Neues System zur Gülle-Ausbringmengenerfassung von Wienhoff
Artikel eingestellt am:
20.4.2010, 18:01
Quelle:
Landmaschinen Wienhoff GmbH
www.wienhoff.de
1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Wienhoff nutzt für seine neue Gülle-Ausbringmengenerfassung den Differenzdruck in pneumatischen beziehungsweise hydraulischen Federungssystemen an Gülleausbringfahrzeugen.
Bei Wienhoffs neuem System zur Gülle-Ausbringmengenerfassung bestimmt alleine der Differenzdruck in der Federung des Fahrwerks beim vollen und leeren Tank, die Aufwandmenge beim Ausbringen auf dem Acker. Der Einbau eines bei verschiedener Gülle beziehungsweise Substraten ständig neu zu kalibrierenden magnetisch induktiven Durchflussmengenmessers oder die Verwendung einer teuren Wiegeeinrichtung entfällt.
Die unterschiedlichen Gülle- und Substratarten verlangen beim magnetisch induktiven Durchflussmengenmesser eine ständig neue Kalibrierung am Rechner (heutiger Stand der Technik). Wenn nicht ständig nachkalibriert wird, ist die Aufwandmenge nicht exakt. Durch den ständig steigenden N/P/K Gehalt, z.B. in den Gärsubstraten, ist jedoch genau dies immer mehr von Bedeutung. Die Entwicklung des neuen Sensors im vorhandenen Federungssystem ermöglicht die genaue Erfassung der Gewichtsreduktion beim Ausbringen und gibt diese an den Rechner weiter. Die Aufwandmenge wird exakt ermittelt ohne zusätzlich eine aufwändige Wiegeeinrichtung am Ausbringfahrzeug unterbringen zu müssen.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer
Mehr über Wienhoff auf landtechnikmagazin.de:
Auf der Agritechnica 2009 präsentierte Wienhoff einen neuen Gülle-Injektor für die Gülle-Depotdüngung in Reihenkulturen. Der Gülle-Injektor von HIRL SYTEMS legt den Dünger präzise in jeder gewünschten Tiefe bis zu 25 cm als wurzelnahes Depot ab.
Auf [...]
Wienhoff bietet für seine 3-Achs-Güllewagen jetzt auch das SIDRA-Fahrwerk mit hydro-pneumatischer Einzelradfederung an.
Durch die stetig wachsenden Anforderungen an Transportfahrzeugen und im Bezug auf Transportgewichte, Volumen, Verkehrssicherheit, Fahrkomfort und [...]
Bei den Traktorenherstellern und vielen namhaften Herstellern von Erntemaschinen ist die CAN-Bus-Steuerung der hydraulischen Funktionen heutiger Stand der Technik. Zum Teil kann über ISOBUS die Bedienung des angehängten Gerätes vom Schlepper Terminal mit übernommen [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Mit den neuen Pflügen UNICO, die in den Ausführungen M und L erhältlich sind, erweitert Maschio sein Portfolio um Drehpflüge, die eine Vielzahl an Erweiterungsmöglichkeiten bieten. Maschio unterstreicht, dass bei der Konstruktion der UNICO Pflüge einfache Einstellung, [...]
Mit der neuen Baureihe Finer SL zeigt Horsch 2-reihige Striegel für die flache Beikrautentfernung, die mit und ohne Packer erhältlich sind.
Die angebauten Striegel Horsch Finer SL sind mit 6,0 m Arbeitsbreite (Finer 6 SL) und 7,0 m Arbeitsbreite (Finer 7 SL) [...]
Vogel & Noot ergänzt zur Agritechnica 2015 die bislang ausschließlich als Aufsattelgeräte verfügbaren TerraMaxx Feingrubber um neue Ausführungen für den 3-Punkt-Anbau. Die laut Vogel & Noot gewichtsgünstigen und wendigen neuen TerraMaxx Anbau-Feingrubber sind nach [...]
Um den Wünschen der Kundschaft nachzukommen, rüstet Weidemann den Kompakt-Teleskoplader T4512e mit einem elektrischen Antrieb inklusive Lithium-Ionen Batterie aus und ermöglicht dadurch abgasfreies und geräuschreduziertes Arbeiten.
Angetrieben wird der neue Weidemann [...]