Anzeige:
 
Anzeige:

Horsch zeigt neue gezogene Pflanzenschutzspritze Leeb GS ECO, CCS und CCS Pro

Info_Box

Artikel eingestellt am:
03.12.2017, 7:29

Quelle:
ltm-ME, Bild 1: HORSCH Maschinen GmbH
www.horsch.com

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit den neuen Ausstattungsvarianten ECO, CCS und CCS Pro erweitert Horsch die Variabilität der Horsch Leeb GS Familie, der Profispritzen mit Edelstahltank, und führt im Zuge dessen neue Horsch Software ein. Die neuen Leeb 6 GS (6.000 l), Leeb 7 GS (7.000 l) und Leeb 8 GS (8.000 l) lassen sich nun auch mit etwas weniger Technik (ECO) oder etwas mehr (CSS Pro) zu bestellen.

Die Feldspitze Leeb GS ECO verfügt über mechanische Hähne auf Saug- und Druckseite mit elektrischer Anzeige an der Füllstelle und wird manuell bedient. Die 400-l/s-Kolbenmembranpumpe wird über die Gelenkwelle angetrieben, für die kontinuierliche Innenreinigung CSS ist eine zusätzliche Kolbenmembranpumpe integriert.
Auch die Leeb GS CSS wird auf Saug- und Druckseite manuell bedient, allerdings kann die Kolbenmembranpumpe für die kontinuierliche Innenreinigung CSS von der Kabine aus bedient werden. Die verwendete 1.000-l/s-Kreiselpumpe wird über LoadSensing angetrieben.
Die Leeb GS CSS Pro verfügt über eine elektronische Bedienung der Saug- und Druckseite, um alle Einstellungen von der Kabine vornehmen zu können – steht man neben der Spritze, steht ein Außenbedienterminal zur Verfügung. Auch hier kommt die über LoadSensing betriebene 1.000-l/s-Kreiselpumpe zum Einsatz, aber im Gegensatz zu den anderen Ausstattungsvarianten verfügt die zusätzliche Kolbenmembranpumpe für die kontinuierliche Innenreinigung CSS über automatische Waschprogramme, wie ein Intensiv-Waschprogramm oder eine Gestängespülung.
Alle Leeb GS verfügen über ein hydraulisches Rührwerk, das sich bei der CSS-Pro-Variante über das Kabinen- oder Außenterminal elektronisch steuern lässt und außerdem bei unter 150 l Restmenge automatisch abgeschaltet wird.

Unabhängig von der gewählten Ausstattungsvariante wurden die Schlauchlängen der Feldspritze Leeb GS minimiert und die Anordnung der Armaturen und des Verteilersystems optimiert. 3-Zoll-Armaturen und eine leistungsstarke Einspülschleuse aus Edelstahl runden das Gesamtpaket ab. Ein glatter Unterboden zum Bestandsschutz, 85 cm Bodenfreiheit und ein hydraulischer Stützfuß gehören zur umfangreichen Serienausstattung. Die optionale Achsschenkellenkung für einen spurgetreuen Nachlauf ist ein vollmaschinenintegriertes System, bei dem das Gyroskop auf der Achse montiert wurde, damit dafür keine Verbindung zum Schlepper notwendig ist. Mit dem Traktor müssen lediglich Hydraulik, Bremse, Licht und ISOBUS verbunden werden. Eine luftgefederte Achse mit Niveauregelung und Spurweiten von 1,80 m bis 2,25 m sowie Sonderspurweiten stehen zur Auswahl.

Das Gestänge der Leeb GS kann von 18 bis 42 m mit 6 bis 42 Teilbreiten bestellt und bei der Gestängesteuerung die patentierte und preisgekrönte Gestängesteuerung BoomControl ECO, Pro oder Pro Plus gewählt werden. Horsch ist überzeugt, dass sich mit der schnellen und aktiven Gestängesteuerung BoomControl in Verbindung mit einer 25er Düsenteilung ein geringer Zielflächenabstand auch bei hohen Applikationsgeschwindigkeiten realisieren lässt, wodurch das Abdriftrisiko sinkt. Zwölf unterschiedliche Düsenkonfigurationen stehen zur Auswahl.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Horsch auf landtechnikmagazin.de:

Neues bei der Horsch Pronto 3 bis 6 DC [28.5.23]

Innerhalb der Horsch Pronto-Serie gibt es bei den Modellen 3 bis 6 DC einige Neuerungen, die nach Herstellerangaben die mit dieser universell einsetzbaren Drillkombination erzielbare Schlagkraft erhöhen sollen. Die Horsch Pronto 3 bis 6 DC verfügen jetzt über eine [...]

Horsch erweitert Pflanzenschutz-Sortiment mit neuer 3-Punkt-Anbauspritze Leeb CS [1.5.23]

Horsch erweitert die Produktpalette im Bereich Pflanzenschutz mit der neuen Pflanzenschutzspritze Leeb CS für den 3-Punkt-Anbau. Der Hersteller will mit dieser Neuentwicklung insbesondere Betriebe ansprechen, für die die Horch Leeb Selbstfahrer und Anhängespritzen auf [...]

Horsch Hackgerät Transformer VF mit neuen Arbeitsbreiten und Reihenabständen [17.4.23]

Horsch erweitert die Baureihe Transformer VF um neue Arbeitsbreiten und ergänzt die komplette Baureihe um neue Reihenabstände. Beim Transformer VF (VF = VariableFrame) handelt es sich um das Grundgerät für die Horsch Hackgeräte, das mit verschiedenen Werkzeugen [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Kompaktes Paket: Claas zeigt neues ORBIS 900 Maisgebiss für Feldhäcksler JAGUAR [24.9.20]

Der verbesserte Maisvorsatz Claas ORBIS 900 für die JAGUAR Feldhäcksler will unter anderem durch zwei neue technische Finessen überzeugen: Eine Transportklappung auf 3 m und einen vollintegrierten Transportschutz, der per Knopfdruck aktiviert wird. Die neue Generation [...]

Amazone stellt neue Kreiselegge KE 3002-240 mit System Rotamix vor [12.7.21]

Amazone führt mit der KE 3002-240 Rotamix eine neue Kreiselegge ein, die nach Herstellerangaben für Schlepper-Antriebsleistungen bis zu 204 PS ausgelegt ist. Die neue Kreiselegge KE 3002-240 Rotamix bietet laut Amazone eine Arbeitsbreite von 3 m und soll sich mit ihrem [...]

John Deere stellt neue knickgelenkte 9RX Raupentraktoren vor [24.3.16]

Bei der Entwicklung der neuen Baureihe der 9RX Traktoren, die die Modelle 9470RX, 9520RX, 9570RX und 9620RX umfasst, stand vor allem die Traktion im Zentrum der Überlegungen, weshalb John Deere die knickgelenkten 9RX mit vier Raupenlaufwerken ausstattet. John Deere [...]

Kompakt ist das neue Groß – Valtra präsentiert neue N-Serie [7.10.15]

Mit der Neukonzeption der N-Serie will Valtra an den Erfolg anknüpfen, den die im letzten Jahr vorgestellte T-Serie für sich verbuchen konnte. Neben modernen Motoren mit bis zu 185 PS bietet die neue N-Serie in ihren sechs Modellen nun auch viele aus der T-Serie bekannte [...]