Anzeige:
 
Anzeige:

Neue gezogene Challenger Feldspritzen-Baureihe RoGator 300

Info_Box

Artikel eingestellt am:
18.12.2015, 7:25

Quelle:
ltm-ME, Bilder: ltm-KE

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Die neu vorgestellte gezogene Pflanzenschutzspritzen-Serie Challenger RoGator 300 besteht zunächst aus zwei Modellen: dem RG333 und dem RG344. Die Namen verweisen auf die beiden Tankkapazitäten von 3.300 und 4.400 l.

Vieles ist anders bei Challenger – in diesem Fall die Entwicklungsreihenfolge. Anstatt erst gezogene Spritzen zu bauen, die dann zu einem Selbstfahrer umgebaut werden, hat sich Challenger entschieden, den selbstfahrenden RoGator 600 downzugraden. Diese Vorgehensweise ist auch schon rein optisch leicht zu erkennen, wirkt die Spritze doch recht massiv. Übernommen wurden das Spritzgestänge, das Federsystem, der Mittelrahmen, die Teleskoparbeitsbühne und die Einspülschleuse; neu entwickelt wurden Deichsel, Chassis, Achsen und Tank.

Um den neuen RoGator 300 möglichst flexibel einsetzen zu können, ist die Deichsel höhenverstellbar. Zusätzlich verfügt sie über eine integrierte hydraulische Stütze, die sich auch von Hand bedienen lässt. Durch eine weit hinten sitzende Achse liegt der Schwerpunkt relativ weit unten und die Gesamthöhe ist gering; die Bodenfreiheit beziffert Challenger mit 65 cm.
Serienmäßig wird der RoGator 300 mit der Load-Sensing-Hydraulik des Traktors versorgt. Fehlt diese jedoch oder liefert nicht genug Leistung, ist optional eine von der Zapfwelle angetriebene Hydraulikpumpe erhältlich.

Das Fahrgestellkonzept, das mit einem Hauptträger auskommt, macht den RoGator 300 sehr wendig – Challenger gibt den Lenkwinkel mit 35 Grad und den Wenderadius mit 3,8 m an. Durch die Gestängeführung vor der Hinterachse sollen Fahrwerksbewegungen kaum auf das Gestänge übertragen werden und das Gestänge sehr ruhig liegen. Unterschiedliche Spurweiten von 1,5 bis 2,25 m werden durch die Montage von Abstandshaltern zwischen Radnarben und Chassis realisiert- diese Montage soll schnell gehen. Eine 50-km/h-Zulassung soll übrigens möglich sein.

Der 400-l-Frischwassertank befindet sich, um mehr Gewicht auf die Hinterräder des Schleppers zu bringen, vorn; optional kann eine 500 l Tank für hinten bestellt werden, der den Frischwasservorrat auf 900 l erhöht. Staufächer unter der Gehplattform und dem Tank bieten ausreichend Stauraum – Challenger beziffert diesen mit insgesamt 342 Liter.

Challenger unterstreicht besonders die vollständige ISOBUS-Kompatibilität – der neue RoGator 300 lässt sich mit jedem ISOBUS-Terminal bedienen, Spritzen-Funktionen können auf den Traktor-Joystick gelegt und jeder Task Controller, der die Teilbreitenschaltung unterstützt, kann den RoGator 300 steuern.

Eine begrenzte Anzahl von RG300-Spritzen waren laut Challenger dieses Jahr im Feldeinsatz, nächstes Jahr sollen einige Vorserienmodelle produziert werden.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Challenger auf landtechnikmagazin.de:

Challenger überarbeitet RoGator: 600D mit Vision-Cab von AGCO [22.8.16]

In den aktuellen Challenger RoGator 600D kommt erstmalig die neuentwickelte Vision-Kabine von AGCO zum Einsatz: Die neue Kabine ist breiter, hat eine größere Frontscheibe und bietet insgesamt mehr Raum. Die Überarbeitung der Pflanzenschutz-Selbstfahrer RG635D, RG645D und [...]

Neue Challenger MT800E Raupentraktoren [4.11.15]

Die Überarbeitung der Challenger MT800E Raupentraktoren beinhaltet einen hydraulischen Ventilspielausgleich, neue Ausstattungsdetails zur Erhöhung des Fahrkomforts und ein neues Motorhauben-Design; die Abgasnorm EU-Stufe IV/Tier 4f erfüllen die MT800E schon seit ihrer [...]

Selbstfahrende Pflanzenschutzspritze Challenger RoGator 600C mit bis zu 30 km/h Feldgeschwindigkeit [1.3.15]

Auf der SIMA 2015 zeigte Challenger mit den überarbeiteten RoGator 600C selbstfahrende Pflanzenschutzspritzen, die nach Unternehmensangaben mit bis zu 30 km/h applizieren können. Die wesentlich höhere Feldgeschwindigkeit der RoGator 635C, 645C und 655C (die 2014-Modelle [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neue schwenkbare Gatter für Joskin Betimax Viehtransporter [4.6.20]

Joskin führt neue schwenkbare Gatter bei den Betimax Viehtransportern ein. Die in drei verschiedenen Ausführungen angebotenen Gatter sollen ein sicheres Verladen der Tiere mit vermindertem Verletzungsrisiko für Vieh und Personal ermöglichen. Eine Nachrüstung bei [...]

Deutz-Fahr Händlertagung am Standort Lauingen: Ankündigung 6140 Agrotron [25.3.14]

Am 18. und 19. März 2014 führte Deutz-Fahr unter dem Motto „Unser Weg in das neue Deutz-Fahr Land“ am Produktionsstandort Lauingen eine Händlertagung durch. Den 600 geladenen Gästen, darunter Geschäftsführer, Verkäufer, Werkstattpersonal und Mitarbeiter aus dem [...]

Claas Traktoren-Serie ARION 400 jetzt mit Stufe-V-Motoren und neuem Topmodell ARION 470 [23.5.21]

Claas führt bei den Traktoren der Serie ARION 400 Motoren der Abgasnorm EU Stufe V ein. Zudem gibt es ein Update mit neuen (optionalen) Ausstattungen und nicht zuletzt das neue Topmodell ARION 470. Wie bisher gibt es die Claas ARION 400 Traktoren in den drei [...]

Steyr stellt neuen Profi 4135 Natural Power mit (Bio-)Erdgasantrieb vor [20.11.11]

Auf der Agritechnica 2011 präsentierte Steyr mit dem Profi 4135 Natural Power einen Traktor mit (Bio-)Erdgasantrieb der sich nicht nur in der Schlepper-Basis grundlegend von dem 2009 erstmals vorgestellten Konzept Steyr 6195 CVT mit Biogasantrieb unterscheidet (siehe [...]

Massey Ferguson verbessert MF RB Rundballenpressen und MF RB Protec Press-Wickel-Kombinationen [27.9.21]

Die MF RB Rundballenpressen sowie MF Protec Press-Wickel-Kombinationen von Massey Ferguson brillieren zur neuen Saison durch neue Ausstattungsoptionen, wie eine Getriebeausstattung, eine Ersatzmesserhalterung, eine Folienbindung sowie neue Ausstattungspakete. Für die [...]