Zunhammer ZASTA: Andockstation und Fremdkörper-Abscheider in einem
Artikel eingestellt am:
08.2.2010, 10:59
Quelle:
ltm-KE
www.zunhammer.de
1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Um die Pumpe vor Beschädigungen zu schützen und damit teuren Reparaturen vorzubeugen, werden Gülletankwagen häufig mit Fremdkörper-Abscheidern ausgestattet. Nachteil dieser Technik ist neben dem Platzbedarf auch das Gewicht des Auffangbehälters und des ständig mitgeführten Inhaltes. Nicht selten kommen hier 300 bis 500 kg zusammen, die die Nutzlast des Güllewagens unnötig einschränken. Eine ebenso einfache wie praktische Lösung dieses Problems haben wir auf der Agritechnica 2009 am Messestand der Firma Zunhammer mit der ZASTA Andockstation entdeckt.
Die ZASTA Andockstation wird an der Güllegrube aufgestellt und übernimmt dort neben der Funktion der Andockstation auch die des Fremdkörper-Abscheiders. Zum Abscheiden der Fremdkörper nutzt Zunhammer bei der ZASTA Andockstation das Zyklon-Prinzip mit einem zylinderförmigen Behälter, in den die Gülle über ein tangential am Gehäuse angebrachtes Ansaugrohr gelangt und so im Inneren des Gehäuses in eine kreisringförmige Rotation versetzt wird. Durch diese Rotation sinken Steine und schwere Fremdkörper auf den Boden ab, die dann gelegentlich über einen Ablass-Schieber entleert werden können.
Das Andocken erfolgt über einen oben auf dem Zyklon-Gehäuse angebrachten Elastik-Trichter und einen seitlich am Güllewagen montierten Saugarm. Als Besonderheit wird beim Abdocken, sobald durch den Trichter etwas Luft in den ZASTA-Zyklon gelangt, die Saugöffnung durch eine Kugel verschlossen, wodurch ein Zurückfließen der Gülle in die Grube verhindert wird. Da die Saugleitung so mit Gülle gefüllt bleibt, muss sie beim nächsten Andockvorgang nicht erst wieder luftleer gepumpt werden. Das schont nicht nur die Pumpe, sondern spart auch Zeit und Kraftstoff.
Für den Betrieb der ZASTA Andockstation ist keine Fremdenergie wie Strom oder Hydraulik erforderlich, so dass ein flexibler Einsatz an beliebigen Orten möglich ist. Zum einfachen und sicheren Transport in der Fronthydraulik des Schleppers stattet Zunhammer die ZASTA Andockstation mit einer Kuppeldreieckaufnahme aus. Wahlweise sind zudem ansteckbare Räder erhältlich, die ein schnelles Versetzen von einer Güllegrube zur nächsten ermöglichen.
Autor: Klaus Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!
Mehr über Zunhammer auf landtechnikmagazin.de:
Zunhammer führt die neue Duplo-Düse als Ausstattungsoption für die hauseigenen Gülle-Schleppschuhverteiler ein. Im Vergleich zum Standard-Schleppschuh halbiert die Duplo-Düse den Strichabstand der Gülleauslässe. Futterverschmutzungen auf Grünland können so [...]
Gülle wie Mineraldünger einsetzen – das war die Vision von Sebastian Zunhammer sen. als er vor über 13 Jahren mit den Entwicklungsarbeiten zum Nährstoffsensor VAN Control begann. Zusammen mit Systempartnern und wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen führte er das [...]
Mit der neuen Stützlast-Automatik hat Zunhammer ein einfaches aber wirkungsvolles System geschaffen, um bei luftgefederten Tandem-Gülletankwagen mit angebautem Verteiler negative Stützlasten bei Leerfahrten zu verhindern.
Zunehmend erfolgt die Gülle-Ausbringung mit [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Deutz-Fahr präsentierte auf der EIMA in Bologna die neuen Traktoren 6130.4, 6140.4 und 6150.4 der Serie 6.4 Agrotron, die wahlweise mit stufenlosem TTV-Getriebe oder dem neuen Quasi-Volllastschaltgetriebe RVshift erhältlich sind. Darüber hinaus führt Deutz-Fahr die neue [...]
Mit den neuen Paddelmischern GULLIVER 7025, 7028 und 7031 erweitert Sgariboldi seine 7000er Serie nach oben. Die neuen selbstfahrenden Futtermischwagen bieten neben größeren Mischwannen von 25 m³, 28 m³ und 31 m³ auch einen größeren Haspel-Druchmesser sowie einen [...]
Mit den neuen RAMOS 8612 TL und RAMOS 9614 TL stellt Fella Schmetterlingsmähwerke vor, die Arbeitsbreiten von bis zu 9,60 m mähen und sich durch eine besonders gute Bodenanpassung auszeichnen sollen.
Die neue Mähkombination RAMOS 8612 TL bearbeitet Fella zufolge 8,30 [...]
Deutz-Fahr präsentiert den neuen, kompakten 5-Schüttler-Mähdrescher C5305 der Baureihe C5000, der von der Motorleistung und der Korntankgröße deutlich unter dem 2015 vorgestellten C6205 angesiedelt ist, und richtet sich mit diesem Modell erneut an Landwirte, die bei [...]
Die Lovol Arbos Gruppe, die sich erstmals auf der Agritechnica 2015 mit Traktoren der Öffentlichkeit präsentierte, hat offenbar Großes vor: Wie das Unternehmen mitteilte, übernimmt die Lovol Arbos Gruppe nun die Goldoni SpA, einen traditionsreichen, italienischen [...]
Eine interessante Neuheit zeigt die Paul Nutzfahrzeuge GmbH auf der Agritechnica 2017 mit der neuen hydraulischen Hub- und Drehvorrichtung für die komplette Kabine eines Standardtraktors. Gezeigt wird die neue Liftkabine, die Paul gemeinsam mit der Rottenkolber [...]