Anzeige:
 
Anzeige:

Neuer Holmer Terra Variant 585 mit Annaburger Universalstreuer

Info_Box

Artikel eingestellt am:
30.10.2017, 7:26

Quelle:
HOLMER Maschinenbau GmbH
www.holmer-maschinenbau.com

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Das Trägerfahrzeug Terra Variant 585 der Holmer Maschinenbau GmbH ist zukünftig auch mit einem neuen, von der Annaburger Nutzfahrzeug GmbH konzipierten, Universalstreuer erhältlich. Bisher gab es den Terra Variant mit Zunhammer-Gülletechnik oder mit dem Holmer Multibunker MB 35 zum Überladen von Rüben, Häckselmais und Ganzpflanzen-Silage

Der Holmer Terra Variant bietet mit 430/585 kW/PS genug Leistung, um den Universalstreuer anzutreiben, und soll durch Hundegang, die hohe Überrollgeschwindigkeit und die Bereifung mit Michelin CerexBib IF 1000/55 R 32 CFO bodenschonend agieren – zur weiteren Gewichtsoptimierung ist der Terra Variant 585 bei der Ausrüstung mit Universalstreuer ohne Dreipunkt erhältlich.
Der Annaburger-Streuaufbau ist abnehmbar. Dazu können vier hydraulisch teleskopierbare Abstellstützen am Aufbau angebracht werden. Ein Umbau im Wechsel mit einem Multibunker MB 35 erhöht die Auslastung des Trägerfahrzeugs und soll einen noch wirtschaftlicheren Einsatz sicherstellen.

Der Annaburger Universalstreuer hat nach Unternehmensangaben ein Nutzvolumen von 17,4 m³. Die Bordwand aus verschleißfestem S700 MC und einem Kantenschutz aus Hartholz wurde niedrig gehalten für eine einfache Beladung. Die Ladehöhe beträgt laut Holmer nur ca. 3,60 m.
Das Streugut wird mit Hilfe des zweireihigen Kratzbodens zu den Streutellern transportiert. Der mit Mittelgetriebe hydraulisch angetriebene und reversierbare Kratzboden verfügt über geschraubte Kratzerleisten in Kalkausführung in Verbindung mit hochverschleißfesten Flachgliederketten. Die individuell einstellbare Kratzbodengeschwindigkeit beträgt zwischen 0,1 bis 3,3 m/min und mit Schnellentladung sogar etwa 6 m/min. Neu ist ein automatisches, hydraulisches Vorspannsystem des Kratzbodens. Hier wird automatisch immer die optimale Vorspannung eingestellt. Zu Wartungszwecken kann der Kratzboden manuell drucklos geschaltet werden. Dadurch wird ein einfaches Wechseln von Kratzbodenleisten und Kettengliedern ermöglicht.

Das Streuwerk ist hydraulisch angetrieben. Der Streuwerksdurchlass beträgt nach Firmenangaben 2,30 m in der Breite und 1,32 m in der Höhe. Die Öffnungshöhe wird digital im Terminal angezeigt. Die zwei horizontalen Fräswalzen mit Reißzinken haben einen Durchmesser von je 53 cm horizontal. Sie werden über ein Winkelgetriebe und eine Gelenkwelle angetrieben. Die beiden Streuteller haben einen Durchmesser von 1,13. Es gibt sechs verstellbare Werfer, die über Scherschrauben abgesichert sind; die Streuteller sind getrennt über eine Nockenschaltkupplung abgesichert. Holmer unterstreicht, dass erstmals Streuteller- und Reißwalzengeschwindigkeit durch die hydraulischen Antriebe getrennt voneinander eingestellt werden können.
Kratzboden, Wellenlager und Getriebe sind an die Zentralschmierung angeschlossen, damit möglichst wenig Wartungsarbeiten anfallen.

Die Bedienung des Terra Variant erfolgt wie gewohnt über das intuitive Bedienkonzept Holmer SmartDrive – die Bedienung des Annaburger-Streuaufbaus erfolgt über das ISOBUS Terminal. Die Bedienung des Terminals ist in den Multifunktionshebel des Terra Variant 585 integriert.
Zur Dokumentation sowie zur exakten und automatischen Regelung der Ausbringmenge ist der Universalstreuer mit acht Wiegezellen ausgerüstet.

Den Terra Variant 585 mit Annaburger-Universalstreuer und weitere Neuheiten zeigt Holmer auf der Agritechnica 2017 in Halle 24, Stand A24.

Veröffentlicht von:

Mehr über Holmer auf landtechnikmagazin.de:

Holmer zeigt mit neuer Güllehacke SecatFlex SL erstes Anbaugerät [15.1.23]

Mit der neuen Güllehacke SecatFlex SL entwickelte Holmer ein erstes Anbaugerät, das für den Einsatz mit dem Terra Variant 435 und die Ausbringung in stehenden Maisbeständen konzipiert wurde. Holmer betont die Möglichkeit, SecatFlex SL (SL für slurry = Gülle) mit [...]

Holmer baut Servicestützpunkt Semmenstedt aus [16.2.21]

Wie Holmer mitteilt, baut das Unternehmen den Service in Niedersachsen aus, indem ab sofort in Semmenstedt dauerhaft zwei zusätzliche Werkstatt-Stellplätze sowie weitere Lager- und Außenflächen zur Verfügung stehen. Auch das Personal wird am Servicestützpunkt [...]

Holmer mit neuem Logo [10.10.20]

Die Holmer Maschinenbau GmbH und all ihre Tochtergesellschaften tragen nach Unternehmensangaben seit dem 01.10.2020 ein neues Logo. Das neue Logo beinhaltet den Namen Holmer und die Holmer-Rübe auf der rechten Seite. Im Vergleich zum alten Logo entfällt also der Zusatz [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Limitierte Sonderedition: First Mover Edition des EVUM aCar [27.1.20]

Auf der Agritechnica 2019 präsentierte EVUM eine schnellere, stärkere und robustere Version des Allrad-Elektrotransporters aCar, die ab Anfang des zweiten Quartals 2020 die neue Produktionsstätte im niederbayerischen Bayerbach bei Ergoldsbach verlassen wird. Die [...]

Neue Ausstattungsoptionen erweitern Einsatzspektrum beim Strautmann Rollbandwagen Aperion [2.3.18]

Strautmann präsentierte auf der Agritechnica 2017 als neue Ausstattungsoptionen für den Rollbandwagen Aperion ein Überladeschnecke für Getreide und Körnermais sowie verschiedene Laderaumabdeckungen. Der Aperion lässt sich so noch besser für individuelle Zwecke [...]

Horsch und die integrierte Landwirtschaft: Neuer Striegel Cura 15 ST [4.8.19]

Die neue Striegel-Baureihe Cura ST, deren erstes Modell Horsch mit dem Cura 15 ST vorstellt, richtet sich an Betriebe der Hybridlandwirtschaft (besser bekannt als »Integrierte Landwirtschaft«) und des Bio-Bereichs. Horsch kündigte Produkte für diese neue Zielgruppe erst [...]

Neuer Anbaubock für optimale Bodenanpassung beim neuen Claas Frontmähwerk DISCO MOVE [1.7.18]

Claas erweitert die bekannten DISCO Frontmähwerk-Baureihe mit den neuen Modellen DISCO 3200 MOVE und DISCO 3600 MOVE. Kennzeichen der Claas DISCO MOVE Front-Scheibenmähwerke ist der neu entwickelte Anbaubock mit Kinematik, der dem Mähwerk für eine optimale [...]