Rauch stellt neue Kalk-EMC Regelung für Großflächenstreuer AXENT vor
Artikel eingestellt am:
11.2.2022, 7:28
Quelle:
RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH
www.rauch.de
1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Rauch präsentiert die EMC-Regelung, mit der das Drehmoment der Streuscheiben gemessen wird, für das Universalstreuwerk des AXENT und ermöglicht so die exakte Ausbringung von Kalk und organischem Dünger.
Die EMC-Technologie der Rauch Landmaschinenfabrik GmbH für den Großflächenstreuer AXENT kann nun auch in der Kalkausbringung eingesetzt werden: EMC misst im Einsatz laufend das Drehmoment der Streuscheiben und ermöglicht durch die elektronische Anpassung der Dosierschieber eine exakte Ausbringung Dünger unterschiedlichster Rieseleigenschaften. Diese über Jahre erprobte EMC Regelung steht nun auch dem Rauch Universalstreuwerk des AXENT und damit auch für die Kalk- und organische Düngerausbringung zur Verfügung.
Wie Rauch erläutert, arbeiten herkömmliche Kalkstreuer mit einer nicht sehr exakten Dosierung und haben selten eine Regelung. Die Genauigkeit in der Ausbringung sei dadurch bei unterschiedlichen Dichten, Feuchtigkeit, Korngrößen und Klumpen bei Kalk- oder inhomogenen organischen Düngern nur bedingt gewährleistet. Die korrekte und bodenartangepasste Kalkversorgung werde allerdings in Ackerbaubetrieben immer wichtiger. Durch einen richtigen pH-Gehalt des Bodens wird die Nähstoffeffizienz und Trockenheitsresistenz deutlich gesteigert. Eine teilflächengenaue Kalkung ist dabei Rauch zufolge das optimale Verfahren. Bei einer teilflächengenauen Kalkung über GPS kann aber die Ausbringemenge stark von 0 kg/ha bis 3.000 kg/ha variieren. Eine ungeregelte Ausbringung erfülle daher die Anforderungen nach Genauigkeit keineswegs.
Mit der neuen Kalk-EMC Regelung verfeinert Rauch die Genauigkeit der Ausbringmenge. Kalk were meist am Feldrand gelagert und ist starken Witterungsbedingungen ausgesetzt. Beim Ladevorgang führen Verunreinigungen oftmals dazu, dass die Homogenität im Streugut nicht immer gegeben ist und die Dosierung und die Ausbringgenauigkeit darunter leidet.
Das Universal Power Pack ist mit drei Drucksensoren ausgerüstet, anhand derer das Drehmoment bestimmt wird. Die Dosierung erfolgt über eine Kombination aus Vordosierschieber und Bandgeschwindigkeit. Kalk-EMC führt beim Start der Maschine erst eine Leerlaufmessung durch. Bei jeder Betätigung der Start/Stopp Taste wird diese im Hintergrund wiederholt. Ergebnis ist Rauch zufolge eine permanete Anpassung der Streumenge an die Sollmenge und somit ein präszises Umsetzen der richtigen Ausbringemenge und der Applikationskarten.
Auch die Nachhaltigkeit werde berücksichtigt: Viele landwirtschaftliche Betriebe und Lohnunternehnen wollen Kalk, aber auch organische Dünger wie Pellets oder trockenen Kompost und Gärreste in unterschiedlichsten Mengen und nach Applikationskarten ausbringen. Mit der neuen Kalk-EMC-Regelung wird laut Rauch im Feld nur so viel Streustoff wie notwendig in der einzelnen Zone dosiert. Diese Mengen werden durch Kalk-EMC exakt ausgebracht und können genau dokumentiert werden.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer
Mehr über Rauch auf landtechnikmagazin.de:
Mit dem neuen BlockageDetect stellt Rauch ein optisches Blockaden-Erkennungssystem zum Nachrüsten vor, das die sichere und komfortable Überwachung der Düngerförderung am Pneumatikstreuer erlauben soll.
Für das neue Rauch BlockageDetect wird der pneumatische [...]
Mit der neuen Option, alle MDS Modelle mit angebautem Wiegerahmen zu bestellen, eröffnet Rauch dem beliebten Alleskönner in Einkammer-Bauweise neue Einsatzgebiete.
Bei den neuen Rauch MDS Modellen mit angebautem Wiegerahmen regelt der Streucomputer QUANTRON-A während [...]
Mit dem neuen AXENT 90.1 präsentiert Rauch den kleineren Bruder des AXENT 100.1, der die Kombination aus Schlagkraft, geringem Bodendruck und maximaler Streupräzision in einer optimierten Preisklasse umsetzen soll.
Mit einem Behältervolumen von 9.400 Litern und einer [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Ab Werk liefert JCB den Fastrac 4000 bislang und auch weiterhin mit einer maximalen Höchstgeschwindigkeit von 40, 50 oder 60 km/h – Kraftfahrstraßen und Autobahnen bleiben ihm so verwehrt. Abhilfe schafft hier jetzt eine neue Umbauoption, die den JCB Fastrac 4000 fit [...]
Mit den neuen RE 150 PLUS und RE 170 PLUS stellt Stihl Hochdruckreiniger mit großen Laufrädern vor, die durch ihre ergonomische und praktische Konstruktion die Reinigung von Fahrzeugen, Stall und Hof erleichtern sollen.
In den neuen Hochdruckreinigern Stihl [...]
Deutz-Fahr präsentierte auf der EIMA in Bologna die neuen Traktoren 6130.4, 6140.4 und 6150.4 der Serie 6.4 Agrotron, die wahlweise mit stufenlosem TTV-Getriebe oder dem neuen Quasi-Volllastschaltgetriebe RVshift erhältlich sind. Darüber hinaus führt Deutz-Fahr die neue [...]
Die Kombination aus Vakuumpumpe und Zentrifugalpumpe, das VACU-STORM System, bietet Joskin bereits seit einigen Jahren als Ausstattungsoption für seine Güllefässer an. Im Gegensatz zum bisherigen VACU-STORM Pumpsystem erfolgt der Antrieb bei der jetzt vorgestellten, [...]
Die neuen Aebi Terratrac TT241 und TT281 feiern auf der AGRAMA in Bern (24. bis 28.11.) ihr Debüt. Aebi, deren Hang-Geräteträger Terratrac dieses Jahr seinen 40. Geburtstag begeht, zeigt die beiden neuen stufenlosen Spitzenmodellen TT241 und TT281 mit drehmomentstarken [...]
Für die ZB3 Gülle-Schlitzverteiler bietet Vredo jetzt eine Teilbreitenschaltung in 90-cm-Schritten als neue Ausstattungsoption an. Eine automatische Steuerung der Teibreitenschaltung via GPS/Sectioncontrol ist möglich. Durch den einfachen Aufbau der Teilbreitenschaltung [...]