Neuer Dammann Fluid Indicator bestimmt pH-Wert und Temperatur der Spritzbrühe
Artikel eingestellt am:
30.8.2018, 7:26
Quelle:
Herbert Dammann GmbH
www.dammann-technik.de
1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Die Wirksamkeit und Löslichkeit von Pflanzenschutzmitteln hängt unter anderem von der Temperatur und dem pH-Wert ab. Mit dem neuen Dammann Fluid Indicator können diese Werte nun einfach ermittelt werden. Der Anwender erhält dadurch die Möglichkeit, durch Beigabe entsprechender Zusätze in die Spritzbrühe, diese Faktoren zielgerichtet abzuändern und positiv auf die Wirksamkeit des Pflanzenschutzmittels hinzuwirken.
Die meisten Pflanzenschutzmittel entfalten ihre Wirkung am besten in einer sauren bis schwach sauren Spritzbrühe (pH-Wert 4–6). Viele Wirkstoffe sind ab einem pH-Wert größer 7 instabil, weil sie durch die alkalische Hydrolyse (Verseifung) abgebaut werden (zum Beispiel Phenmedipham, viele Pyrethroide, Dimethoat, Captan). Der Wirkungsverlust ist irreversibel und beginnt, sobald das Pflanzenschutzmittel mit dem Wasser vermischt wird und dauert so lange an, bis der Wirkstoff auf der Zielfläche getrocknet ist. Je nach Wirkstoff und pH-Wert können bereits nach wenigen Minuten 50 % der aktiven Wirksubstanz abgebaut sein. Generell sind Insektizide für die alkalische Hydrolyse anfälliger als Fungizide und Herbizide. Durch eine Pflanzenschutzanwendung im nicht optimalen pH-Wertbereich können sich Resistenzen bilden, da die Wirksamkeit des Mittels stark negativ beeinflusst wird.
Auch die Wassertemperatur spielt eine Rolle, da die Löslichkeit vieler Pflanzenschutzmittel und Blattdünger bei fallender Temperatur abnimmt. Bei warmem Wasser ist die erforderliche Zeit zum Auflösen eines Stoffes, insbesondere salziger Komponenten, deutlich kürzer als im kalten Wasser.
Bisher wurde der pH-Wert mit Teststreifen, beziehungsweise die Temperatur mit Thermometer manuell gemessen. Der Dammann Fluid Indicator misst diese Werte hingegen über einen Sensor und zeigt dem Anwender die Ergebnisse auf einem Monitor direkt am Einspülzentrum an. Ein Kontakt mit der Spritzbrühe, durch das Eintauchen eines Teststreifens oder Thermometers wird so vermieden.
Der Messsensor des Fluid Indicator wird parallel zum Saugrohr zwischen Fassauslauf und Saughahn eingebaut. Dieser liefert dann die Messwerte zum Anzeigeterminal in der Nähe des Einspülzentrums. Der Anwender sieht nun den pH-Wert sowie die Temperatur der Spritzbrühe kann so auf ungünstige Eigenschaften der Spritzbrühe während des Befüllens reagieren und dadurch die Wirksamkeit der Pflanzenschutzmittel verbessern sowie Resistenzen entgegenwirken. Darüber hinaus kann einer Verstopfungen der Düsen und Filter durch Verseifung, Ausflockung, Schlierenbildung, etc. entgegengewirkt werden.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer
Mehr über Dammann auf landtechnikmagazin.de:
Die Herbert Dammann GmbH stellt für ihren Dreiachser, den DAMMANN-trac DT 3500H, eine optional erhältliche luftgefederte Kabine vor, die deutlich rückenschonenderes Sitzen bieten soll.
Dammann erläutert, dass viel Zeit hinter dem Lenkrad eines landwirtschaftlichen [...]
Die neue, von der Herbert Dammann GmbH vorgestellte Kombination von mechanischer und chemischer Beikraut-Entfernung durch Einsatz der neuen FBH-Frontanbauspritze zur Bandbehandlung und eines Hackgerätes, wurde entwickelt, um die Menge der eingesetzten Pflanzenschutzmittel [...]
Dammann führt die neue selbstfahrende dreiachsige Pflanzenschutzspritze DAMMANN-trac DT 3500H S4 EcoDrive für Fassvolumen bis 12.000 Liter ein. Neben der Motorsteuerung EcoDrive zeichnet sich der neue DAMMANN-trac DT 3500H S4 EcoDrive durch einige neue Ausstattungsdeteils [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Im zweiten Teil unserer Artikelserie über die Gewinner eines SIMA Innovation Awards 2013 stellen wir Ihnen zwölf Neuheiten vor, die mit Bronze in Form einer „Lobenden Erwähnung“ geehrt wurden. Alle Informationen über die mit Gold und Silber ausgezeichneten [...]
Voll in’s Schwarze getroffen hat Ropa ganz offensichtlich mit dem 1:32-Siku-Modell seines Rübenroders euro-Tiger V8-3 XL. Bereits nach wenigen Messetagen war die zur Agritechnica 2009 aufgelegte und auf 1.111 Stück limitierte Sonderedition ausverkauft. Das letzte [...]
Mit der nächsten Generation der Baureihe 900 Vario und dem neuen 314 Vario präsentiert AGCO / Fendt seine Haupt-Traktor-Neuheiten zur Agritechnica 2019. Darüber hinaus gibt es mit FendtONE eine neue Bedienphilosophie für den 700 Vario und den 314 Vario. Hinzu kommen [...]
Auf rund 600 m² wird Aebi auf der Agrama 2014 in Bern (27.11. bis 1.12.) sein Produktsortiment zeigen. Hervorzuheben sind dabei der komplett neue Bergmäher Aebi CC110 und die Vorstellung des Aebi VT450 Vario mit Euro-6-Motor. Zeitgleich wird das Schweizer Unternehmen auch [...]
Im Bereich der Futterernte-Technik ist Schuitemaker zweifelsohne als Vorreiter bei Mehrzweckwagen bekannt. Mit dem neuen Rapide Farmer führen die Niederländer jetzt erstmals eine reine Ladewagen-Baureihe ein.
Zwei Modelle stehen in der neuen Schuitemaker Ladewagen [...]
Auf der Techargo 2016 in Brünn in der Tschechischen Republik präsentierte Massey Ferguson die neue Baureihe MF 6700, bestehend aus den zwei Modellen MF 6712 und MF 6713. Die Modelle richten sich nach Unternehmensangaben an Landwirte, die einen robusten, unkomplizierten [...]