abferkelnde Sauen und abgesetzte Ferkel präsentieren, das auf beweglichen Buchten basiert. Der Name dieses Konzeptes, Hy-Care, setzt sich aus den Worten „Hygiene“ und „Care“ zusammen. [...]

John Deere stellt neue variable Rundballenpressen der Serie V400 vor [6.8.17]

Die neue John Deere Baureihe V400 löst die variablen Rundballenpressen der Serien 800 und 900 ab. Die zwei Grundmodelle V451 und V461 mit maximalen Ballendurchmessern von 1,65 respektive 1,85 m werden in drei verschiedenen Ausstattungsvarianten sowie als [...]

Stall der Zukunft – Lely-Technik ermöglicht automatisierten Betrieb [4.7.15]

Kürzlich hatte landtechnikmagazin.de die Möglichkeit, einen mit Lely-Technik automatisierten Kuhstall zu besichtigen. Herr Geßler, ein Milchviehhalter aus dem Sauerland, öffnete uns seine Stalltore und demonstrierte, dass sich Automatisierung nicht erst ab 1.000 Kühen [...]