Anzeige:
 
Anzeige:

Kotte kündigt neue garant Gülle-Funkandockstation mit NIR-Sensor an

Info_Box

Artikel eingestellt am:
28.10.2019, 7:26

Quelle:
ltm-KE, Bild: Kotte Landtechnik GmbH & Co. KG
www.kotte-landtechnik.de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Kotte wird auf der Agritechnica 2019 eine neue elektrische garant Gülle-Funkandockstation mit Nahinfrarot-Sensor (NIR-Sensor) zur online Nährstoffanalyse bei der Fassbefüllung vorstellen. Die neue garant Andockstation ermöglicht so eine bedarfsgerechte, umweltfreundliche und dokumentierte Gülledüngung – auch im überbetrieblichen Einsatz.

Jedes Güllefass mit einem Nährstoffsensor auszustatten wäre zwar sinnvoll und begrüßenswert, ist aber auf Grund der – zumindest derzeit noch – teuren Sensoren kaum praktikabel. Eine Lösung die Technik gemeinschaftlich zu Nutzen und so die Kosten zu verteilen, bieten hier Andockstationen mit integriertem Nährstoffsensor wie die neue Kotte garant Gülle-Funkandockstation bei der der Hersteller einen NIR-Sensor zur Nährstoffmessung mit einem Durchflussmengenmesser kombiniert. Sowohl die Gülle-Inhaltsstoffe als auch die Güllemenge können so unmittelbar bei der Fassbefüllung bestimmt werden, ohne dass umständlich Gülleproben gezogen oder das Fass verwogen werden muss. Das ermöglicht eine unkomplizierte Berücksichtigung der natürlichen Schwankungen im Nährstoffgehalt bei der Ausbringung und dadurch eine bedarfsgerechte, umweltfreundliche Gülledüngung. Die ermittelten Messwerte können hierfür direkt auf einem an der Andockstation angebrachten Display abgelesen werden. Darüber hinaus bietet Kotte mit der NCL Mobile-App für iPads die Möglichkeit, die erfassten Daten feldbezogen zu dokumentieren. Ohne großen Zeitaufwand können so gesetzliche Dokumentationspflichten erfüllt oder Lieferscheine erstellt werden.

Um den Transport von Hof zu Hof beim überbetrieblichen Einsatz oder an den Feldrand zu vereinfachen, rüstet Kotte die garant Gülle-Funkandockstation mit einer Dreipunktaufnahme aus. Die Positionierung auf (befestigten) Flächen wird zudem durch ein Untergestell mit Lenkrollen erleichtert. Für einen sicheren Betrieb der elektrischen Funkandockstation sorgen eine gesicherte Funkfrequenz, eine SPS-Sicherheitsschaltung mit Signallampe für den Betriebszustand, eine automatische Schieberschließung bei Fehlbedienung und ein Not-Aus-Schalter. Zur restlosen Entleerung der Station hat Kotte einen Rücklauf NW 100 (4 Zoll) vorgesehen. Die Energieversorgung der neuen garant Gülle-Funkandockstation erfolgt entweder über einen integrierten Bleiakku inklusive Ladegerät oder über einen 230-V-Netzanschluss.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Kotte auf landtechnikmagazin.de:

Kotte stellt neue Vakuumtechnik TopFlow vor [8.10.23]

Mit der neuen TopFlow Ausstattung für Vakuum-Güllewagen will Kotte die bewährte Vakuumtechnik an die gestiegenen Anforderungen bei der Gülleausbringung anpassen und auf ein neues Leistungsniveau bringen. Kennzeichnendes Merkmal der TopFlow Vakuumtechnik ist die neue [...]

Erweiterung der Geschäftsführung bei Kotte Landtechnik [28.9.23]

Zum 1.10.2023 wird nach Unternehmensangaben die Geschäftsführung der Kotte Landtechnik GmbH & Co. KG erweitert. Neben dem bisherigen Geschäftsführer und alleinigen (Familien-)Gesellschafter Dr. Stefan Kotte tritt Dr. Hendrik Schuchardt als weiterer Geschäftsführer und [...]

Mehr Leistung: Kotte führt Power-Boost-Technik 2.0 ein [14.8.23]

Kotte hat die bekannte Power-Boost-Technik überarbeitet und stellt jetzt die Version 2.0 vor, die sich durch neue Ausstattungsmerkmale und insbesondere eine höhere Leistung auszeichnen soll. Bei der Kotte Power-Boost-Technik für die garant Gülletankwagen handelt es sich [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Kramer mit neuen Teleskopladern KT144 und KT3610 [14.11.21]

Die Kramer-Werke GmbH erweitert ihr Teleskoplader-Sortiment mit dem neuen Kompakt-Teleskopen KT144 und dem neuen Allround-Teleskoplader KT3610. Mit dieser Ergänzung umfasst das Kramer Produktprogramm jetzt nach Unternehmensangaben 13 Teleskoplader-Modelle von 4,3 bis 9,5 m [...]

Strautmann erneuert VS-Universalstreuer 2005 [10.5.16]

Mit dem überarbeiteten VS-Universalstreuer 2005, dem größten Modell der Serie, kündigt Strautmann die Generalüberholung der kompletten Baureihe in naher Zukunft an. Der neue VS 2005 wurde mit einem neuentwickelten Streuwerk und einem neuen Fahrgestell ausgestattet. [...]

Claas erneuert Feldhäcksler JAGUAR 900 [13.10.16]

Zum neuen Geschäftsjahr 2017 stellt Claas eine weitere JAGUAR 900 Feldhäcksler-Baureihe vor, die allerdings nicht die bestehende Baureihe ersetzt sondern ergänzt. Zukünftig wird es also die JAGUAR 930, 940, 950, 960, 970 und 980 sowohl als alte Version (Typ 497) und als [...]

Neue New Holland T4S Kleintraktoren [16.4.18]

Mit der neuen T4S Baureihe, die aus den Modellen T4.55S, T4.65S und T4.75S besteht, zeigt New Holland vielseitige Traktoren im Leistungssegment von 55 bis 75 PS mit neuen Motoren und neugestalteter Vier-Pfosten-Kabine. In der neuen New Holland T4S-Traktorenserie kommen [...]

Fliegl zeigt Nachrüst-Wiegesystem Axle Weighing System [15.5.16]

Das neue Fliegl Axle Weighing System (AWS) ist ein Nachrüst-Wiegesystem mit höchster Präzision, das in Compact-Abschiebewagen, Alu-Tec-Abschiebewagen, Kippern und nach Unternehmensangaben auch in Fahrzeugen anderer Hersteller nachgerüstet werden kann. Fliegl [...]

Horsch zeigt neue gezogene Pflanzenschutzspritze Leeb GS ECO, CCS und CCS Pro [3.12.17]

Mit den neuen Ausstattungsvarianten ECO, CCS und CCS Pro erweitert Horsch die Variabilität der Horsch Leeb GS Familie, der Profispritzen mit Edelstahltank, und führt im Zuge dessen neue Horsch Software ein. Die neuen Leeb 6 GS (6.000 l), Leeb 7 GS (7.000 l) und Leeb 8 GS [...]