Anzeige:
 
Anzeige:

Selbstfahrende Spritze Horsch Leeb PT 270 wird Leeb PT 280

Info_Box

Artikel eingestellt am:
28.10.2014, 7:35

Quelle:
ltm-ME/Bild: HORSCH Maschinen GmbH
www.horsch.com

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Horsch stattet den Pflanzenschutz-Selbstfahrer Leeb PT 270 zum Modelljahrgang 2015 mit einem neuen Motor aus und ändert die Bezeichnung des Selbstfahrers in Leeb PT 280. Mit dem neuen Motor erhöht sich nach Unternehmensangaben auch die Geschwindigkeit bei Straßenfahrten von 40 auf 50 km/h.

Statt eines Deutz-Motors wird zukünftig ein 6-Zylinder Turbomotor von Mercedes Benz verbaut, der nun über 7,7 l Hubraum statt vormals 7,1 l Hubraum verfügt. Der neue Mercedes-Motor bietet eine Nenndrehzahl von 2.200 U/min und 210/285 kW/PS Leistung (nach Herstellerangaben, ohne Angabe einer Norm), also 10 kW mehr als der Deutz-Motor. Viel entscheidender ist allerdings, dass der neue Motor laut Horsch die Abgasnorm EU Stufe 4 erfüllt. Der 450 l Dieseltank des Leeb PT 270 wurde beim Leeb PT 280 durch einen 420 l fassenden Dieseltank und einen 25-l-AdBlue-Tank ersetzt. Der Kühler wird nun liegend eingebaut und der Lüfter hydraulisch angetrieben, so dass dieser unabhängig von der Motordrehzahl läuft.

Beim Getriebe setzt Horsch für den PT 280 weiter auf das bewährte stufenlos hydrostatische Hydroshift Getriebe. Da der Leeb PT 270 erst in diesem Jahr mit der Gestängesteuerung BoomControl Pro erweitert wurde, gibt es hier keinen Aktualisierungsbedarf. Die aktive Gestängesteuerung BoomControl Pro ermöglicht eine exakte und ruhige Spritzgestängeführung über dem Bestand mit sehr geringem Abstand zur Zielfläche. Die Bewegungen des Trägerfahrzeuges werden nicht in das Gestänge eingeleitet und die Verstellgeschwindigkeit der Konturanpassung geschieht nach Unternehmensangaben auch unter schwierigsten Bedingungen sehr schnell.

Auch der überarbeitete Selbstfahrer Leeb PT 280 verfügt über Gestänge mit bis zu 36 m Arbeitsbreite und eine pneumatische Einzeldüsenschaltung, um hohe Flächenleistungen zu erzielen. Ein Edelstahltank soll sowohl für eine lange Lebensdauer als auch eine einfache Reinigung ohne Rückstände sorgen und das Reinigungssystem nach dem Verdrängungsprinzip für weniger Wasserverbrauch und eine schnellere Reinigung. Mit einer Befüllleistung von 1.000 l/min dauert das Füllen des 8.000 l Tanks nach Firmenangaben nur 8 Minuten.

Übrigens: Das Design orientiert sich am neu eingeführten Corporate Design von Horsch. Mehr dazu erfahren Sie im Artikel „Horsch mit neuem Logo und neuem Maschinendesign“.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Horsch auf landtechnikmagazin.de:

Horsch erweitert Doppelmesserwalzen-Baureihe um Cultro 5 bis 9 TC [13.3.23]

Mit der den neuen Cultro 5, 6 und 9 TC stellt Horsch den leichtzügigen Doppelmesserwalzen Cultro TC 3 und 12 drei weitere Modelle zur Seite, um besser auf die Wünsche der Kundschaft eingehen zu können. Horsch erläutert, dass die Doppelmesserwalze Cultro TC über ein [...]

Horsch stellt SingleDisc-Sämaschinen Baureihe Avatar SD vor [26.9.22]

Mit den neuen Avatar 8.25 SD, Avatar 9.25 SD und Avatar 10.25 SD ergänzt Horsch die 2021 vorgestellte SingleDisc-Sämaschine Avatar 12.25 SD zu einer kompletten Baureihe mit Arbeitsbreiten von 8 bis 12 m. Als Erweiterung des vielseitigen Tanksystems der Horsch Avatar SD [...]

Spatenstich für neues Oberflächenzentrum bei Horsch [16.8.22]

Am 4.8.2022 fiel bei Horsch in Schwandorf der offizielle Startschuss für den Bau des neuen Oberflächenzentrums, das im April 2023 in Betrieb genommen werden soll. Die Investitionssumme beträgt nach Unternehmensangaben etwa 20 Millionen Euro und ist eine der größten [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Dewulf stellt neuen Kartoffelroder Kwatro Xtreme Flow vor [23.1.23]

Mit dem neuen Kwatro Xtreme Flow präsentiert Dewulf einen Kartoffelroder, bei dem das integrierte Igelband durch alternative Reinigungsmöglichkeiten ersetzt wurde, und der dadurch besonders kartoffelschonend sein soll. Der 2016 vorgestellte, 4-reihige Roder Dewulf [...]

Pöttinger präsentiert neue pneumatische Sämaschine AEROSEM 3502 [29.7.15]

Mit dem Modell AEROSEM 3502 A/ADD erweitert Pöttinger die Baureihe der pneumatischen Sämaschinen AEROSEM um eine Ausführung mit 3,5 m Arbeitsbreite; bisher gab es die Sämaschinen in 3,0 (AEROSEM 3002 A/ADD) und 4,0 m (AEROSEM 4002 A/ADD) Arbeitsbreite. A steht übrigens [...]