Anzeige:
 
Anzeige:

Neue Horsch Pflanzenschutz-Selbstfahrer Leeb 6.300 PT und 8.300 PT

Info_Box

Artikel eingestellt am:
06.10.2019, 7:32

Quelle:
ltm-ME, Bild 2, 3, 5: HORSCH Maschinen GmbH
www.horsch.com

5 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Zu den Highlights der neuen Generation der selbstfahrenden Feldspritzen Leeb 6.300 PT und 8.300 PT zählt neben den Stufe-V-Motoren, dem ComfortDrive-Fahrwerk und der Bedienarmlehne ErgoControl sicherlich der neue Polyethylen-Tank des Leeb 6.300 PT. Bei der Neukonzeption der Selbstfahrer standen nach Herstellerangaben Flexibilität und Komfort ganz oben im Pflichtenheft.

Angetrieben werden die Selbstfahrer Leeb 6.300 PT und 8.300 PT von Motoren mit bis zu 228/310 kW/PS, die die aktuelle EU Abgasnorm der Stufe V erfüllen. Der Radnabenantrieb ist in zwei Versionen bestellbar, die den automatisch lastabhängig geregelten stufenlosen Antrieb und die Antischlupfregelung gemein haben. Das komplett neu konzipierte ComfortDrive-Fahrwerk arbeitet mit einem Zentralrahmen und einer hydropneumatisch gefederten Einzelradaufhängung mit aktiver Niveauregulierung. Diese Komponenten-Kombination soll den Fahrkomfort – auf Feld und Straße – auf ein neues Level heben. Apropos heben: HeightControl wurde auf bis zu 2 m erhöht und TrackControl von 2,25 bis 3 m.

Wie eingangs erwähnt verfügt die neue Horsch Selbstfahr-Spritze Leeb 6.300 PT über einen Polyethylen-Tank (ein Novum), der 6.000 l fasst. Das größere Modell, der Leeb 8.300 PT ist mit einem 8.000-l-Edelstahl-Tank ausgestattet. Unabhängig vom Material des Pflanzenschutz-Behälters umfasst die Serienausstattung die kontinuierliche Innenreinigung CCS Pro, die von der Kabine aus bedient wird, sowie zur Befüllung eine 1.000-l/min-Edelstahlkreiselpumpe.

Selbstredend wird das Gestänge der neuen Feldspritzen Leeb 6.300 PT und 8.300 PT von der preisgekrönten Gestängesteuerung BoomControl stabilisiert, allerdings wurde die maximale Gestängebreite von vormals 36 m auf nun 42 m erhöht. Um eine möglichst präzise Applikation zu forcieren, wurde auch die maximale Anzahl an Teilbreiten auf 42 erhöht.

Beibehalten wurde das Konzept der Frontkabine bei den Leeb 6.300/8.300 PT, da sich dadurch eine 50/50-Gewichtverteilung realisieren lässt, allerdings wurde die Kabine als solche komplett erneuert. Neben einem die Sicht verbessernden Raumkonzept bietet die Kabine nun die Möglichkeit, als Schutzkategorie IV bestellt zu werden. Mit ErgoControl präsentiert Horsch erstmals eine Bedienarmlehne, deren Bedienphilosophie die komfortable und sichere Steuerung der Selbstfahrer ins Zentrum stellt.

Auf der Agritechnica 2019 zeigt Horsch die neuen Pflanzenschutz-Selbstfahrer und weitere Neuvorstellungen in Halle 12, Stand C41.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Horsch auf landtechnikmagazin.de:

Horsch erweitert Doppelmesserwalzen-Baureihe um Cultro 5 bis 9 TC [13.3.23]

Mit der den neuen Cultro 5, 6 und 9 TC stellt Horsch den leichtzügigen Doppelmesserwalzen Cultro TC 3 und 12 drei weitere Modelle zur Seite, um besser auf die Wünsche der Kundschaft eingehen zu können. Horsch erläutert, dass die Doppelmesserwalze Cultro TC über ein [...]

Horsch stellt SingleDisc-Sämaschinen Baureihe Avatar SD vor [26.9.22]

Mit den neuen Avatar 8.25 SD, Avatar 9.25 SD und Avatar 10.25 SD ergänzt Horsch die 2021 vorgestellte SingleDisc-Sämaschine Avatar 12.25 SD zu einer kompletten Baureihe mit Arbeitsbreiten von 8 bis 12 m. Als Erweiterung des vielseitigen Tanksystems der Horsch Avatar SD [...]

Spatenstich für neues Oberflächenzentrum bei Horsch [16.8.22]

Am 4.8.2022 fiel bei Horsch in Schwandorf der offizielle Startschuss für den Bau des neuen Oberflächenzentrums, das im April 2023 in Betrieb genommen werden soll. Die Investitionssumme beträgt nach Unternehmensangaben etwa 20 Millionen Euro und ist eine der größten [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Kverneland stellt neuen Wiegedüngerstreuer Exacta CL GEOspread und neue Anbauspritze iXter A vor [26.1.16]

Mit dem neuen Wiegedüngerstreuer Exacta CL GEOspread führt Kverneland die GPS-Teilbreitenschaltung nun auch für das mittlere Marktsegment ein und richtet sich nach eigenen Angaben an Ackerbaubetriebe und professionelle Viehhalter. Für den Pflanzenschutz mit kleineren [...]

Lindner kündigt Lintrac 95 LS und Lintrac 115 LS mit Schaltgetriebe an [10.3.20]

Lindner wird die Lintrac-Serie um Modelle mit Lastschaltgetriebe erweitern. Die ersten Lintrac mit Schaltgetriebe sind der Lintrac 95 LS und der Lintrac 115 LS, die die Geotrac-Modelle 94 ep und 104 ep ersetzen. Premiere feiern die neuen Traktoren auf der Werksausstellung [...]

Rauch stellt neue AXIS.2 Düngerstreuer vor [2.12.15]

Auf der Agritechnica 2015 präsentierte Rauch die komplett überarbeitete Düngerstreuer-Baureihe AXIS. Bei der Weiterentwicklung der AXIS-Serie zur neuen Baureihe AXIS.2 beschränkte sich Rauch nicht nur auf ein neues Design. Vielmehr bieten die neuen Rauch AXIS 20.2, 30.2 [...]

Neues bei den Case IH Traktoren-Baureihen Vestrum, Puma, Optum und Magnum [8.9.19]

Case IH präsentierte vergangene Woche der internationalen Fachpresse seine Traktoren-Neuheiten zur Agritechnica 2019 respektive für 2020. Neben Updates bei den Traktoren-Serien Vestrum, Puma und Optum ist dies insbesondere die neue Generation der Baureihe Magnum. In [...]

Fliegl zeigt Nachrüst-Wiegesystem Axle Weighing System [15.5.16]

Das neue Fliegl Axle Weighing System (AWS) ist ein Nachrüst-Wiegesystem mit höchster Präzision, das in Compact-Abschiebewagen, Alu-Tec-Abschiebewagen, Kippern und nach Unternehmensangaben auch in Fahrzeugen anderer Hersteller nachgerüstet werden kann. Fliegl [...]