Gezogene Sulky Düngerstreuer XT Econov mit neuem Modell und ISOBUS-Bedienung
Artikel eingestellt am:
31.5.2020, 7:28
Quelle:
ltm-KE, Bild 1: Sulky Burel, Bild 2: ltm-ME
www.sulky-burel.com
2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Sulky erweitert die Baureihe der gezogenen Düngerstreuer XT Econov mit dem neuen Modell XT 160 Econov nach oben. Zeitgleich wird bei allen Modellen der Serie die ISOBUS-Bedienung eingeführt.
Insgesamt besteht die Baureihe XT Econov jetzt aus den drei Modellen XT 100, XT 130 und XT 160, die nach Herstellerangaben ein Tankvolumen von 7.200, 9.500 respektive 13.000 l bieten. Für hohe Produktivität soll neben der Tankkapazität auch die maximale Arbeitsbreite von laut Sulky 50 m bei Dünger-Granulaten sorgen. Abhängig vom Einsatzland verfügen die XT Econov Streuer nach Herstellerangaben über eine Bauartgenehmigung für Fahrten mit vollem Behälter auf der Straße, so dass der Düngerstreuer bereits befüllt zum Feld gefahren werden kann. Für den XT 130 liegt laut Sulky zudem eine EU-Typgenehmigung für 40 km/h Höchstgeschwindigkeit vor.
Nachdem bei den Sulky Anbau-Düngerstreuern die ISOBUS-Bedienung bereits seit geraumer Zeit bei einigen Modellen verfügbar ist, werden nun auch die gezogenen Düngerstreuer auf diese Technologie umgestellt. Sulky gibt an, dass die Software-Schnittstelle einfach strukturiert ist und in einer übersichtlichen Darstellung die relevanten Informationen darstellt. Durch universelle Symbole soll sie eine intuitive Bedienung ermöglichen. Für Betriebe, die noch nicht über ein ISOBUS-Terminal verfügen, bietet Sulky die hauseigene ISOBUS-Konsole Quartz 800 an.
Eine Besonderheit der Sulky ISOBUS-Steuerung für die XT Econov Düngerstreuer ist die Teilbreitenschaltung. Unabhängig von der aktuellen Arbeitsbreite ermöglicht diese das Schalten von zwölf Teilbreiten. Um die Teilbreitenschaltung zu realisieren, hat Sulky auf dem, vom Institut IRSTEA entwickelten, CEMIB-Prüfstand das Streubild dreidimensional analysiert. Die so gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen es nun, die reelle Kurvenform der Wurfbahn des Düngers als Bezugsgröße für die Teilbreitenschaltung zu nutzen. Im Ergebnis ermöglicht diese Technik laut Sulky eine ausgezeichnete Querverteilung des Düngers auf dem Feld und die exakte Einhaltung der Sollmenge bis an den Feldrand und in Feldkeilen. Zusätzlich zur Teilbreitenschaltung ist eine Mengenverstellung per GPS möglich, wobei hier rechte und linke Seite separat angesteuert werden. Insgesamt soll laut Sulky bei den neuen gezogenen XT Econov Düngerstreuern durch die optimale Verteilung eine Dünger-Einsparung von 15 % möglich sein.
Autor: Klaus Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!
Mehr über Sulky auf landtechnikmagazin.de:
Weniger ist mehr: Sulky hat einen neuen Frontreifenpacker als optionale Zusatzausstattung für den Fronttank Xeos TF entwickelt. Von der bisher angebotenen Lösung unterscheidet er sich durch die halbierte Anzahl an Rädern.
Wie bei anderen am Markt angebotenen [...]
2016 schlossen sich Sulky und Jacto zu einer strategischen Partnerschaft zusammen, aus der unter anderem der selbstfahrende Düngerstreuer Uniport 5030 NPK hervorgeht, von dem innerhalb von zwei Jahren 100 Stück in Brasilien verkauft wurden.
Ziele des Zusammenschlusses [...]
Sulky gewährte auf der SIMA 2019 erstmals einen Blick auf die zukünftigen neuen pneumatischen Anbau-Säkombinationen Master P30 und Progress P50. Die beiden grundverschiedenen Baureihen sollen zur Agritechnica 2019 offiziell vorgestellt und in den Markt eingeführt [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
John Deere stellt auf der Agritechnica 2019 die nächste Generation der 7R Traktoren mit dem neuen Flagschiff-Modell 7R 330 vor. Neben EU-Stufe-V-Motoren gibt es bei der Serie 7R den neuen CommandPRO-Fahrhebel, eine überarbeitete Kabine sowie neue Elektronik-Optionen.
[...]
In der Biolandwirtschaft sind Zinkenstriegel zur Unkrautregulierung unverzichtbar und auch für konventionell wirtschaftende Betriebe sind sie nicht nur bei steigenden Preisen für Pflanzenschutzmittel eine lohnende Alternative zur Feldspritze. Seit Jahren in der Praxis [...]
Mit dem neuen SKH 60 präsentiert die Schweizer Traktorenschmiede Rigitrac erstmals einen klassischen Hangschlepper respektive Mähtraktor mit gleich großen Rädern an Hinter- und Vorderachse sowie Kabine zwischen den Achsen. Wobei „klassisch” nicht ganz zutreffend [...]
Die Ziegler GmbH, die nach eigenen Angaben das letzte Geschäftsjahr mit einem Umsatzplus von 18 % abschließen konnte, eröffnete Anfang Januar ein neues Schulungszentrum mit Showroom direkt an der Hauptstraße von Pöttmes. Bei der ersten Schulung Mitte Januar 2014 [...]
Die vier größeren Modelle der Case IH Baureihe Farmall C (90C, 100C, 110C und 120C) werden mit neuen Stufe-V-Motoren ausgerüstet, rangieren dann im Leistungsbereich von 90 bis 117 PS und sind Case IH zufolge ab dem Frühjahr erhältlich. Die kleineren Farmall C (55C, 65C [...]
Mit dem neuen Pantera 4502 führt Amazone bei seinem Pflanzenschutz-Selbstfahrer zum Modelljahr 2014 viele neue Eigenschaften ein.
Das Behältervolumen des Pantera hat Amazone auf ein Nenn-Volumen von 4.500 l (Ist-Volumen 4.800 l) erhöht. Mit der Verlagerung des [...]