Anzeige:
 
Anzeige:

Rauch stellt neue Kalk-EMC Regelung für Großflächenstreuer AXENT vor

Info_Box

Artikel eingestellt am:
11.2.2022, 7:28

Quelle:
RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH
www.rauch.de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Die EMC-Technologie der Rauch Landmaschinenfabrik GmbH für den Großflächenstreuer AXENT kann nun auch in der Kalkausbringung eingesetzt werden: EMC misst im Einsatz laufend das Drehmoment der Streuscheiben und ermöglicht durch die elektronische Anpassung der Dosierschieber eine exakte Ausbringung Dünger unterschiedlichster Rieseleigenschaften. Diese über Jahre erprobte EMC Regelung steht nun auch dem Rauch Universalstreuwerk des AXENT und damit auch für die Kalk- und organische Düngerausbringung zur Verfügung.

Wie Rauch erläutert, arbeiten herkömmliche Kalkstreuer mit einer nicht sehr exakten Dosierung und haben selten eine Regelung. Die Genauigkeit in der Ausbringung sei dadurch bei unterschiedlichen Dichten, Feuchtigkeit, Korngrößen und Klumpen bei Kalk- oder inhomogenen organischen Düngern nur bedingt gewährleistet. Die korrekte und bodenartangepasste Kalkversorgung werde allerdings in Ackerbaubetrieben immer wichtiger. Durch einen richtigen pH-Gehalt des Bodens wird die Nähstoffeffizienz und Trockenheitsresistenz deutlich gesteigert. Eine teilflächengenaue Kalkung ist dabei Rauch zufolge das optimale Verfahren. Bei einer teilflächengenauen Kalkung über GPS kann aber die Ausbringemenge stark von 0 kg/ha bis 3.000 kg/ha variieren. Eine ungeregelte Ausbringung erfülle daher die Anforderungen nach Genauigkeit keineswegs.
Mit der neuen Kalk-EMC Regelung verfeinert Rauch die Genauigkeit der Ausbringmenge. Kalk were meist am Feldrand gelagert und ist starken Witterungsbedingungen ausgesetzt. Beim Ladevorgang führen Verunreinigungen oftmals dazu, dass die Homogenität im Streugut nicht immer gegeben ist und die Dosierung und die Ausbringgenauigkeit darunter leidet.

Das Universal Power Pack ist mit drei Drucksensoren ausgerüstet, anhand derer das Drehmoment bestimmt wird. Die Dosierung erfolgt über eine Kombination aus Vordosierschieber und Bandgeschwindigkeit. Kalk-EMC führt beim Start der Maschine erst eine Leerlaufmessung durch. Bei jeder Betätigung der Start/Stopp Taste wird diese im Hintergrund wiederholt. Ergebnis ist Rauch zufolge eine permanete Anpassung der Streumenge an die Sollmenge und somit ein präszises Umsetzen der richtigen Ausbringemenge und der Applikationskarten.

Auch die Nachhaltigkeit werde berücksichtigt: Viele landwirtschaftliche Betriebe und Lohnunternehnen wollen Kalk, aber auch organische Dünger wie Pellets oder trockenen Kompost und Gärreste in unterschiedlichsten Mengen und nach Applikationskarten ausbringen. Mit der neuen Kalk-EMC-Regelung wird laut Rauch im Feld nur so viel Streustoff wie notwendig in der einzelnen Zone dosiert. Diese Mengen werden durch Kalk-EMC exakt ausgebracht und können genau dokumentiert werden.

Veröffentlicht von:

Mehr über Rauch auf landtechnikmagazin.de:

Neues Rauch AutoCoupling: Mehr Spaß beim Düngerstreuer-Anbau [1.10.23]

Mit dem neuen AutoCoupling präsentiert Rauch per App steuerbare elektrische Abstellrollen am Düngerstreuer zum automatischen und selbstständigen Ankoppeln an den Traktor. Beim neuen Rauch AutoCoupling System kommt der Düngerstreuer zum Traktor – und nicht [...]

11.111ter Streuversuch in Düngertesthalle von Rauch [7.3.23]

Die 2019 errichtete Düngertesthalle der Rauch Landmaschinenfabrik GmbH konnte pünktlich zur Fastnacht ihren 11.111ten Streuversuch feiern. Modernste, digitale Test- und Analysetechnologien auf insgesamt 1.235 m² Fläche ermöglichen die vollautomatische Auswertung von [...]

Rauch-App: Bessere Unterstützung beim Düngen [24.2.23]

Die Rauch Landmaschinenfabrik GmbH erweitert die selbst entwickelte App um neue Funktionen, wie die Anzeige aktueller Düngerpreise und einen schnellen Zugriff auf Rauch-Serviceangebote. Die Rauch-App soll durch die neuen Funktionen kombiniert mit der Streutabelle und den [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Rapid präsentiert neue Einachsgeräteträger MONTA 161 und VAREA 161 [22.3.18]

Mit den Modellen MONTA M161 und S161 sowie VAREA M161 und S161 ergänzt Rapid sein Produktsortiment um zwei Bergmähmaschinen im Leistungsbereich von 16 PS. Nach Unternehmensangaben sind die Einachsgeräteträger MONTA und VAREA mit 16 PS ab Mai 2018 mechanisch angesteuert [...]

Same Deutz-Fahr Gruppe mit stabilem Umsatz 2016 [23.6.17]

Wie Same Deutz-Fahr mitteilte, konnte die Gruppe im Jahr 2016 einen Umsatz von 1,366 Milliarden Euro erwirtschaften, was einem leichten Rückgang von 1,7 % im Vergleich zum Vorjahres-Umsatz entspricht. Der EBITDA (Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen) lag laut SDF mit [...]