Rauch präsentiert erste Düngerstreuer-Drohne
Artikel eingestellt am:
03.10.2017, 7:30
Quelle:
RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH
www.rauch.de
1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Die neue Rauch Düngerstreuer-Drohne auf Basis des Octocopters AGRONATOR bietet laut Hersteller eine Streugut-Nutzlast von 30 kg und eine Flugdauer von 40 Minuten. Der Streugutbehälter mit dem speziell entwickelten elektrisch angetriebenen DRACO-Einscheibenstreuwerk hat laut Rauch 50 l Fassungsvermögen.
Rauch stellt zur Agritechnica 2017 die weltweit erste, flugfähige Düngerstreuer-Drohne vor. Als Basis verwenden die Rauch-Entwickler den Octocopter AGRONATOR mit 8 Rotoren, 4 m Durchmesser und insgesamt 80 kg Gesamtgewicht. Die Streugut-Nutzlast beträgt laut Rauch immerhin 30 kg. Rauch hat nach eigenen Angaben den AGRONATOR erfolgreich beim Streuen von Schneckenkorn, Feinsämereien und von mineralischen Düngern in der Qualitätsdüngung getestet. Als Streutechnik verwendet Rauch das speziell entwickelte elektrisch angetriebene DRACO-Einscheibenstreuwerk mit einem 50 Liter Streugutbehälter. DRACO steht für Drone Application Copter.
Der große Vorteil der Düngerstreuer-Drohne: Unabhängig von der Befahrbarkeit des Bodens lassen sich laut Rauch Streugüter mit hoher Präzision und mit großer Schlagkraft dank der hohen Fluggeschwindigkeiten ausbringen. Bodendruckprobleme oder Flurschäden kennt AGRONATOR nicht. Durch die präzise GPS-Technologie lassen sich die Flugstrecken aber auch einzelne Streuflächen exakt festlegen. Einfach per Knopfdruck folgt die Drohne nach Herstellerangaben komplett automatisch der zuvor festgelegten Flugroute. Die Rauch-DRACO-Streutechnik stellt teilflächenspezifisch die gewünschte Streumenge und die Arbeitsbreite ein. Selbstverständlich lassen sich alle Arbeitseinsätze digital dokumentieren und auswerten. Mit zwei Lithium-Polymer-Akkus steht laut Rauch ausreichend Energie für bis zu 40 Flugminuten bereit. Die Wiederbeladedauer beträgt nach Herstellerangaben nur 20 Minuten.
Durch die hohe Fluggeschwindigkeit und die außergewöhnlich gute Manövrierfähigkeit im barrierefreien Luftraum soll die Kombination aus AGRONATOR-Drohne und DRACO-Streuwerk bisherigen bodengestützten, autonomen Agrar-Robotern deutlich überlegen sein.
Auf der Agritechnica 2017 zeigt Rauch seine Neuheiten in Halle 9, Stand D16.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer
Mehr über Rauch auf landtechnikmagazin.de:
Die 2019 errichtete Düngertesthalle der Rauch Landmaschinenfabrik GmbH konnte pünktlich zur Fastnacht ihren 11.111ten Streuversuch feiern. Modernste, digitale Test- und Analysetechnologien auf insgesamt 1.235 m² Fläche ermöglichen die vollautomatische Auswertung von [...]
Die Rauch Landmaschinenfabrik GmbH erweitert die selbst entwickelte App um neue Funktionen, wie die Anzeige aktueller Düngerpreise und einen schnellen Zugriff auf Rauch-Serviceangebote. Die Rauch-App soll durch die neuen Funktionen kombiniert mit der Streutabelle und den [...]
Wie die Rauch Landmaschinenfabrik GmbH mitteilt, behält das Unternehmen den Automatisierungskurs bei und tätigt die nächste große Investition zur weiteren Prozessoptimierung in der Produktion. Mit einer Investitionssumme von 1,2 Millionen Euro wurde die [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Alle Claas DISCO Mähwerke werden nach Firmenangaben ab der Saison 2015 mit dem neuen MAX CUT Mähbalken ausgestattet. Viele DISCO Mähwerke wurden zusätzlich komplett überarbeitet – und so stellt Claas 28 neue Modelle und Varianten in Arbeitsbreiten von 2,60 bis 9,10 m [...]
Mit der Übernahme der Bodenbearbeitungs- und Grünlandtechniksparte von Kongskilde Industries im Jahr 2017 kündigte New Holland die Einführung diverser Anbaugeräte unter eigenem Namen an. Zwischenzeitlich gibt es ein komplettes New Holland Pflug-Sortiment. Die Pflüge [...]