Kotte mit neuer garant Kurzscheibenegge für die Gülleeinarbeitung
Artikel eingestellt am:
15.6.2020, 7:28
Quelle:
ltm-KE, Bilder: Kotte Landtechnik GmbH & Co. KG
www.kotte-landtechnik.de
2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Die direkte Einarbeitung von Gülle und Gärresten direkt bei der Ausbringung gewinnt mit der aktuellen Düngeverordnung zunehmend an Bedeutung. Kotte reagiert darauf mit einer neuen, laut Hersteller besonders leichten Kurzscheibenegge.
Durch ihre leichte und kompakte Konstruktion soll sich die neue garant Kurzscheibenegge insbesondere auch für den Einsatz mit kleineren Hubwerken am Gülle-Ausbringfahrzeug eignen. Wahlweise ist jedoch ebenso ein Vierpunktanbau möglich. Angeboten wird die neue Kotte garant Kurzscheibenegge mit nach Herstellerangaben 5,30 und 6,00 m Arbeitsbreite. Die Scheiben sind in zwei Reihen angeordnet, den Scheibenabstand in der Reihe gibt Kotte mit 35,20 cm an. Die Gülle wird etwa in der Mitte der Scheiben der zweiten Reihe abgelegt. Die Ablaufschläuche, die von einem Vogelsang DosiMat Verteilerkopf mit Gülle versorgt werden, hat Kotte in NW 50 ausgeführt. Die Tiefenführung der neuen garant Kurzscheibenegge erfolgt wahlweise über eine Rohrstabwalze mit nach Herstellerangaben 640 mm Durchmesser oder über Stützräder.
Die Klappung der Kurzscheibenegge ist serienmäßig mit einer hydraulischen Transportsicherung ausgerüstet. Ebenfalls zur Serienausstattung gehört eine komplette Beleuchtung.
Autor: Klaus Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!
Mehr über Kotte auf landtechnikmagazin.de:
Kotte führt die neuen Saugkräne Profi L, Profi XL und Profi XXL für den Anbau an die garant Gülletankwagen ein. Der Hersteller reagiert damit nach eigenen Angaben auf gestiegene Anforderungen bezüglich Leistung und Bedienkomfort. Dementsprechend zeichnen sich alle drei [...]
Kotte präsentiert eine optimierte Version des garant Frontsaugrüssels in 8 und 10 Zoll mit geringem Vorbaumaß und viel Saugleistung, um die Effizienz beim Saugprozess zu steigern.
Der neue Kotte garant Frontsaugrüssel bietet nach Herstellerangaben ein Vorbaumaß von [...]
Um für zur direkten Gülleeinarbeitung eine schlagkräftige Lösung für den Profi-Bereich anbieten zu können, setzt der niedersächsische Gülletechnik-Hersteller Kotte nun nach eigenen Angaben auf Scheibeninjektoren aus dem Hause TBL Techniek.
TBL Techniek, mit Sitz [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Mit den neuen Erntevorsätzen für Mähdrescher, den Maispflückern CORIO und CORIO CONSPEED präsentiert Claas Modelle, die sich durch einen flachen Arbeitswinkel, eine überarbeitete Haubenform und spezielle Pflückwalzen auszeichnen. Nach Unternehmensangaben sind alle [...]
Für das Modelljahr 2020 führt John Deere bei den Mähdreschern der W-, T- und S-Serie kleinere Neuerungen ein, die insbesondere auf eine einfachere Bedienung abzielen. Alle Mähdrusch-Neuheiten sollen laut Unternehmensangaben ab August 2019 bestellbar sein.
Als neues [...]
Massey Ferguson erweitert mit dem MF 9305 Xtra die Teleskoplader-Baureihe MF 9000 Xtra nach unten. Damit umfasst die Serie MF 9000 nun insgesamt fünf Modelle: den MF 9205 mit 5,2 m Hubhöhe und 2,2 t Hubkraft, den neuen MF 9305 Xtra mit 5,8 m/3 t, den MF 9306 Xtra mit 6 [...]
Huesker stellt mit dem Agritec Silage Safe ein neues System zur Abdeckung von Fahrsilos vor. Agritec Silage Safe umschließt die Silage im Silo oben sowie seitlich und lässt sich durch Spanngurte schnell und sicher verschließen und öffnen.
Agritec Silage Safe besteht [...]
Für alle, die sich bereits jetzt für eine verbindliche Hoftorbilanz professionell rüsten möchten oder sich einfach nur eine genauere Gülle-Nährstoffanalyse, als dies mit einer Probe aus dem Güllelager möglich ist, wünschen, hat Zunhammer jetzt die Funkandockstation [...]
Der neue Fendt XAVER, ein kleiner elektrischer Aussaat-Roboter, soll in kleinen Gruppen die präzise Aussaat von Mais planen, durchführen und überwachen – gesteuert von der Xaver App. Die aktuelle Entwicklungsstufe des Roboters zeigte Fendt auf der Agritechnica 2017.
[...]