Anzeige:
 
Anzeige:

Dünger sparen mit dem neuen FreeLane-System beim Rauch Pneumatikdüngerstreuer AGT

Info_Box

Artikel eingestellt am:
17.1.2018, 7:29

Quelle:
ltm-KE, Bild 1, 3: RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH, Bild 2: ltm-KE
www.rauch.de

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Rauch führt mit dem neuen FreeLane-System beim Pneumatikdüngerstreuer AGT eine technisch eigentlich einfache Lösung mit großer Wirkung ein: FreeLane spart beim Düngen die Fahrspuren der Fahrgassen aus und ermöglicht so nicht zu unterschätzende Düngereinsparungen. Das ist gut für den Geldbeutel, die Umwelt und die Düngerbilanz entsprechend der neuen Düngeverordnung.

Wenn es um hohe Präzision bei der mineralischen Düngung geht, ist der pneumatische Düngerstreuer AGT von Rauch für viele nach wie vor das Mittel der Wahl. Zu recht, schließlich fliegt der Dünger nicht wie bei Scheibenstreuern mehrere Meter frei durch die Luft, sondern gelangt exakt zwangsdosiert über mehrere Verteilerdüsen (30 Stück beim 36 m Verteilgestänge) auf kurzem Weg zum Boden. Dadurch streut der AGT präzise unabhängig von Wind, Witterung, Hanglagen und der Düngerqualität. Darüber hinaus sind beim Rauch AGT sechs einzeln schaltbare Teilbreiten möglich.

Die Ausbringung des Düngers über die Verteilerdüsen ist die Grundlage für das neue FreeLane-System. Zwei einfach justierbare Leitvorrichtungen an den AGT-Verteilerdüsen jeweils auf der rechten und linken Seite der beiden Fahrspuren ermöglichen es, dass kein Dünger in die Fahrspuren gestreut wird. Dass der Streuschleier der mit den Leitblechen ausgerüsteten Düsen dabei schmaler wird und so weniger Dünger benötigt wird, berücksichtigt das System über spezielle Fahrgassen-Nockenräder in den entsprechenden Teilbreiten, die die ausdosierte Düngermenge anpassen. Eine flexible Anpassung des FreeLane-Systems an unterschiedliche Spur- und Reifenbreiten ist laut Rauch einfach und schnell möglich.

Insbesondere wenn, wie heute üblich, bei der Düngung mit bis zu 75 cm breiten Reifen gefahren wird, lassen sich durch weglassen der Fahrspuren beachtliche Düngermengen einsparen, die ansonsten ungenutzt blieben. Rauch rechnet vor, dass mit FreeLane bei 24 m Arbeitsbreite 6,25 % und bei 36 m 4,2 % Dünger pro Hektar eingespart werden können, ohne dass die gesamte Pflanzenernährung dadurch beeinträchtigt wird.

Sind die Vorteile des FreeLane-Systems schon bei konventionellen Anbauverfahren offenkundig, kommt bei Controlled Traffic noch ein weiterer Aspekt hinzu: Überlicherweise werden beim Controlled Traffic Anbauverfahren die Fahrgassen an den gleichen Stellen angelegt wie in den Vorjahren. Über die Jahre reichern sich so große Mengen an ungenutztem Dünger respektive Nährstoffen in den Fahrgassen an. Mit dem mit FreeLane ausgerüsteten Rauch AGT Pneumatikstreuer lässt sich dieses Problem unkompliziert lösen.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Rauch auf landtechnikmagazin.de:

11.111ter Streuversuch in Düngertesthalle von Rauch [7.3.23]

Die 2019 errichtete Düngertesthalle der Rauch Landmaschinenfabrik GmbH konnte pünktlich zur Fastnacht ihren 11.111ten Streuversuch feiern. Modernste, digitale Test- und Analysetechnologien auf insgesamt 1.235 m² Fläche ermöglichen die vollautomatische Auswertung von [...]

Rauch-App: Bessere Unterstützung beim Düngen [24.2.23]

Die Rauch Landmaschinenfabrik GmbH erweitert die selbst entwickelte App um neue Funktionen, wie die Anzeige aktueller Düngerpreise und einen schnellen Zugriff auf Rauch-Serviceangebote. Die Rauch-App soll durch die neuen Funktionen kombiniert mit der Streutabelle und den [...]

Rauch investiert in effizientere Produktionstechnik [14.2.23]

Wie die Rauch Landmaschinenfabrik GmbH mitteilt, behält das Unternehmen den Automatisierungskurs bei und tätigt die nächste große Investition zur weiteren Prozessoptimierung in der Produktion. Mit einer Investitionssumme von 1,2 Millionen Euro wurde die [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Landini zeigt neue Serie 5-T4i Standardschlepper [26.5.19]

Die neue Landini-Baureihe Serie 5-T4i, die aus den drei Modellen 5-100, 5-110 und 5-120 besteht, rangiert im Maximal-Leistungssegment von 99 bis 113 PS, bietet (wie die Baureihen-Bezeichnung vermuten lässt) neue Motoren und ersetzt die vormalige Serie 5D. Angetrieben [...]

Die neuen selbstfahrenden Strautmann Futtermischwagen Sherpa 120 und Sherpa 140 [3.2.19]

Auf der EuroTier 2018 zeigte Strautmann die neuen Futtermischwagen-Selbstfahrer Sherpa 120 und Sherpa 140 als Nachfolger der Modelle Sherpa 1201 und 1401. Die neuen Vertikalmischer zeichnen sich neben einem neuen Motor durch zahlreiche kleine Verbesserungen aus. [...]

Deutz-Fahr führt neue Serie 6.4 und Serie 6 Agrotron Traktoren ein [5.2.23]

Deutz-Fahr präsentierte auf der EIMA in Bologna die neuen Traktoren 6130.4, 6140.4 und 6150.4 der Serie 6.4 Agrotron, die wahlweise mit stufenlosem TTV-Getriebe oder dem neuen Quasi-Volllastschaltgetriebe RVshift erhältlich sind. Darüber hinaus führt Deutz-Fahr die neue [...]

New Holland ändert Typenbezeichnungen bei den Spezialtraktoren der Serie T4000 F/N/V [13.5.13]

Auf der INTERVITIS INTERFRUCTA 2013 zeigte New Holland die T4000 F/N/V Spezialtraktoren mit neuen Typenbezeichnungen, die sich – im Sinne einer Vereinheitlichung – an der bei den T4 Standardtraktoren verwendeten Nomenklatur orientieren. Technik und Ausstattung der New [...]