Anzeige:
 
Anzeige:

Kverneland erhöht mit EcoDrive Antriebsleistung bei Pflanzenschutz-Selbstfahrer iXdrive

Info_Box

Artikel eingestellt am:
15.11.2017, 7:24

Quelle:
ltm-ME

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Kvernelands selbstfahrende Pflanzenschutzspritze iXdrive bringt zur Agritechnica durch EcoDrive mehr Antriebsleistung, durch Boom Guide ProActive eine verbesserte Gestängehöhenführung und mehr Sicherheit durch eine neue hydraulische Anfahrsicherung.

Das neue EcoDrive-Getriebe des Kverneland Selbstfahrers iXdrive, der mit 4.000, 5.000 und 6.000 l Tankinhalt erhältlich ist, erhöht nach Herstellerangaben die Antriebsleistung bei gleichzeitiger Reduzierung des Kraftstoffverbrauches. Realisiert wird diese Leistungssteigerung durch die Kombination neu entwickelter Radmotoren und eines intelligenten Motormanagements; das Getriebe im eigentlichen Sinne – und die damit einhergehenden Verluste – entfällt.
Das EcoDrive Getriebe-Management-System steuert die Drehzahl des Motors, das Fördervolumen der Pumpen und die Radmotoren und passt diese drei Variablen automatisch dem jeweiligen Bedarf an. Je nach Leistungsbedarf wird die Motordrehzahl erhöht oder verringert und das Fördervolumen der Pumpen dementsprechend reduziert respektive erhöht, um die gewünschte Geschwindigkeit zu halten. Für einen homogeneren Ölfluss, geringeren Druckverlust und kontinuierliche Kraftübertragung verfügen die hydraulischen Verstellmotoren über 26 Kolben. Eine automatische Auswahl von 3 Antriebsmodi in den Radmotoren soll die Ölpumpe im optimalen Bereich halten.
Kverneland betont, dass es diese vollautomatischen Steuerung ermöglicht, sich voll und ganz auf den Verkehr oder den Einsatz auf dem Feld konzentrieren. Auf der Straße wird die Geschwindigkeit ganz einfach über das Fußpedal gesteuert. Die automatischen Drehzahldrosselung durch EcoDrive soll die Lautstärke des Motors signifikant verringern. Nach Firmenangaben wird ,verglichen mit Axialkolbenpumpe und Getriebe, durch die im EcoDrive eingesetzten Radmotoren eine Effizienzsteigerung von 15 % auf dem Feld und bis zu 36 %, auf der Straße bewirkt.

Die neue Gestängesteuerung Boom Guide ProActive des Pflanzenschutz-Selbstfahrers iXdrive unterscheidet sich durch den Einbau zusätzlicher Rollsensoren vom Vorgänger Boom Guide Pro. Diese zusätzlichen Rollsensoren sorgen dafür, dass das System neben der Höhenmessung proaktiv auf durch äußere Einflüsse entstehende Gestängebewegungen reagiert. Hierzu werden der zentrale Hangausgleich und/oder die Anwinkelung der beiden Ausleger entsprechend angesteuert. Die Kverneland iXdrive ist übrigens mit Gestängen von 24 bis 40 m erhältlich.

Die neue, hydraulische Anfahrsicherung der selbstfahrenden Pflanzenschutzspritze iXdrive wurde speziell für das Kverneland HSS-Gestänge (32 bis 40 m) entwickelt und laut Kverneland patentiert. Ein Hydraulikzylinder zwischen dem ersten und zweiten Gestängeelement soll sicherstellen, dass das zweite Gestängeelement nach hinten ausweichen kann, sobald das Gestänge ein Hindernis, wie beispielsweise einen Pfosten oder Baum, berührt. Norbert Paulus, Produktmanager Pflanzenschutztechnik Kverneland, erläutert, dass während Boom Guide ProActive die Gestängehöhe überwacht, die Fahrtgeschwindigkeit erhöht werden kann. Trotzdem könne es dazu kommen, dass der Fahrer kurzzeitig unaufmerksam ist und deswegen ein Hindernis übersieht. Mit der hydraulischen Anfahrsicherung werde eine Beschädigung des kompletten Gestänges vermieden.

Kverneland zeigt den erneuerten Pflanzenschutz-Selbstfahrer iXdrive und weitere Neuheiten auf der Agritechnica 2017 in Halle 5, Stand D37.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Kverneland auf landtechnikmagazin.de:

Neue Kverneland Optima TFprofi SX mit PUDAMA ermöglicht nachhaltige Unterfußdüngung [10.4.23]

Mit PUDAMA für die Einzelkornsämaschine Optima TFprofi SX stellt Kverneland ein neues System für die Startdünger-Applikation während der Maisaussaat vor, mit dem eine erhebliche Ressourcen- und Umweltschonung möglich ist – dass sich damit auch Geld sparen lässt, [...]

Kverneland mit neuen 2300 S und 3300 S Semi-Vario-Anbaudrehpflügen [19.3.23]

Mit den Baureihen 2300 S und 3300 S führt Kverneland neue Drehpflüge für den Dreipunkt-Anbau ein, bei denen die Arbeitsbreite in mehreren Stufen verstellt werden kann – der Hersteller bezeichnet diese Bauart als „Semi-Vario“. Kverneland sieht diese stufenweise [...]

Kverneland zeigt neue Fronttank-Generation f-drill [11.11.22]

Mit den Kverneland f-drill präsentiert das Unternehmen Fronttanks, die zusätzliche Flexibilität bieten, da sie sich in verschiedensten Anbausystemen nutzen lassen. Die Kverneland f-drill kann mit verschiedenen Anbaugeräten kombiniert und für unterschiedliche [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Claas erneuert ARION 500 und 600 Traktoren [16.7.17]

Die kürzlich von Claas vorgestellten neuen ARION 500 und 600 Traktoren unterscheiden sich einerseits durch den größeren Leistungsbereich und andererseits durch die Einhaltung der aktuellen Abgasnorm von ihren Vorgängern. Mehr Auswahl bei den Bedienpaketen und eine neue [...]

Neuer Vredo VT4556 Gülle Trac mit mehr Leistung [17.4.18]

Vredo löst mit dem neuen zweiachsigen Gülle Trac VT4556 den bisherigen VT4546 ab. Von seinem Vorgänger unterscheidet sich der neue Vredo Gülle-Selbstfahrer durch den neuen Motor und einige weitere Detailänderungen wie etwa eine optimierte Gewichtsverteilung. Mehr [...]

Kleines Update für die Massey Ferguson Traktoren der Baureihe MF 3600 [8.3.15]

Im Zuge eines kleinen Updates passt Massey Ferguson die Standard- und Spezialtraktoren der Baureihe MF 3600 optisch an die übrigen Massey Ferguson Traktoren-Serien an und führt gleichzeitig auch technische Neuerungen ein. So wurde laut Massey Ferguson die Hubkraft des [...]

Case IH kündigt neue Knicklenker Steiger AFS Connect und Quadtrac AFS Connect an [15.3.20]

Case IH stellte auf der Commodity Classic 2020 (San Antonio, Texas, USA, 27.2. bis 29.2.) neue Knicklenker der Serien Steiger AFS Connect und Quadtrac AFS Connect mit stufenlosem Getriebe vor, die in der zweiten Jahreshälfte 2020 auch in Europa erhältlich sein sollen. [...]